Anzeige
Anzeige
Zertifizierte Fortbildung: Wege aus der Abhängigkeit
Entzug von Alkohol und Arzneimitteln
Alkoholabhängigkeit und Arzneimittelabhängigkeit sind zwei besonders stille Süchte, denn von außen werden sie nicht gleich erkannt: Alkoholabhängigkeit fällt in unserer Kultur, die dem Alkoholkonsum gegenüber offen steht, nicht sofort auf. Der Missbrauch von Medikamenten nimmt seinen Ausgang meist in der Therapie einer Erkrankung – der Wirkstoff war also einmal indiziert. Die Übergänge hin zur Abhängigkeit verlaufen fließend. Der Entzug erfordert eine multimodale Betreuung des Patienten. Ein wichtiger begleitender Behandlungsbaustein ist die Pharmakotherapie.
11.07.2024, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Aus Sicherheitsgründen – Metamizol verliert Zulassung in Finnland
Agranulozytose gilt als seltene, aber gefürchtete Nebenwirkung des in Europa weit verbreiteten Schmerzmittels Metamizol. In Finnland hat sich nun der Zulassungsinhaber des einzigen dort verfügbaren Präparates aus Sicherheitsgründen dazu entschieden, auf dessen Zulassung zu verzichten. Was das für das Nutzen-Risiko-Verhältnis aller Metamizol-Präparate in Europa bedeutet, überprüft nun der europäische Pharmakovigilanzausschuss (PRAC).
Wie gefährlich ist Pregabalin?
Viele Pregabalin-Patienten werden dieser Tage mit Sorge die Meldungen aus Großbritannien verfolgen: Die Sunday Times berichtete von 3400 Todesfällen durch Pregabalin in den Jahren 2018 bis 2022 und vergleicht die Situation schon mit der amerikanische Opioid-Epidemie. Die Nachricht wird auch in den deutschen Medien aufgegriffen. Was bedeuten die Zahlen?
Gibt’s da auch was ohne Alkohol?
Viele Eltern sind besorgt, wenn sie erfahren, dass in den Arzneimitteln für ihre Kinder Alkohol enthalten ist. Wie können diese Kunden in der Apotheke beraten werden? Und gibt es Alternativen für Eltern, die ihren Kindern aus Prinzip keine Alkoholhaltigen Medikamente verabreichen möchten? | Von Claudia Bruhn
Händedesinfektionsmittel – Alkohol ist doch eine Lösung
Im Jahre 1847 erkannte Ignaz Semmelweis, dass die Händedesinfektion mit Chlorkalk vor dem Kindbettfieber schützt, und legte damit den Grundstein für unser heutiges Verständnis von Hygiene im Gesundheitswesen. Chlorkalk wird zwar nicht mehr verwendet, die hygienische Händedesinfektion mit Alkohol-Wasser-Lösungen zählt jedoch zu den wirksamsten Maßnahmen, um Infektionsketten zu unterbrechen und vorzubeugen [1, 2].
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung