
Thema
Darreichungsform

Auf den Namenszusatz kommt es an!
Im Berichts- und Lernsystem CIRS-NRW sind mehrere Medikationsfehler mit Beteiligung des Opioids Oxycodon dokumentiert. Viele Fehler beruhen auf Verwechslungen zwischen schnell und langsam ... » Weiterlesen

ABDA für erleichterten Austausch ohne Bezug auf Dringlichkeitsliste
Die Ampelfraktionen wollen den Apotheken nochmals mehr Spielraum geben, wenn wichtige Kinderarzneimittel nicht lieferbar und daher auszutauschen sind. Das begrüßt die ABDA zwar – doch die derzeit ... » Weiterlesen

Neue Festbeträge
tmb | Zum 1. Oktober werden wieder neue Festbeträge in Kraft treten. Diesmal gibt es sowohl neue Festbeträge für verschreibungspflichtige Arzneimittel als auch Anpassungen bei nicht ... » Weiterlesen

Vitamin D: Kauen, schlucken oder sprühen?
Gut für Knochen, Immunsystem, Krebsprävention und sogar die Psyche: Scheinbar ist Vitamin D in aller Munde, und Hunderte Präparate sind auf dem Markt. Aber welches ist das beste? Vegan, Tropfen, ... » Weiterlesen

Neue und angepasste Festbeträge
Zum 1. Oktober werden wieder neue Festbeträge in Kraft treten. Diesmal gibt es sowohl neue Festbeträge für verschreibungspflichtige Arzneimittel als auch Anpassungen bei nicht ... » Weiterlesen

Prospan-Produkte im neuen Design
Neuerdings ziert das Maskottchen „Prospy“ die Kinderprodukte der Prospan-Serie. Und auch sonst hat der Hersteller Engelhardt sein Packungsdesign überarbeitet.  » Weiterlesen

Auf welche Darreichungsform von Lorazepam man ausweichen kann
gg/dab | Zu den derzeit knappen Arzneimitteln zählen auch verschiedene Benzodiazepine. Bei den Wirkstoffen Alprazolam, Clonazepam, Diazepam, Lorazepam, Medazepam und Midazolam sind aktuell Engpässe ... » Weiterlesen

Lorazepam: Knappe Schmelztabletten durch herkömmliche Tabletten ersetzbar?
Zu den derzeit knappen Arzneimitteln zählen auch verschiedene Benzodiazepine. Bei den Wirkstoffen Alprazolam, Clonazepam, Diazepam, Lorazepam, Medazepam und Midazolam sind aktuell Engpässe gemeldet... » Weiterlesen

Am Puls der Zeit
Der diesjährige Rezeptursommer des DAV bietet wieder viele interessante Themen. Neben Vorträgen über die Herstellung unterschiedlicher Darreichungsformen, bei denen hohe Qualitätsansprüche und ... » Weiterlesen

Vaginale Arzneiformen – was Apotheker wissen sollten
Ob Tabletten, Zäpfchen, Cremes oder auch Vaginalringe mit lokaler oder systemischer Wirkung – bei der Abgabe vaginaler Darreichungsformen ist in der Apotheke bei der Beratung an einiges zu denken.&... » Weiterlesen

Wie Tabletten und Kapseln richtig eingenommen werden
Kapseln und Tabletten sind gängige Darreichungsformen von Arzneimitteln. Doch viele Patienten und Patientinnen haben Probleme, diese Arzneiformen zu schlucken. Oft kommt es auch zu Einnahmefehlern, ... » Weiterlesen

Nasentropfen und Nasensprays richtig anwenden
Nasentropfen und Nasensprays wirken meist lokal, sie können aber auch zur systemischen Anwendung bestimmt sein. Unabhängig vom Wirkort kann man bei der Anwendung manches falsch machen. Alles ... » Weiterlesen

Posaconazol – Apotheker sollen auf richtige Darreichungsform achten
Noxafil, zur Behanldung von Pilzinfektionen, wurde neu in einer vierten Darreichungsform zugelassen. Nun wird mittels Rote-Hand-Brief darauf aufmerksam gemacht, dass diese nicht gegen die bisherigen ... » Weiterlesen

Synthetisches Insulin glucoseabhängig freisetzen – wie Nanopartikel dabei helfen
Lipid-Nanopartikel als Darreichungsform von Arzneimitteln dürften den meisten Apothekern und Apothekerinnen vor allem seit der Corona-Impfstoffentwicklung ein Begriff sein. Chinesische Forscher haben... » Weiterlesen

Was Apotheker über Fentanyl-Nasenspray wissen müssen
Fentanyl gibt es in zahlreichen Darreichungsformen, zu allen ist eine Beratung in der Apotheke sinnvoll. Aber nur zu den beiden Fentanyl-Nasensprays, Instanyl und Pecfent, gibt es behördlich ... » Weiterlesen

Video hilft, Fehler in der Arzneimittelanwendung zu erkennen
Nehmen ältere Menschen ihre Arzneimittel korrekt ein oder schleichen sich im Alltag Anwendungsfehler ein? Um diese Frage zu beantworten, wurde im Rahmen einer Pilotstudie die Handhabung von fünf ... » Weiterlesen

Drei neue Festbetragsgruppen
Zum 1. April wird es drei neue Festbetragsgruppen geben. Der GKV-Spitzenverband hat Festbeträge für Miglusat, für Teriparatid und für Anticholinergika in inhalativen Darreichungsformen festgelegt » Weiterlesen

Ersatzkassen fordern Wirknachweis für Cannabis
cha | Auf der Tagesordnung der Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) am kommenden Donnerstag steht der Punkt „Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Leistungsanspruch auf medizinisches ... » Weiterlesen

Könnten Insulin-Mimetika den Weg zur oralen Darreichungsform ebnen?
Australische Forscher haben eine Studie veröffentlicht, die den Weg zu einem oralen Arzneimittel ebnen könnte, das wie Insulin wirkt, aber kein Insulin ist. Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie ... » Weiterlesen

Fiebersäfte selbst gemacht – das kann schiefgehen
Flüssige Darreichungsformen mit Ibuprofen und Paracetamol sind in Deutschland immer noch Mangelware. Im Internet sind mittlerweile Anleitungen zu finden, die den Eindruck erwecken, dass man Fiebersä... » Weiterlesen

Kinderleichte Tabletteneinnahme?
Tabletten statt Saft oder Zäpfchen – das empfiehlt aufgrund der anhaltenden Engpässe bei kindgerechten Darreichungsformen nicht nur das BfArM. Auch die Aufsichtsbehörden in England und Frankreich... » Weiterlesen

Wie Apotheken mit dem Ibuprofen- und Paracetamol-Engpass umgehen sollen
Die aktuellen Arzneimittellieferengpässe sind zahlreich, besonders präsent im Apothekenalltag ist aber der Mangel an Fiebersäften für Kinder mit Ibuprofen oder Paracetamol. Das neueste ... » Weiterlesen
Foto: goodluz/Fotolia