Apothekenpraxis

Was tun, wenn die Insolvenz droht?

Durch die schwierigen wirtschaft­lichen Rahmenbedingungen sind Insolvenzen zu einem Thema für Apotheken geworden. Doch so weit muss es nicht kommen. Mit welchen Verfahren eine Insolvenz abgewendet werden kann, erläuterte Steuerrechtsanwalt Dr. Markus Rohner, Essen, beim ApothekenRechtTag.
mehr
Interpharm 2025
27.03.2025, 14:15 Uhr

Verblistern für die ambulante Pflege: Chancen und Herausforderungen

In Deutschland werden viel mehr Menschen zu Hause gepflegt als in stationären Pflegeeinrichtungen. Patientenindividuell verblistert wird für den ambulanten Bereich allerdings noch recht selten. Dabei kann die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten eine Chance für die Apotheke vor Ort sein.
mehr
Interpharm online Heimversorgung kompakt
26.03.2025, 09:30 Uhr

Arbeitsbogen 5: Beratung zur Selbstmedikation

PTA-Auszubildende sollen in ihrem sechsmonatigen Praktikum 19 Arbeitsbögen der Bundesapothekerkammer (BAK) bearbeiten. Nach BAK-Richtlinie begleiten Approbierte als Praxisanleiter die Praktikanten. Die Themen decken den kompletten Apothekenbetrieb ab, wir stellen Ihnen die Lerninhalte der einzelnen Bögen vor.
mehr
BAK-Richtlinie zur Ausbildung von PTA-Praktikant*innen
19.03.2025, 18:00 Uhr

Notdienstpauschale steigt auf 483,14 Euro

Die Notdienstpauschale für das vierte Quartal wurde festgesetzt. Sie ist erneut gestiegen. Insgesamt verrichteten in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 17.033 Apotheken 88.061 Notdienste.
mehr
Insgesamt 88.061 Notdienste
18.03.2025, 12:45 Uhr

Arbeitsbogen 4: Herstellung von Rezepturarzneimitteln

PTA-Auszubildende sollen in ihrem sechsmonatigen Praktikum 19 Arbeitsbögen der Bundesapothekerkammer (BAK) bearbeiten. Nach BAK-Richtlinie begleiten Approbierte als Praxisanleiter die Praktikanten. Die Themen decken den kompletten Apothekenbetrieb ab, wir stellen Ihnen die Lerninhalte der einzelnen Bögen vor.
mehr
BAK-Richtlinie zur Ausbildung von PTA-Praktikant*innen
12.03.2025, 09:23 Uhr

Arbeitsbogen 3: Prüfung der Ausgangsstoffe und Fertigarzneimittel

PTA-Auszubildende sollen in ihrem sechsmonatigen Praktikum 19 Arbeitsbögen der Bundesapothekerkammer (BAK) bearbeiten. Nach BAK-Richtlinie begleiten Approbierte als Praxisanleiter die Praktikanten. Die Themen decken den kompletten Apothekenbetrieb ab, wir stellen Ihnen die Lerninhalte der einzelnen Bögen vor.
mehr
BAK-Richtlinie zur Ausbildung von PTA-Praktikant*innen
05.03.2025, 17:00 Uhr

Grippe und Erkältung: Selbstmedikation nimmt zu

Die Grippesaison neigt sich dem Ende zu. Wie lief der Verkauf in den Apotheken? Wie wurden Impfungen angenommen? Diesen Fragen geht die jüngste Apokix-Umfrage nach.
mehr
Apokix-Umfrage
03.03.2025, 09:45 Uhr

Ausbildung von PTA-Praktikant*innen nach neuer BAK-Richtlinie

Das PTA-Reformgesetz hat die Ausbildung von PTA in zahlreichen Punkten neu geregelt, konkretisiert wird dies in einer BAK-Richtlinie. Wir stellen Ihnen die Richtlinie ausführlich vor.
mehr
PTA-Berufsgesetz
27.02.2025, 21:30 Uhr

Arbeitsbogen 2: Recherchen mit der Abda-Datenbank

PTA-Auszubildende sollen in ihrem sechsmonatigen Praktikum 19 Arbeitsbögen der Bundesapothekerkammer (BAK) bearbeiten. Nach BAK-Richtlinie begleiten Approbierte als Praxisanleiter die Praktikanten. Die Themen decken den kompletten Apothekenbetrieb ab, wir stellen Ihnen die Lerninhalte der einzelnen Bögen vor.
mehr
BAK-Richtlinie zur Ausbildung von PTA-Praktikant*innen
27.02.2025, 21:25 Uhr

Arbeitsbogen 1: Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung

PTA-Auszubildende sollen in ihrem sechsmonatigen Praktikum 19 Arbeitsbögen der Bundesapothekerkammer (BAK) bearbeiten. Nach BAK-Richtlinie begleiten Approbierte als Praxisanleiter die Praktikanten. Die Themen decken den kompletten Apothekenbetrieb ab, wir stellen Ihnen die Lerninhalte der einzelnen Bögen vor.
mehr
BAK-Richtlinie zur Ausbildung von PTA-Praktikant*innen
27.02.2025, 21:20 Uhr

Neue Pflichten für Apothekenleitung und Approbierte

Das PTA-Reformgesetz ist bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es beinhaltet zahlreiche Neuerungen in der Ausbildung der zukünftigen PTA. Nun kommen die ersten PTA-Auszubildenden, für die die neuen Regelungen gelten, zur praktischen Ausbildung in die Apotheken. Was ändert sich in der Betreuung?
mehr
Ausbildung von PTA-Praktikant*innen
27.02.2025, 21:15 Uhr

Was Passwörter mit Unterwäsche zu tun haben

Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt und des Gesundheitswesens wird die Cybersicherheit immer wichtiger. Eine EU-Richtlinie, die voraussichtlich noch in diesem Jahr in deutsches Recht umgesetzt wird, erlegt bestimmten Apotheken höhere Sicherheitsbestimmungen auf. Aber auch alle anderen Apotheken können davon profitieren, sich mit diesen Anforderungen und dem Thema Cybersicherheit zu beschäftigen.
mehr
Cybersicherheit, Datenschutz und Phishing
27.02.2025, 06:00 Uhr

Online-Marketing ist für die Apotheke wichtig

Kunden informieren sich zunehmend online zu Gesundheitsfragen und Arzneimitteln. Nach der ersten Suchanfrage zu Symptomen wie „Gelenkschmerzen“ erscheinen oft Werbeanzeigen von Versandapotheken aus dem EU-Ausland. Viele Apotheken glauben nicht daran, dass sie beim Online-Marketing „mit den Großen“ mitspielen können.
mehr
Erfolgreich im Netz unterwegs
17.02.2025, 06:00 Uhr

Auch HAV schließt trotz Kritik Rahmenvertrag mit der Gedisa

Nach einigen anderen Verbänden hat sich nun auch der Hessische Apothekerverband (HAV) für einen Rahmenvertrag mit der Gedisa entschieden. Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung, in deren Rahmen das beschlossen wurde, stand allerdings einer Mitteilung zufolge zwischenzeitlich im Raum, keinen Vertrag mehr zu schießen.
mehr
Anschlussfinanzierung
28.01.2025, 15:45 Uhr

Das verdienen Apothekenangestellte jetzt in Nordrhein

Der Gehaltstarifvertrag für Apothekenmitarbeiter:innen in Nordrhein steht. Eine Übersicht über die neuen Gehälter Vollzeitbeschäftigter.
mehr
Gehaltstarifvertrag
27.01.2025, 12:45 Uhr

Rezeptbetrug nimmt explosionsartig zu

Seit letztem Sommer steigt die Zahl gefälschter oder missbräuchlich genutzter Rezepte exorbitant. Im Fokus der Kriminellen stehen auch einige relativ neue Präparate. Worauf sollten Apotheken achten – auch um nicht in Retax-Gefahr zu geraten?
mehr
Achtung Rezeptfälscher
23.01.2025, 16:50 Uhr

Entscheidend ist, was rauskommt

Keine Panik vor Hochpreisern! Schon heute scheuen sich einige Apotheker*innen vor ihnen. Können sie dennoch ein lohnendes Zukunftsmodell sein? Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Auf einen geschickten Umgang in der Organisation und Logistik kommt es an.
mehr
Umgang mit Hochpreisern
23.01.2025, 06:00 Uhr

140 Euro mehr für Vollzeitkräfte in Nordrhein

Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich die TGL Nordrhein und die Apothekengewerkschaft Adexa auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt haben. Am heutigen Mittwoch wurden nun auch die Inhalte bekannt.
mehr
Neuer Gehaltstarifvertrag
22.01.2025, 16:50 Uhr

39 Euro Sonderumlage für die Gedisa in Bayern

Auch der Bayerische Apothekerverband will der kollektiven Finanzierung der Gedisa anschließen. Pro Mitglied soll dafür eine Sonderumlage von 39 Euro pro Mitglied erhoben werden. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 13. Februar soll der Plan abgesegnet werden.
mehr
Künftige Finanzierung
17.01.2025, 09:45 Uhr

Der neue Gehaltstarifvertrag für Nordrhein steht

Für Apothekenangestellte in Nordrhein steigen rückwirkend zum 1. Januar die Tarifgehälter. TGL Nordrhein und Adexa sind sich über einen neuen Gehaltstarifvertrag einig. Dieser muss allerdings noch unterzeichnet werden.
mehr
TGL Nordrhein und Adexa einigen sich
16.01.2025, 15:00 Uhr

DAV ermittelt voraussichtlichen Impfstoffbedarf für 2025/2026

Noch bis Dienstag, den 14. Januar 12:00 Uhr, sind Apothekerinnen und Apotheker aufgefordert, ihren voraussichtlichen Bedarf an Grippeimpfstoffen für die Saison 2025/2026 mitzuteilen.
mehr
Grippeschutzimpfungen in Apotheken
10.01.2025, 15:30 Uhr

Mit Zuversicht, Mut und Realismus agieren

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Das gilt erst recht für den pharmazeutischen Bereich: Apothekensterben, steigende Sach- und Personalkosten und Fachkräftemangel sind nur einige Stichpunkte. Hilfreich ist, Techniken und Methoden zu beherrschen, mit denen es dem Apothekenteam gelingt, „den Kopf oben zu behalten“ und belastenden Situationen konstruktiv zu begegnen.
mehr
Umgang mit belastenden Situationen
08.01.2025, 12:45 Uhr

Was verändert die E-Rechnung für die Apotheken?

Zum 1. Januar 2025 erfolgt die Einführung der E-Rechnung. Die Neuregelung soll die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs fördern und die Verarbeitung von Rechnungsdaten effizienter gestalten. Dies bringt für Apotheken eine Reihe von Änderungen mit sich, auf die sich einzustellen ist.
mehr
Einführung am 1. Januar
11.12.2024, 10:15 Uhr

Was können Apotheken in Deutschland aus Großbritannien lernen?

Die Apothekerschaft sucht nach dem Ampel-Aus nach neuen Perspektiven für ihre Zukunfts­sicherung. Dabei macht das Schlagwort „Pharmacy First“ die Runde. Der Begriff verweist auf das Gesundheitswesen im Vereinigten Königreich. Was versteht man dort darunter?
mehr
„Pharmacy First“ als Vorbild
29.11.2024, 06:00 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service