Medizin

Wie gefährlich ist Fluorid?

Die US-Regierung will verschreibungspflichtige Fluorid-Medikamente für Kinder vom Markt nehmen. Bereits im November twitterte der amerikanische Gesundheitsminister Robert F. Kennedy, Präsident Trump werde US-Wasserversorger anweisen, Fluorid aus der öffentlichen Wasserversorgung zu entfernen. Es sei unter anderem mit Knochenbrüchen, Knochenkrebs und IQ-Verlust assoziiert. Klingt dramatisch, und der amerikanische Gesundheitsminister sollte es schließlich wissen. Oder?
mehr
Aufnahme über das Trinkwasser
24.04.2025, 10:15 Uhr

Neu entdecktes Peptidhormon macht schlank

GLP-1 ist nur eines von unzähligen Peptidhormonen des Menschen. US-Forscher identifizierten ein neues Nicht-Inkretin: BRP, ein 12-Aminosäure-Peptid, reduzierte bei Mäusen die Nahrungsaufnahme und das Gewicht – ähnlich wie GLP-1, aber über einen neuen Mechanismus unabhängig von bekannten Signalwegen.
mehr
Adipositas-Forschung
17.04.2025, 12:00 Uhr

Gehirne von Parkinsonpatienten produzieren wieder Dopamin

Zwei Arbeitsgruppen haben die erfolgreiche Transplantation von Vorläufern Dopamin-produzierender Nervenzellen bei Parkinsonpatienten publiziert. Erste Daten deuten darauf hin, dass sich die motorische Symptomatik verbessert.
mehr
Erfolgreiche Stammzellforschung
16.04.2025, 15:10 Uhr

Schlaf und Sport als Hoffnungsschimmer

Viele Parkinson-Patienten leiden unter Koordinationsproblemen und Schlafstörungen. Die moderne Therapie geht beides auch nicht-medikamentös an, vor allem mit Sport und Beratung bei Schlaflosigkeit. Was sollten Patienten und Apotheker darüber wissen?
mehr
Welt-Parkinson-Tag am 11. April 2025
11.04.2025, 07:00 Uhr

Was gibt es Neues bei den Reiseimpfungen?

STIKO und DTG haben ihre Empfehlungen zu Reiseimpfungen für 2025 veröffentlicht. Aktualisiert wurden unter anderem epidemiologische Daten und Einschätzungen zu Auffrischimpfungen. Und manche Reiserückkehrer sollten auch in Deutschland Mückenschutz anwenden.
mehr
Vorbereitet für die Urlaubszeit
10.04.2025, 14:45 Uhr

DNA-Mutationen fördern Regeneration der Blutzellen

Fast die Hälfte aller Menschen hat bereits einmal in ihrem Leben Blut gespendet, einige tun dies sogar regelmäßig. In einer aktuellen Studie wurde gezeigt, dass regelmäßiges Blutspenden Mutationen fördern kann, die die Neubildung von Erythrozyten anregen. Was steckt dahinter?
mehr
Vorteile für den Spender
10.04.2025, 05:00 Uhr

Im Zeichen von Müttern und Neugeborenen

Seit mehr als 75 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation WHO am 7. April an ihre Gründung. Die diesjährige Kampagne „Healthy beginnings, hopeful futures“ stellt Babys und Mütter in den Mittelpunkt, da diese die Basis für gesunde Familien und Gemeinschaft bilden.
mehr
Weltgesundheitstag 2025
07.04.2025, 10:00 Uhr

Mit siRNA und Schwamm-Effekt erfolgreich gegen multiresistente Pilze

Systemische Pilzinfektionen werden immer mehr zur Gefahr: 2022 starben mit rund 3,8 Millionen Menschen weltweit fast doppelt so viele Patienten an einer Pilzinfektion als 2012. Problematisch sind dabei zunehmende Resistenzen der Stämme. Zwei Arbeitsgruppen haben nun erfolgreiche Strategien dagegen publiziert.
mehr
Aus der Forschung
03.04.2025, 07:15 Uhr

Synapsenproteine kündigen Alzheimer-Krankheit an

Kann der Beginn und Verlauf einer Alzheimer-Krankheit in Zukunft besser vorhergesagt werden? Das lassen zumindest die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe hoffen, die in Nature Medicine veröffentlicht wurden. Die Forschenden haben neue potenzielle Biomarker für den kognitiven Abbau gefunden.
mehr
Potenzielle Biomarker
01.04.2025, 05:00 Uhr

Renaissance mit Risiken

Psychotrope Wirkstoffe werden als Hoffnungsträger für die Behandlung psychischer Erkrankungen gehandelt. Allerdings bestehen ethische Bedenken gegenüber diesen Substanzen. Auch die Anwendung im klinischen Kontext ist herausfordernd.
mehr
Psychedelika: Hoffnung, Hype oder Horror – Teil 3
28.03.2025, 06:00 Uhr

Ejakulat als Surrogat?

Könnte die Spermienqualität eines Mannes ein Hinweis auf seine Lebenserwartung sein? Eine neue Studie, die kürzlich im Fachjournal Human Reproduction veröffentlicht wurde, legt genau das nahe. Besonders die Anzahl der beweglichen Spermien spielt dabei eine entscheidende Rolle.
mehr
Spermienqualität gibt Auskunft über Lebenserwartung
27.03.2025, 13:30 Uhr

Psilocybin und Co: Rausch für die Seele

Psychedelische Substanzen wie Psilocybin, Esketamin und MDMA gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Auch wenn zu verschie­denen Krankheiten bereits Studien durchgeführt wurden und ein erstes Präparat zugelassen ist, sind noch viele Fragen ungeklärt. Das Potenzial der Substanzen ist groß, aber es besteht auch ein Risiko für schwere Nebenwirkungen.
mehr
Psychedelika: Hoffnung, Hype oder Horror – Teil 2
27.03.2025, 06:00 Uhr

Aus der Gegenkultur in die Medizin

Psychotrope Wirkstoffe wie LSD, Ketamin, Meskalin oder berauschende Pilze sind aus der Drogenszene mittlerweile in innovativen Konzepten bei psychischen Erkrankungen angekommen. In diesem Teil der Serie werden Geschichte und Grundlage der Psychedelika vorgestellt. In den Teilen zwei und drei folgen die therapeutischen Einsatzgebiete sowie die mit solchen Therapien verbundenen Risiken.
mehr
Psychedelika: Hoffnung, Hype oder Horror – Teil 1
26.03.2025, 06:00 Uhr

Monatlich grüßt der Puls

Hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus einer Frau verursachen komplexe Wechselwirkungen zwischen dem Gehirn und Herzen. In einer aktuellen Studie untersuchten Forscher des Max-Planck-Instituts, wie sich das auf die Gesundheit auswirken kann.
mehr
Zyklus beeinflusst Herz-Hirn-Achse
25.03.2025, 14:00 Uhr

Unterstützungssysteme verbessern

Seit 2006 findet der Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März statt. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Improve Our Support Systems“ (Unsere Unterstützungssysteme verbessern) und erinnert daran, dass Menschen mit Down-Syndrom Hilfestellungen brauchen.
mehr
Welt-Down-Syndrom-Tag
21.03.2025, 16:00 Uhr

Kein harmloses Lebensmittel: „Potenzhonig“

Honig oder honigartige Pasten, für die eine potenzsteigernde Wirkung versprochen wird, werden in zunehmender Zahl vom Zoll aus dem Verkehr gezogen. Sie enthalten jedoch häufig PDE-5-Hemmer.
mehr
Behörden warnen
19.03.2025, 15:30 Uhr

Vorsorge ist immer eine gute Wahl

In Deutschland ist Darmkrebs bei Frauen die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumor­erkrankung. Wird das Karzinom in ­einem frühen Stadium entdeckt, verbessern sich die Chancen auf Heilung. Mit der Kampagne der Felix Burda Stiftung wird im Darmkrebsmonat März unter dem Motto: „Darmcheck – Immer eine tierisch gute Wahl“ an die wichtige Vorsorge erinnert.
mehr
Darmkrebsmonat März
18.03.2025, 15:00 Uhr

Wälder gegen Schmerzen

Beim Zahnarzt hängt ein Landschaftsbild an der Wand? Dann hat er alles richtig gemacht, denn für seine Patienten wird die Behandlung dadurch vielleicht weniger schmerzhaft.
mehr
Antinozizeptive Wirkung der Natur
17.03.2025, 09:45 Uhr

Von der Hand ins Hirn

Ein neues Brettspiel auf dem Tisch, ­ungeduldige Hände greifen nach den Karten, jemand liest die Anleitung vor – und keiner versteht ein Wort. Dann übernimmt ein Freund, zeigt einen ­ersten Zug, erklärt mit Gesten, während die anderen mitdenken und ausprobieren. Wenig später läuft das Spiel, die Regeln sitzen.
mehr
Was Menschen und Affen beim Erinnern gemeinsam haben
12.03.2025, 14:00 Uhr

Kann man sich sparen: Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem

Nicht jede Diagnostik, Arzneimittelverordnung oder Behandlung ist sinnvoll. Einige davon sind medizinisch unangemessen: Ihr möglicher Nutzen wird nicht durch die entstehenden Kosten oder potenzielle Risiken aufgewogen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen: Unangemessene medizinische Leistungen verursachen in Deutschland jedes Jahr Kosten in Millionenhöhe.
mehr
Antibiotika, Opioide und Benzodiazepine
05.03.2025, 08:15 Uhr

Früh handeln, Spätfolgen verhindern

Immer mehr Kinder und Jugendliche kämpfen mit Übergewicht und Adipositas – ein Trend, der weltweit zunimmt. Die Deutsche Adipositas Gesellschaft schlägt Alarm und fordert mehr politische Initiative, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.
mehr
Adipositas bei Kindern
04.03.2025, 15:45 Uhr

RKI definiert neue Risikogebiete für FSME

Im aktuellen Epidemiologischen Bulletin weist das Robert Koch-Institut drei neue FSME-Risikogebiete aus, in denen man sich besonders vor Zeckenstichen schützen soll. Experten raten dringend zur Impfung.
mehr
Gefahr durch Zeckenstiche
28.02.2025, 14:15 Uhr

Auf der Suche nach der Diagnose

Weniger als fünf von 10.000 Menschen in Europa leiden an Erkrankungen wie amyotropher Lateralsklerose oder Mukoviszidose. Diese seltenen Krankheiten werden oft übersehen. Der letzte Tag im Februar soll an diese „rare diseases“ erinnern, sowie für das Thema sensibilisieren.
mehr
Seltene Erkrankungen
28.02.2025, 11:15 Uhr

Ameisen stehen nicht im Stau

Montagmorgens im Stau auf dem Weg zur Arbeit gerät so mancher Autofahrer in Jähzorn über die überflüssige Verzögerung. Schließlich gilt es, Termine einzuhalten und Dinge zu erledigen. Dabei leben auf der Erde Wesen, die seit Millionen Jahren wissen, wie man Verkehr effizient regelt, ohne in Hektik zu verfallen.
mehr
Verkehrsforschung
27.02.2025, 15:45 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service