Foto: manuelhuss/AdobeStock

Psychologie

Die nicht mehr so dunkle Seite des Mondes

Neue Erkenntnisse zum Nocebo-Effekt aus klinischen Studien nutzen

In randomisierten, placebokontrollierten Arzneimittelstudien sind Berichte über unerwünschte Wirkungen (adverse events, AE) üblich, 40% und mehr der Patienten berichten über solche Nebenwirkungen, und zwar sowohl im Arzneimittel- als auch im Placebo-Arm der Studie; viele schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (serious AE, SAE) führen häufig zum Abbruch der Studie. Da aber weder der Arzt oder die Ärztin noch Patient oder Patientin zu diesem Zeitpunkt wissen, wer das Arzneimittel und wer das Placebo erhält, stellt sich die Frage, wie es sein kann, dass diese Nebenwirkungen auch nach der Einnahme von Placebos auftreten können. | Von Paul Enck und Sibylle Klosterhalfen 

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • LorryBag als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.