Anzeige
Anzeige
Workshop von DPhG und BPhD
Wie, wo und warum promovieren?
Viele hegen den Traum einer Promotion. Worauf es dabei ankommt, wie Interessierte eine passende Promotionsstelle finden und welche Eigenschaften sie mitbringen sollten, haben Hochschulprofessoren in München in einem gemeinsamen Workshop der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) mit den Teilnehmenden erarbeitet. Konkrete Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung bildeten den Abschluss.
31.10.2024, 09:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Auslandsaufenthalte im Pharmaziestudium – Chancen und Herausforderungen
Auslandsaufenthalte während des Studiums geben die Möglichkeit, andere Kulturen kennenzulernen und einen Blick über den Tellerrand hinaus zu werfen. Nicht selten entstehen während eines Auslandssemesters gute Freundschaften und die Teilnehmenden knüpfen viele internationale Kontakte. Was ist möglich und was sollten Studierende bei der Planung beachten?
Regulatory Affairs & Drug Development studieren
js | An der Universität Freiburg gibt es seit 2018 die Spezialisierungsmöglichkeit Regulatory Affairs & Drug Development, die sich auf regulatorische Angelegenheiten und Arzneimittelentwicklung fokussiert. Sie ist eingebettet in den Master-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“. Pharmaziestudierende haben so die Möglichkeit, viele Einblicke in das Arbeitsfeld rund um die Arzneimittelentwicklung und die damit einhergehenden Regularien zu erlangen und Kontakte zu knüpfen. Die DAZ sprach mit Apothekerin Dr. Anna Resch und Apothekerin Dr. Anja Langeneckert, die maßgeblich am Aufbau und der Weiterentwicklung des Masterprofils beteiligt sind.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung