Anzeige
Anzeige
Update beim 3. Long-Covid-Kongress
Weiter Warten auf die Off-label-Liste und auf viele Studien
Der dritte Long-COVID-Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes fand am 25. November statt, diesmal in Berlin und teilweise auch wieder online. Er bot viele Informationen zum Stand der Forschung und zur Versorgung der Patienten, die dringend erwartete Liste mit Off-label-Arzneimitteln, die für die Anwendung bei Long-COVID erstattet werden sollen, lässt aber viel länger auf sich warten als gedacht.
26.11.2024, 16:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Das ZL möchte zum „Zentralen Leistungsinstitut“ werden
Das Zentrallaboratorium der Deutschen Apotheker (ZL) hat zu kämpfen: Das Gebäude ist sanierungsbedürftig, das Geld hierfür müssen die Landesapothekerkammern aufbringen. Manch einer fragt sich dabei, was das ZL der Apothekerschaft überhaupt bringt. Prof. Dr. Mona Tawab, wissenschaftliche Leiterin des ZL, ist hingegen überzeugt von der Sinnhaftigkeit ihres Instituts – und stellt weitere Leistungsangebote in Aussicht.
Aktuelle Forschungsergebnisse rund um SARS-CoV-2
Lange Zeit hatte uns die Pandemie fest im Griff. Inzwischen ist die mediale Aufmerksamkeit für COVID-19 stark gesunken. Dennoch geht die Forschung zu Impfstoffen, Therapien, Nebenwirkungen, Post-COVID und anderen Aspekten weiter. Wir haben die wichtigsten Meldungen der vergangenen Wochen zusammengefasst.
Warum SARS-CoV-2 Autoimmunerkrankungen auslöst und was das mit Long COVID zu tun hat
Seit nunmehr vier Jahren beschäftigt sich die Welt mit SARS-CoV-2. Mittlerweile weiß man auch so einiges über das Virus. Zum Beispiel, dass SARS-CoV-2 Autoimmunerkrankungen auslösen kann. Welcher immunologische Mechanismus dahintersteckt und was das wiederum mit Long COVID zu tun hat, erklärte Professor Rolf Marschalek aus Frankfurt im Rahmen seines Vortrags beim Pharmacon.
Aufklärung, Forschung und Pragmatismus sind gefragt
tmb | Der Ärzte- und Ärztinnenverband Long-COVID richtete am 18. und 19. November 2022 in Jena seinen ersten Kongress zu den andauernden Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 aus. Die Hybrid-Veranstaltung führte Forscher und Betroffene zusammen. Dabei wurde der große Aufklärungsbedarf zu Long-COVID auf allen Ebenen deutlich. Die Fachvorträge vermittelten einen Überblick über diskutierte Pathomechanismen und Therapieansätze.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung