Anzeige
Anzeige

Wirtschaft

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rechenzentren lösen ihren Verband auf

Der Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren (VDARZ) ist ein relativ junger Verband. Er wurde im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Nun wurde er aufgelöst, weil nach Ansicht des Vorstandes „als Vereinigung die Verfolgung des Vereinszwecks nicht möglich ist“. 
 
mehr
Auf VDARZ-Mitgliederversammlung

Noweda legt gute Zahlen vor

tmb | Die Noweda-Gruppe hat zur Generalversammlung der Noweda eG, die am Samstag in Essen stattfand, ihren Bericht über das Geschäftsjahr 2023/2024 vorgelegt. Das Geschäftsjahr endet bei der Noweda stets am 30. Juni. Für das Berichtsjahr hat der apothekereigene genossenschaftliche Großhandel wie gewohnt gute Zahlen vorgelegt.
mehr
DAZ aktuell

Patentgeschützte Arzneimittel werden immer teurer

Die Ausgaben der GKV für Arzneimittel sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Hauptgrund hierfür ist die Preisentwicklung bei den patentgeschützten Arzneimitteln, heißt es in einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
mehr
AOK-Analyse

Apotheken: Im Vergleich wenig Optimierungspotenzial

Wo gibt es Optimierungspotenzial? Und wie sieht die Situation bei Kunden und Personal aus? Das wollte die Apobank in ihrer jüngsten Umfrage von verschiedenen Heilberufler-Gruppen wissen.
mehr
Apobank-Umfrage

Kuck: Die beste Zeit, sich für die Apotheken einzusetzen

Der Noweda-Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Kuck sieht den Wahlkampf als beste Zeit, um politisch für die Apotheken einzutreten. Bei der Generalversammlung am Samstag berichtete er über ein erneut erfolgreiches Geschäftsjahr des genossenschaftlichen Großhändlers und den Einsatz der Noweda für die Apotheken. Für 2025 kündigte er an, die Noweda werde für ihre Mitglieder die CardLink-Grundgebühren übernehmen. Außerdem werde die Noweda ihre Eigenmarken in eine Tochtergesellschaft einbringen und die Anteile daran auf die Mitglieder übertragen.
mehr
Großes Engagement der Noweda

Deutlich mehr Jahresüberschuss trotz schwächerer Handelsmarge

Die genossenschaftliche Großhandelsgruppe Noweda steigerte im Geschäftsjahr 2023/2024 ihren Umsatz um 5,0 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro. Wegen der margenschwachen Hochpreiser wuchs der Rohertrag zwar unterproportional, aber der Jahresüberschuss stieg deutlich auf 58,7 Millionen Euro - nach 44,2 Millionen Euro im Vorjahr. Bei der Noweda-Generalversammlung am Samstag dürfte diese Zahl gut ankommen.
mehr
Geschäftsbericht der Noweda-Gruppe

Apothekenkooperation schüttet durchschnittlich 2300 Euro aus

Die Apothekenkooperation Linda schüttet wie in den Vorjahren auch 2024 wieder Geld an die teilnehmenden Apotheken aus – im Durchschnitt vier Monatsbeiträge. Besonders leistungsstarke Mitglieder sollen durch ein neues „Pionierprogramm“ zusätzlich finanziell profitieren. 
mehr
Linda-Jahresbonus 

Wirtschaftspolitik, aber keine Versorgungspolitik

Was hat die Ampelkoalition der Pharmaindustrie und insbesondere den Generika-Herstellern gebracht? Das wurde auf einer Veranstaltung von Pro Generika diskutiert. Mit Blick auf einen neuen Bundesgesundheitsminister wurde Karl-Josef Laumann (CDU) ins Spiel gebracht.
mehr
Ampel und Pharmabranche

Kammer Berlin erhöht Beiträge für Angestellte deutlich

Angestellte Mitglieder der Apothekerkammer Berlin müssen im kommenden Jahr tiefer in die Tasche greifen als bisher: Die Delegiertenversammlung beschloss am vergangenen Dienstagabend eine Erhöhung der Beiträge von 198 auf 294 Euro – das entspricht einem Plus von rund 50 Prozent.
mehr
Von 198 auf 294 Euro

Shop Apotheke: 34 Millionen für Werbung im Oktober

Shop Apotheke hatte zuletzt seine Marketingaktivitäten verstärkt. Die Werbung mit dem Gesicht von Günther Jauch scheint omnipräsent. Und den gibt es nicht umsonst. Allein im Oktober soll der Versandhändler 34 Millionen Euro in die Kampagne gesteckt haben, das ist mehr als im ganzen Jahr 2023 für Werbung ausgegeben wurde.
mehr
Plus 731 Prozent

Pharma Deutschland: Kosten für EU-Abwasserrichtlinie werden deutlich unterschätzt

Arzneimittelhersteller warnen vor massiven Kostensteigerungen durch die neue Abwasserrichtlinie der EU. Pharma Deutschland hat die Kosten kalkuliert und stellt die bisher vom Verband Kommunaler Unternehmen veranschlagte Höhe in Frage.
mehr
Höhere Kosten durch KARL

Mehr Wirkstoffe aus EU-Produktion bezuschlagt

Bei der Bezuschlagung von Rabattverträgen für Antibiotika müssen seit Inkrafttreten des ALBVVG Hersteller mit EU-Produktion berücksichtigt werden. In der zweiten Ausschreibung der Ersatzkassen gelang dies nun besser als in der ersten Runde.
mehr
Antibiotika-Rabattverträge

Rx-Absatzplus schmilzt langsam ab

Der im Laufe des Jahres entstandene Zuwachs beim Rx-Absatz der Vor-Ort-Apotheken ist bis Anfang November auf 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zusammengeschmolzen. Beim OTC-Absatz führen Zuwächse in der ersten Oktoberhälfte und Rückgänge in der zweiten Monatshälfte zusammengenommen zur Fortsetzung der langandauernden Stagnation. Dies alles ergibt sich aus den jüngsten Daten des Apothekenpanels von Insight Health für die Vor-Ort-Apotheken. 
mehr
Marktdaten der Apotheken bis Oktober 2024

Aktionärsvereinigung SdK wirbt für Sammelklage gegen Stada

Zahlreiche Apotheker und andere ehemalige  Aktionäre des Pharmaherstellers Stada können auf zusätzliches Geld aus einem früheren Übernahmeangebot hoffen. Dieser Ansicht ist die Aktionärsvereinigung Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), die eine Sammelklage anstrebt und dafür unter anderem Apotheker zu gewinnen versucht.
mehr
Mögliche Nachzahlung für Apotheker

„Es wird nie wieder so, wie es mal war“

Claudia Korf, ABDA-Geschäftsführerin Ökonomie, sieht das Ampel-Aus mit gedämpfter Freude. Auch wenn die Apothekenreform, die die ABDA rigoros abgelehnt hat, nun „klinisch tot“ sei: Die Probleme der Apotheken bleiben schließlich die gleichen. Es fehlt vor allem an Geld. Aber die ABDA ist bereits auf Gespräche mit der Politik vorbereitet.
mehr
Claudia Korf beim Apothekerforum Brandenburg

Securpharm wird teurer

Seit etwas mehr als fünf Jahren müssen Apotheken jede Rx-Packung über Securpharm verifizieren. Zum 1. Januar 2025 werden nun die Preise erhöht. Hintergrund sind die gestiegenen Betriebskosten im IT-Bereich. Die Diskussion um den Nutzen könnte dadurch wieder befeuert werden.
mehr
Zum 1. Januar 2025

AEP kann wieder liefern

Mehr als eine Woche nach dem Cyberangriff findet der Großhändler AEP zu seinen Routinen zurück. Es kann wieder bestellt und ausgeliefert werden.
mehr
Nach Cyberattacke

Redcare: Mehr Wachstum, mehr Miese

Der niederländische Arzneimittelversender Redcare Pharmacy setzt sein starkes Wachstum auch im dritten Quartal 2024 fort. Die Zuwachsraten bei verschreibungspflichtigen Produkten liegen mittlerweile deutlich über denen des Non-Rx-Segmentes. Auch der Marktanteil mit Rx-Arzneimitteln in Deutschland legt kräftig zu. Unter dem Strich steht allerdings ein Verlust.
mehr
Zahlen für das dritte Quartal 

Warum geht die Paritätische Stelle nicht gegen Rx-Boni vor?

10 Euro sparen bei der Einlösung des ersten E-Rezepts! Derartige Claims zeigen: Shop Apotheke und DocMorris schreckt die seit Ende 2020 im Sozialgesetzbuch V verankerte Rx-Preisbindung nicht. Das wirft die Frage auf: Warum macht die sogenannte Paritätische Stelle nichts, die derartige Verstöße eigentlich ahnden soll?  
mehr
Geldwerte Versprechen der EU-Versender

EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Teva

Die EU-Kommission hat gegen Teva eine Geldbuße in Höhe von 462,6 Millionen Euro verhängt. Sie ist überzeugt, dass das Pharmaunternehmen seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat, um den generischen Wettbewerb bei seinem Blockbuster-MS-Arzneimittel Copaxone zu verzögern. Teva will die Entscheidung nicht akzeptieren.
mehr
Streit um Copaxone

Arzneimittelausgaben steigen im September um 6,6 Prozent

Die GKV-Ausgaben für Arzneimittel sind im September um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Über die ersten drei Quartale 2023 lag das Plus bei knapp 10 Prozent. Einen deutlichen Anstieg gibt es auch bei den Ausgaben für Impfstoffe.
mehr
DAV-Frühinformationen

Theiss Naturwaren steigt bei Krewel Meuselbach ein

Durch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine war das Traditionsunternehmen Krewel Meuselbach in wirtschaftliche Schieflage geraten. Der Kosmetik- und Arzneimittelhersteller Dr. Theiss hat nun zugesagt, beim Ausweg aus der Insolvenz unter die Arme zu greifen.
mehr
Investitionsspritze

Bedeutung des Direktbezugs von Arzneimitteln in Apotheken steigt

Pharmagroßhändler sind für Apotheken unerlässlich. Das belegt auch die jüngste Apokix-Umfrage. Die Bedeutung des Direktbezugs nimmt aber zu, das zeigt der Vergleich mit einer Umfrage von vor drei Jahren.
mehr
Apokix-Umfrage

Lieferando und Cure kooperieren bei Arzneimittel-Lieferungen

Während der Corona-Pandemie schossen neue Lieferdienste für Arzneimittel wie Pilze aus dem Boden. Doch mit dem Ende des Lockdowns wurde es für sie zunehmend schwieriger, sich am Markt zu behaupten. Nach Pleiten und Firmenübernahmen der Konkurrenz sucht der Arzneimittel-Lieferdienst Cure nach neuen Partnern für sein Geschäft und hat in Lieferando nun offenbar einen Verbündeten gefunden.
mehr
„Geschäftsbereich abseits von Restaurantlieferungen ausbauen“
Anzeige

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Anzeige
Home
Lesezeichen
ePaper
Service