Anzeige
Anzeige
Defizite bei Datenschutz und Information
Experten fordern bessere Aufklärung der Bevölkerung über ePA für alle
Während Umfragen bisher eine hohe Akzeptanz der Deutschen für die elektronische Patientenakte „für alle“ nahelegen, warnen Datenschutzexpert*innen davor, dass es zunächst zu intransparent sei, wer auf die Daten zugreifen kann. Zudem sehen Kritiker*innen die Bundesregierung in der Pflicht, besser über die Neuerung zu informieren.
Berlin – 18.10.2024, 12:30 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Zu viele Kompetenzen für die neue Digitalagentur?
„Jetzt-klappt-das-auch-in-Deutschland-Agentur“ oder Schiedsrichter und Spieler gleichzeitig? An diesem Donnerstag wurde im Bundestag die Umgestaltung der Gematik zur Digitalagentur diskutiert. Im Zentrum stand die Frage, wie weit ihre Kompetenzen reichen sollen.
Das Infomobil zur ePA rollt an
Das Bundesgesundheitsministerium rührt die Werbetrommel für die elektronische Patientenakte, die im neuen Jahr endlich ihren Durchbruch haben soll. Auch Apotheken sollen dabei Hilfe leisten.
Digitalisierungs-Gesetze können in Kraft treten
Mehr als sieben Wochen sind vergangen, seit der Bundesrat die beiden vom Bundesgesundheitsminister initiierten Digitalisierungsgesetze hat passieren lassen. Am morgigen Dienstag treten sie endlich in Kraft. Damit sind auch neue Fristen in Gang gesetzt – zum Beispiel mit Blick auf die assistierte Telemedizin in Apotheken.
ePA: Datenschutzbeauftragter hat „erhebliche Bedenken“
Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat in seinem Tätigkeitsbericht 2023 auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens unter die Lupe genommen. Insbesondere an der Ausgestaltung der elektronischen Patientenakte und der Widerspruchslösung hat er einiges auszusetzen – das E-Rezept läuft bei ihm hingegen in der Rubrik „Positives“.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung