
Mikrobiologie
Antibiotikaresistenz
Die Entdeckung der Antibiotika ist wohl die bedeutendste medizinische Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Bis dahin tödliche Infektionskrankheiten konnten erstmalig wirksam therapiert werden. Allerdings wird die Wunderwaffe Antibiotikum aufgrund von Resistenzen zunehmend stumpf. Neue Substanzen werden dringend benötigt. Innovative Forschung ist gefragt. Was ist der aktuelle Stand der Resistenzproblematik und was sind die Strategien, mit denen neue wirksame Antibiotika gefunden werden können?

Stechende und brennende Schmerzen
Viele Diabetiker kennen das: kribbelnde, brennende oder stechende Schmerzen in den Füßen und Beinen. Diese Leiden sind Folgen der diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie, die nicht nur ... » Weiterlesen

Wenn endogene Antikörper die Biologika-Therapie stören
Mittlerweile sind in Deutschland laut Verband der forschenden Industrie-Unternehmen vfa (Stand: April 2023) 323 gentechnisch hergestellte Wirkstoffe in 364 Biopharmazeutika zugelassen. Diese ... » Weiterlesen

N-Acetylcystein könnte resistente Tumorzellen wieder empfindlich machen
dab | Arzneimittelresistenzen sind nicht nur bei Bakterien, Viren und Co. ein Problem, sondern auch bei Tumoren. So untersuchte eine Basler Forschungsgruppe die Resistenz von Mammakarzinomzellen gegen... » Weiterlesen

Mit Nystatin gegen Mund- oder Windelsoor
Mund- oder Windelsoor sind häufige Probleme bei Babys und Kleinkindern. Ein bewährter Wirkstoff in der Selbstmedikation der Candidosen ist Nystatin. Es ist der Wirkstoff in Adiclair. Die Marke ... » Weiterlesen

Leben mit Querschnittlähmung
Das Rückenmark ist die Datenautobahn unseres Körpers. Jeden Moment werden unzählige Impulse durch die Axone geleitet. Dass wir gehen können, unseren Stuhlgang und unsere Blasenfunktion ... » Weiterlesen

KBV kritisiert „Apotheken-Versorgung to go“
Bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat man den Eindruck, das Bundesgesundheitsministerium sieht die ärztliche Grundversorgung als „verzichtbaren Luxus“. Warum sonst übertrage man ... » Weiterlesen

Gentamicin und Co. – Neugeborene mit Test auf Mutation vor Hörschädigung schützen?
Gentamicin und Co. können bei Früh- und Neugeborenen zu einer Hörschädigung führen, wofür eine A1555G-Mutation als prädisponierender Faktor gilt. In Großbritannien wird deshalb nun vor Beginn ... » Weiterlesen

Orale Akne-Therapie – welche Antibiotika eignen sich in Schwangerschaft und Stillzeit?
Ein aktueller Bescheid des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte ruft derzeit in Erinnerung, dass der Einsatz von oralem Erythromycin in Schwangerschaft und Stillzeit, zum Beispiel bei... » Weiterlesen

So will die EU im Arzneimittelrecht aufräumen
mik/ks | Es hat länger gedauert als geplant – doch vergangenen Mittwoch war es so weit: Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zur Reform des EU-Arzneimittelrechts vorgestellt. Es sei die größte ... » Weiterlesen

Brüssels Pläne für eine sicherere Arzneimittelversorgung
Ein „historischer Tag für Bürger, Patienten und die Industrie“ sollte es laut EU-Kommission sein: Diese Woche Mittwoch stellte sie ihre „Reform der Arzneimittelregeln“ vor – die größte ... » Weiterlesen

Test auf Genmutation schützt junge Ohren
dab | Gentamicin und Co. werden als potente Antibiotika systemisch bei Früh- und Neugeborenen eingesetzt. Potenziell besteht dabei die Gefahr einer Hörschädigung, wofür eine A1555G-Mutation als pr... » Weiterlesen

Vancomycin und Co. hemmen neben Zellwandsynthese auch die Zellteilung
Mit Blick auf die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen wollen Forscher besser verstehen, wie Antibiotika auf zellulärer Ebene wirken. An der Universitätsklinik Bonn wurde nun mittels ... » Weiterlesen

Kosmetik für das Mikrobiom der Haut
Ist die natürliche Hautflora intakt, fühlt sich die Haut wohl – so die zugrunde liegende Idee mikrobiotischer Kosmetik. Woran aber erkennt man mikrobiotische Hautpflege, was ist drin und welche ... » Weiterlesen

Aut simile bei Kinderantibiotika, aber wie?
Auch wenn die Infektionswelle mit dem Frühling hoffentlich abklingen wird, Antibiotika sind immer noch ein knappes Gut. Besonders in der Pädiatrie fehlen flächendeckend Trockensäfte mit den ... » Weiterlesen

Ausweg Aut-simile-Austausch
Der derzeitige Engpass an Antibiotika treibt dem Apothekenpersonal nach wie vor Sorgenfalten auf die Stirn. Besonders betroffen sind die für Kinder wichtigen Trockensäfte mit den Wirkstoffen ... » Weiterlesen

Kürzere Antibiose verringert Resistenzgefahr
Die Anwendung von Antibiotika ist immer mit der Gefahr verbunden, dass sich früher oder später Resistenzen entwickeln. Um dieses Risiko zu verringern, waren Infektiologen bislang der Überzeugung, ... » Weiterlesen

Hochvirulenter Clostridioides-difficile-Subtyp in Deutschland auf dem Rückzug
Clostridioides difficile ist dafür bekannt, Ärger zu machen – und zwar in Form von häufig nosokomialen oder Antibiotika-induzierten Durchfällen und pseudomembranösen Kolitiden. Seit den frühen... » Weiterlesen

Naturstoffe – „Bodenschätze“ als neue Waffen gegen Viren
Neue Wirkstoffe gegen Viren werden unter anderem bei den Sekundärmetaboliten von Organismen im Pflanzenreich oder im Meer gesucht. Aber auch das Mikrobiom von Bodenproben direkt vor der Haustür ... » Weiterlesen

Syphilis und Co. mit Doxycyclin vorbeugen
dm/dab | Der Begriff Postexpositionsprophylaxe (PEP) fällt meist im Zusammenhang mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV). Wünschenswert wäre auch eine medikamentöse Prophylaxe, die vor ... » Weiterlesen

Mpox – Wie sich ein etabliertes Antibiotikum als Virostatikum nutzen lässt
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der britischen Universität Kent haben gemeinsam die antivirale Wirkung des seit den 60er-Jahren etablierten Antibiotikums Nitroxolin auf ... » Weiterlesen

Mit Doxycyclin STI vorbeugen – wirksam, aber keine gute Idee?
Hinter der Abkürzung PEP verbirgt sich die Postexpositionsprophylaxe, die Apotheker:innen vor allem im Zusammenhang mit HIV ein Begriff sein dürfte. Wäre es nicht eine gute Idee, wenn es ... » Weiterlesen

Antibiotikaeinsatz bei Infektionen der oberen Atemwege rückläufig
Immer seltener werden bei akuten Infektionen der oberen Atemwege Antibiotika verordnet und das ist gut so – zu diesem Schluss kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung nach ... » Weiterlesen

„Jetzt wird’s heiß“
cel | Am Freitag, dem 31. März, startet die Interpharm 2023 mit der Heimversorgung Kompakt im Online-Format (s. S. 18). Die Interpharm 2023 ist in diesem Jahr ein bunter Reigen aus Online-... » Weiterlesen
Droht eine post-antibiotische Welt? (Foto: CDC)