
Behandlung von Schizophrenie und Depression
Quetiapin

Esketamin bei Depressionen – jetzt doch mit Zusatznutzen
Seit 2019 ist mit Spravato ein Esketamin-Nasenspray zum Einsatz bei therapieresistenten Depressionen in der EU zugelassen. In einem ersten Nutzenbewertungsverfahren bescheinigte der Gemeinsame ... » Weiterlesen

Schlafstörungen: bekannte und neue Wirkstoffe
Ein erholsamer Schlaf ermöglicht es uns am nächsten Tag fit und leistungsfähig zu sein. Nach einer unruhigen Nacht oder ungenügendem Schlaf fühlen wir uns energielos und schlapp. Bleibt es bei ... » Weiterlesen

Nicht mehr schlaflos durch die Nacht
Ein erholsamer Schlaf ermöglicht es uns am nächsten Tag fit und leistungsfähig zu sein. Nach einer unruhigen Nacht oder ungenügendem Schlaf fühlen wir uns energielos und schlapp. Bleibt es bei ... » Weiterlesen

Besonderheiten der Psychopharmakotherapie bei Krebspatienten
Seit Kurzem liegt die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“ in ihrer aktualisierten und erweiterten Form vor. Bereits ein Blick in ... » Weiterlesen

Histamin
Histamin ist das Dornröschen unter den biogenen Aminen, denn die Hemmung seiner neuropsychotherapeutischen Wirkung betrifft eigentlich nur den Schlaf. Sei es, dass die Patienten in selbigen versetzt ... » Weiterlesen

AMTS im Mittelpunkt
pj | Der 45. Heidelberger Herbstkongress befasste sich mit unterschiedlichen Aspekten der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). In der Online-Veranstaltung am 19. und 20. November 2022 mit über ... » Weiterlesen

Eine Patientin mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und Betreuung in einem Parkinson-Netzwerk
Patientin H. H. ist 77 Jahre alt und klagt über Bradykinese, Obstipation und starken Gewichtsverlust. Sie weist verschiedene Parkinson-typische Gang- und Haltungsanomalien auf. Es kam bereits zu ... » Weiterlesen

Botenstoff Dopamin – Freude, Lust und Motivation
Unsere Empfindungen und unser Denken werden von kaum einem anderen Botenstoff so beeinflusst wie von Dopamin. Was wir sind oder nicht sind – Dopamin hat immer seine Neurotransmitter-Finger im Spiel... » Weiterlesen

Unerwünschte Muntermacher
Guter Schlaf ist wichtig für Gesundheit und Psyche. Bleibt der wertvolle Schlummer aber aus, muss nicht immer eine manifeste Schlafstörung zugrunde liegen. Auch zahlreiche Medikamente können ... » Weiterlesen

Pharmako-endogen! Botenstoff Serotonin
Pharmako-endogen! beschäftigt sich mit körpereigenen endogenen Transmittersystemen, den wichtigsten chemischen Überträgersubstanzen des Nervensystems, und ihren pharmakologischen Angriffspunkten. ... » Weiterlesen

Psychiatrische Erkrankungen und ihre Therapie
HAMBURG (tmb) | Beim 26. gemeinsamen Fortbildungsseminar der Apothekerkammer und DPhG-Landesgruppe Hamburg ging es unter dem Titel „Das Ich im Ich“ um psychiatrische Erkrankungen. Die ... » Weiterlesen

Obacht bei der Neuroleptika-Auswahl!
Einer finnischen Registerstudie zufolge ist das Brustkrebsrisiko bei Schizophrenie-Patientinnen, die langfristig Prolaktin-steigernde Antipsychotika einnehmen, deutlich erhöht. Um diese Frauen besser... » Weiterlesen

Ausgeschlafen
Dass guter, erholsamer Schlaf wichtig ist, wissen wir. Und doch umgeben wir uns mit immer mehr Licht und Lärm, sind ständig erreichbar – alles Faktoren, die uns den Schlaf rauben können. ... » Weiterlesen

Delir ist nicht gleich Delir
Das Delir ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit einer Letalität von über 30% und tritt mit zunehmendem Lebensalter immer häufiger auf. Es bedarf umgehender Diagnostik und Therapie, ... » Weiterlesen

Vom Zusatznutzen von Esketamin bei Depressionen nicht überzeugt
Bringt Esketamin in Spravato einen Zusatznutzen in die Therapie erwachsener Patient:innen mit behadlungsresistenter Major Depression? IQWiG und AkdÄ bezweifeln dies. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis ... » Weiterlesen

Gestörte Schmerzverarbeitung
Ausgedehnte chronische Schmerzen in verschiedenen Körperregionen des Muskel- und Sehnensystems, die über mindestens drei Monate anhalten und begleitet sind von Müdigkeit, Schlafstörungen und kö... » Weiterlesen

Schlafstörungen bei Parkinson
Schlafstörungen, die zum Teil schon Jahre vor der Diagnose auftreten, sind häufige Begleiterscheinungen bei Parkinson-Patienten. Ebenso können die eingesetzten Arzneimittel und motorische Stö... » Weiterlesen

Eine pharmakologische „Ring“-Geschichte
cb | Inspiriert von und mit Bezügen zu J. R. R. Tolkiens Meisterwerk ließ Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, Kiel, die Zuhörer seines Vortrages an der Entwicklung der trizyklischen Neuroleptika und ... » Weiterlesen

Quetiapin und Carboplatin Accord nicht verifizierbar – Daten manuell eingeben
Die Accord Healthcare GmbH informiert aktuell alle Apotheken, dass Quetiapin Accord 100 mg Filmtabletten 100 Stück und Carboplatin Accord 10 mg/ml Konzentrat derzeit eventuell nicht verifiziert und/... » Weiterlesen

Gefürchtetes Delir
Im Rahmen einer schweren Erkrankung oder einer Narkose kann es als Zeichen der Funktionsstörung des Gehirns zu einem Delirium kommen. In diesem Zustand treten schnell bzw. wechselnd Aufmerksamkeit-, ... » Weiterlesen

Die Herren der Ringe
Pharmako-evolutionär! behandelt die Frage, was aus einem bestimmten Wirkstoff oder einer pharmazeutisch-pharmakologischen Idee wurde. Wenn uns Ängste plagen und die bösen Ork-Geister in endlos ... » Weiterlesen
Foto: vlue - 123rf.com