Prisma

Grausame Grammatik

Was Sprache komplex macht

Grausame Grammatik


Foto: bluedesign/AdobeStock

mp | Jeder, der Deutsch als Fremd­sprache lernt, wird sich häufig an der ausgeklügelten Grammatik den Kopf zerbrechen. Warum ist die Grammatik unserer und vieler anderer Sprachen überhaupt so kompliziert? Gibt es eine historische Erklärung? Bislang lautete eine Hypothese vieler Linguisten: Komplizierte Sprachen entstehen in isolierten Gemeinden ohne größere Spracheinflüsse. Im Gegenzug wurde die Grammatik tendenziell einfacher, je mehr Nicht-Muttersprachler im Laufe der Zeit Englisch, Spanisch oder Chinesisch lernten. So scheint es zum Beispiel mit dem Blick nach Skandi­navien: Das abgelegen gesprochene Isländisch hat komplexere Grammatik­folgen als Dänisch oder Schwedisch, die historisch von deutlich mehr Fremdsprachlern erlernt wurden. Aber warum ist das Deutsche so komplex, obwohl zahlreiche Fremde seit jeher dieser Sprache mächtig wurden? Die Erklärung lieferten nun Forscher am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie: Sie prüften 1314 Sprachen hinsichtlich der Komplexität – eine Stichprobe, wie die Autorinnen und Autoren in ihrer Publikation schreiben. In der Datenbank „Grambank“, die sie für ihre Untersuchung nutzen, sind grammatikalische Merkmale von 2467 Sprachen hinterlegt. Mit der Komplexität der Sprache verglichen die Forscher den Anteil der Nicht-Muttersprachler sowie die Bedeutung sprachlicher Nachbarn. Sie fanden: Wie komplex eine Sprache ist, steht nicht im Verhältnis zum Anteil der Nicht-Muttersprachler und anderer soziodemografischer Faktoren. Die Hypothese zahlreicher Linguisten wäre demnach falsch. Ganz im Gegenteil schienen Sprachen eher komplexer zu sein, je mehr sie sich durch neue Spracheinflüsse anpassten. Das erklärt einiges über das Deutsche, eine inmitten Europas gesprochene Sprache. Wer also eine Fremdsprache erlernen und damit unzähligen Nicht-Muttersprachlern folgen möchte, kann sich darauf einstellen: Einfacher wird es nicht. |

Literatur

Shcherbakova O et al. Societies of strangers do not speak less complex languages. Sci Adv 2023, doi:10.1126/sciadv.adf7704

Die Evolution komplexer Grammatiken. Max-Planck-Gesellschaft 2023, Newsroom vom 16. August, www.mpg.de

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)