
Thema: Nichtsteroidale Antirheumatika
Acetylsalicylsäure

Gefährliche Kombi Schmerzmittel und Sport
Sport ist gesund und hält fit, zumindest solange er in moderater Intensität durchgeführt wird. Anders sieht es aus, wenn Sportler an ihre Grenzen gehen oder sogar unter Schmerzen trainieren bzw. an... » Weiterlesen

Dialysepatientin mit schmerzhaften Krämpfen
Die Dialysepatientin Frau T. klagt über Muskelschwäche in den Beinen sowie sehr schmerzhafte Krämpfe in den Füßen bei jeder Dialyse. Ihre chronische Niereninsuffizienz besteht schon sehr ... » Weiterlesen

Lasmiditan als Akuttherapeutikum bei Migräne
Lasmiditan (Rayvow®) ist ein selektiver Agonist an serotoninergen 5-Hydroxytryptamin-1F(5-HT1F)-Rezeptoren, insbesondere im Bereich des Trigeminusnervs. Die Substanz weist keine vasokonstriktorischen... » Weiterlesen

Forscher fordern bessere Erforschung von Heilpflanzen – bevor es zu spät ist
Im Fachmagazin „The Lancet Planetary Health“ hat eine Gruppe von Forschern dazu aufgerufen, mehr in die Erforschung und den Schutz von bekannten und noch unbekannten Heilpflanzen zu investieren. ... » Weiterlesen

ASS bei Präeklampsie-Risiko vorzeitig absetzen?
Schwangere mit erhöhtem Präeklampsie-Risiko nehmen niedrigdosierte Acetylsalicylsäure (ASS) üblicherweise bis Schwangerschaftswoche (SSW) 36 ein. Mit unauffälligem Risikomarker zwischen den SSW... » Weiterlesen

Wechselwirkungen bei Paxlovid verhindern
Paxlovid ist indiziert für COVID-19-Patient:innen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Da die Risikofaktoren, wie beispielsweise Komorbiditäten, häufig mit dem Einsatz ... » Weiterlesen

Wie sicher sind Erkältungspräparate mit Pseudoephedrin?
Auf EU-Ebene ist eine Sicherheitsüberprüfung von Pseudoephedrin-haltigen Arzneimitteln gegen Erkältungen und Allergien in der Selbstmedikation eingeleitet worden. Direkte (rechtliche) Konsequenzen ... » Weiterlesen

Ein Patient nach tiefer Beinvenenthrombose
Patient H. K. ist 67 Jahre alt und hat vor sechs Monaten eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) unklarer Genese bei proximaler Lokalisation erlitten. Vor drei Monaten kam es zu einem Rezidiv. Im ... » Weiterlesen

Hämmern im Kopf
Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder können unter Migräne leiden. Allerdings weist der Verlauf einige Unterschiede auf. Welche ... » Weiterlesen

Hat die Polypille eine Zukunft?
Die gesamte Medikation in nur einer Tablette verpresst – das klingt übersichtlich. Der Traum von der kardioprotektiven Polypille, die zu allen Patienten passt und sogar in der Primärprävention ... » Weiterlesen

Eine für alles und alle?
Die gesamte Medikation in nur einer Tablette verpresst – das klingt übersichtlich. Der Traum von der kardioprotektiven Polypille, die zu allen Patienten passt und sogar in der Primärprävention ... » Weiterlesen

Migräne akut und vorbeugend behandeln
Vor Kurzem wurde die aktualisierte S1-Leitline „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ veröffentlicht, die zahlreiche Optionen zur akuten und prophylaktischen Behandlung enthä... » Weiterlesen

Wann ASS bei werdenden Müttern eingesetzt werden sollte
Acetylsalicylsäure (ASS) sollte während der Schwangerschaft – wenn überhaupt – nur im ersten Trimenon in niedriger Dosierung eingenommen werden. Apothekerinnen und Apotheker wissen das. Es... » Weiterlesen

Arzneimittel gegen Hepatitis D auch bei Paracetamol-Vergiftung wirksam?
Mit einem neu aufgelegten Forschungsprojekt untersuchen Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), wie genau sich eine Vergiftung der Leber durch Paracetamol ... » Weiterlesen

Mit Acetylsalicylsäure Frakturrisiko senken?
Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg wird zur Blutverdünnung unter anderem bei instabiler Angina pectoris, zur Reinfarktprophylaxe oder bei Durchblutungsstörungen im Gehirn eingesetzt. Immer wieder ... » Weiterlesen

Duale Antikoagulation bereitet Sorge
Nach einer perkutanen Koronarintervention (PCI) ist eine duale Antiplättchentherapie (DAPT) üblich. Dabei soll die Thrombozytenaggregation mittels Acetylsalicylsäure (ASS) und einem P2Y12-In... » Weiterlesen

Informationen über unerwünschte Wirkungen
AMK/ck | In der Rubrik „Wichtige Mitteilungen“ informiert die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) über Fälle, in denen die Arzneimittelsicherheit infrage gestellt oder gefä... » Weiterlesen

Rückrufe von Apotheken-Kosmetik wegen neuem Grenzwert für Methylsalicylat
Wenn es um Acetylsalicylsäure in Arzneimitteln und ihre Wirkungen sowie Nebenwirkungen geht, können Apotheker:innen gut beraten. Doch wie ist es um die Risiken von Salicylaten als Inhaltsstoffe in ... » Weiterlesen

Den Magen befreien
In Deutschland trägt nahezu jeder dritte Erwachsene das Magenbakterium Helicobacter pylori in sich. Die Besiedlung mit dem Erreger zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer ... » Weiterlesen

Ein Patient mit Nierenzellkarzinom, oraler Krebstherapie und kardialen Nebenwirkungen
Der Patient im vorliegenden Fall bekommt eine onkologische Therapie, die seit Jahren gut wirksam ist, aber immer wieder zu starkem Hautausschlag und Diarrhö führt. Auch hat sie die arterielle ... » Weiterlesen

ASS-100-Standardzulassungen – nicht für die Thromboseprophylaxe gedacht
Das BfArM bittet aktuell darum, dass ASS-100-Präparate, die sich auf Basis einer Standardzulassung im Verkehr befinden, nicht für die Thromboseprophylaxe verordnet werden – und auch ... » Weiterlesen
Foto: Burlingham / stick.adobe.com