Foto: lom123 – stock.adobe.com

Pharmakotherapie

Pharmakotherapie des akuten Koronarsyndroms

Grundlagen für das Medikationsmanagement

Beim akuten Koronarsyndrom (ACS) handelt es sich um einen vorläufigen Sammelbegriff bei unklarer Herzsymptomatik, der dann durch weitere Diagnostik zu den Diagnosen instabile Angina, ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI), Nicht-ST-Streckenhebungs-­Infarkt (NSTEMI) oder Myokardinfarkt ohne obstruktive koronare Atherosklerose (MINOCA) führt. Herzinfarkt ist in Deutschland laut statistischem Jahrbuch 2018 die dritthäufigste Todesursache bei Männern und die vierthäufigste bei Frauen [17]. Betroffen sind ca. 220.000 Patienten pro Jahr. Die stationäre Sterblichkeit hat sich zwischen 1990 und 2015 fast halbiert. Dies ist vor allem durch die bessere und leitliniengerechte Versorgung zu erklären. Wichtig ist aber auch die Prävention und Nachsorge, bei der es aus pharmakotherapeutischer Sicht einiges zu bedenken gilt. | Von Olaf Rose

Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist nur für Abonnenten der DAZ zugänglich.

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein:

Sie haben noch keine Zugangsdaten, sind aber DAZ-Abonnent?

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Online-Inhalte: Darüber hinaus können Sie als registrierter Nutzer bereits beantwortete Fragebögen einsehen, sich einen Überblick über Ihre bereits bei uns erworbenen Zertifikate verschaffen und diese bei Bedarf erneut ausdrucken.

Jetzt registrieren

Noch kein DAZ-Abonnent?

Ihre Vorteile

  • Online-Zugriff auf alle Artikel
  • 8 Ausgaben der DAZ
  • 4 Ausgaben der PTAheute
  • LorryBag als Willkommensgeschenk

Nur innerhalb Deutschlands.