
Thema
Wien

Nachruf: Trauer um Prof. Dr. Karl-Artur Kovar
Mit großer Bestürzung haben wir vom Ableben unseres hochgeschätzten Kollegen, Weggefährten und Freundes Karl-Artur Kovar erfahren. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg trauert angesichts ... » Weiterlesen

Wurmerkrankungen – Ungebetene Mitbewohner
Parasitäre Würmer benötigen Wirtsorganismen, in denen sie sich entwickeln und vermehren können. Neben diversen Tierarten spielt auch der Mensch eine Rolle als Zwischen-, End- oder Fehlwirt. Der ... » Weiterlesen

Die große Reform – ein Vorbild für Deutschland?
In Deutschland wurde kürzlich mal wieder über eine Reform des Krankenkassensystems diskutiert. So könnten aus Sicht von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, die Kosten im ... » Weiterlesen

Ungebetene Mitbewohner
Parasitäre Würmer benötigen Wirtsorganismen, in denen sie sich entwickeln und vermehren können. Neben diversen Tierarten spielt auch der Mensch eine Rolle als Zwischen-, End- oder Fehlwirt. Der ... » Weiterlesen

Krankenkassen-Reform in Österreich – ein Vorbild für Deutschland?
In Deutschland wurde kürzlich mal wieder über eine Reform des Krankenkassensystems diskutiert. So könnten aus Sicht von Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, die Kosten im ... » Weiterlesen

Suche nach der Schwachstelle des Tumors
Die Strategie klingt so einfach wie vielversprechend: Biopsiertes Tumormaterial wird außerhalb des Körpers verschiedenen Wirkstoffen ausgesetzt. Die Substanzen, die sich am wirksamsten gegen die ... » Weiterlesen

Welche Repellentien sind für Schwangere geeignet?
Repellentien sollen vor Insektenstichen schützen – und vor dadurch übertragbaren Krankheiten. Gerade Schwangere sollten in Risikogebieten also nicht auf Repellentien verzichten. Doch welche ... » Weiterlesen

Studie: NSAR-Kurzzeittherapie erhöht Risiko für Herzinsuffizienz
Zur NSAR-Anwendung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 liegen bisher keine Empfehlungen vor. Eine dänische Forschungsgruppe zeigte nun jedoch, dass bereits eine NSAR-Kurzzeittherapie das ... » Weiterlesen

Auch kurzfristige NSAR-Einnahme kann auf’s Herz gehen
Beim Vergleich der Spätkomplikationen von Diabetes mellitus Typ 2 und dem Nebenwirkungsprofil von nichtsteroidalen Antirheumatika fällt einem das gemeinsame kardiovaskuläre Risiko ins Auge. Zur ... » Weiterlesen

Oxytocin
Oxytocin, das griechische Wort für „schnelle Geburt“, ist ein Peptidhormon, das unser menschliches soziales Verhalten mitprägt. Am „natalen“ Anfang steuert es die Geburt, die mütterliche ... » Weiterlesen

„Baby an Bord“ lockt Mücken an
Körperwärme, Schweißgeruch und Kohlendioxid sind für Mücken attraktiv. Schwangere atmen verstärkt Kohlendioxid aus und haben physiologisch eine höhere Körpertemperatur als nicht schwangere ... » Weiterlesen

Laudatio: cr zum 70.
Er ist einer der angesehensten Experten des Apothekenrechts, ehemaliger Geschäftsführer des Deutschen Apotheker Verlags und den Leserinnen und Lesern der DAZ unter seinem Kürzel „cr“ bekannt: ... » Weiterlesen

Beschleunigte Stabilitätsuntersuchungen dank Mechanochemie
Stabilitätsdaten sind im Rahmen der Zulassung neuer Arzneimittel unerlässlich. Um sie zu generieren, bedarf es allerdings sehr viel Zeit. Daher haben Wissenschaftler ein neues mechanochemisches ... » Weiterlesen

Wenn sich der Ductus arteriosus nicht schließt
Schließt sich der Ductus arteriosus nicht rechtzeitig nach der Geburt, kommen häufig Cyclooxygenase-Inhibitoren (z. B. Ibuprofen) zum Einsatz. Der Nutzen ist jedoch unklar. Könnte zunächst ... » Weiterlesen

So funktioniert das E-Rezept in Österreich
jb | Unser Nachbarland Österreich hat es bereits geschafft: Seit vergangenem Juli werden flächendeckend E-Rezepte ausgestellt. Über drei Viertel der Verordnungen liegen mittlerweile nur noch ... » Weiterlesen

Mehr als ein Chemiker
Am 20. April vor 150 Jahren verstarb Justus von Liebig (1803 – 1873), der als einer der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts gilt. Bereits mit 21 Jahren wurde er Professor der Chemie in ... » Weiterlesen

Wie funktioniert das E-Rezept in Österreich?
Im Nachbarland Österreich werden seit Juli 2022 flächendeckend E-Rezepte ausgestellt. Über drei Viertel der Verordnungen liegen mittlerweile nur noch elektronisch vor. Es ist also gelungen, was in ... » Weiterlesen

Syphilis und Co. mit Doxycyclin vorbeugen
dm/dab | Der Begriff Postexpositionsprophylaxe (PEP) fällt meist im Zusammenhang mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Wünschenswert wäre auch eine medikamentöse Prophylaxe, die vor ... » Weiterlesen

Mit Doxycyclin STI vorbeugen – wirksam, aber keine gute Idee?
Hinter der Abkürzung PEP verbirgt sich die Postexpositionsprophylaxe, die Apotheker:innen vor allem im Zusammenhang mit HIV ein Begriff sein dürfte. Wäre es nicht eine gute Idee, wenn es ... » Weiterlesen

Histamin
Histamin ist das Dornröschen unter den biogenen Aminen, denn die Hemmung seiner neuropsychotherapeutischen Wirkung betrifft eigentlich nur den Schlaf. Sei es, dass die Patienten in selbigen versetzt ... » Weiterlesen

Kinder im Fokus
jr/dab | Gerade Säuglinge und Kleinkinder können sich nicht artikulieren, wenn es ihnen nicht gut geht. Bemerken die Eltern Symptome beim Kind, suchen sie oft zunächst die Apotheke als ... » Weiterlesen

Acetylcholin – zwischen glücklicher Demenz und unglücklicher Kognition
Acetylcholin ist ein Stiefkind der Neuropsychopharmakologie, denn wir können seine so wichtigen Wirkungen im Gehirn nicht therapeutisch nutzen – das gilt für die Aktivierung wie für die ... » Weiterlesen

Süße Medizin
Die heutigen Pharmaziestudierenden und jüngeren Kolleginnen und Kollegen assoziieren den Triphenylmethinfarbstoff Phenolphthalein vor allem mit einem Farbumschlag bei der Säure-Base-Titration. Er ... » Weiterlesen
Foto: Bilderbox