Gesundheitspolitik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Mein liebes Tagebuch
Die Bundesländer stehen zur Vor-Ort-Apotheke und schätzen Pharmazeutische Dienstleistungen. NRW-Gesundheitsminister Laumann will mehr Verantwortung des Apothekers bei Rezepten für Dauermedikation. Pharmaziestudierende trauen dem Apotheker diese Verantwortung zu. Die KV Niedersachsen will mit der DocMorris-Teleclinic kooperieren – wo landen dann die E-Rezepte? Und der Abda-Präsident hält an der Dauerbrennerforderung nach einem Rx-Versandverbot fest. Einigkeit bei allen: Schluss mit Online-Verschreibungen von Medizinalcannabis. Und Einigkeit bei vielen: am besten Schluss mit Cannabis-Legalisierung. Der Widerspruch der Woche: Abda will mehr Mitgliedsbeiträge und die Betriebsergebnisse der Apotheken stagnieren.
gesundheitspolitik
politik
standespolitik
GMK: pDL müssen angemessen und sicher vergütet werden
In Weimar ist diesen Donnerstag die Gesundheitsministerkonferenz zu Ende gegangen. Sie fasste unter anderem einen Beschluss zu pharmazeutischen Dienstleistungen. Brandenburg hatte sich mit einem Antrag für eine geänderte Struktur der Vergütung von pDL eingesetzt.
Kammer Nordrhein gegen die Plattformen
Die Justiziarin der Apothekerkammer Nordrhein, Bettina Mecking, kann auf eine beeindruckende Liste an Verfahren gegen diverse Arzneiversender, Online-Plattformen und Telemedizin-Anbieter verweisen. Nun hat die Kammerversammlung eine Resolution beschlossen: Sollte es nicht zu einem Rx-Versandverbot kommen, müssten verschiedene Maßnahmen gegen solche Online-Angebote ergriffen werden.
BAK warnt vor Rx-Bezug über kommerzielle Handelsplattformen
Im Internet gibt es zahlreiche Angebote, um an Privatrezepte für Rx-Arzneimittel wie Medizinacannabis oder Abnehmspritzen zu kommen. Dazu muss nur ein „medizinischer“ Online-Fragebogen ausgefüllt werden. Die Bundesapothekerkammer sieht Handlungsbedarf.
Abda-Präsident erhofft sich Druck aus den Ländern
Diese Woche kommt in Weimar die Gesundheitsministerkonferenz zusammen. Auch Apothekenthemen stehen auf ihrer Agenda. Die Abda erhofft sich von den Ländern, dass sie sich „klar und deutlich dafür aussprechen, die Apotheken schnellstmöglich wirtschaftlich zu stabilisieren“.
Mein liebes Tagebuch
Pfingsten ganz nüchtern: Dass die Apotheken jetzt eine Soforthilfe brauchen und nicht erst im nächsten Jahr – diese Erkenntnis ist in der Politik leider nicht angekommen. Da hilft kein Apotheken-Gipfel, kein Tag der Apotheken, keines der vielen Abda-Statements zum Apothekensterben. Die Erleuchtung zu Pfingsten wird’s nicht bringen. Der Frust in der Apothekerschaft ist zum Teil schon so groß, dass einige ihr Heil in Apotheken-GmbHs sehen – die, machen wir uns nichts vor, unausweichlich über kurz oder lang zum Fremd- und Mehrbesitz führen würden. Hat die Hinhaltetaktik der Politik Methode?
G-BA bestätigt UrgoStart Tül therapeutischen Nutzen
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat erstmals ein „sonstiges Produkt zur Wundbehandlung“ in die Liste der verordnungsfähigen Medizinprodukte aufgenommen: UrgoStart Tül zur Wundbehandlung von diabetischen Fußulzera bei Erwachsenen.
Ungewöhnliches Ehrenamt: Lauterbach in WHO-Klimakommission
Ex-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird neben seiner Tätigkeit im Bundestag Experte bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Hier wird der SPD-Politiker nach eigenen Angaben unentgeltlich in einer Kommission für Klima und Gesundheit mitarbeiten.
Gerlach regt „Apotheken-Gipfel“ an
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) spricht sich für einen „Apotheken-Gipfel“ auf Bundesebene aus. Zugleich kündigt sie an, sich dafür einzusetzen, dass die Apothekenpläne aus dem Koalitionsvertrag zeitnah gesetzlich umgesetzt werden. Doch wie realistisch ist das?
Warken kommt zum Deutschen Apothekertag
Nach drei Jahren Abstinenz dürfen sich die Apothekerinnen und Apotheker nun wieder auf hohen Besuch beim Deutschen Apothekertag freuen: Bundesgesundheitsministerin Warken wird nach Angaben der Abda am 16. September ein Grußwort an den Berufsstand richten – persönlich in Düsseldorf und nicht nur per Videoschalte, wie ihr Amtsvorgänger Lauterbach.
Über diese Skonti lässt der Phagro mit sich reden
Im Koalitionsvertrags von Union und SPD steht im Apotheken-Kapitel: „Das Skonti-Verbot heben wir auf“. Während Apotheken dies freut, sorgt sich der Pharmagroßhandel um seine Leistungsfähigkeit. Jetzt bringt der Großhandelsverband Phagro einen Kompromiss ins Spiel.
Via pocht auf Einführung der Apotheken-GmbH
Braucht die Branche die Möglichkeit, Apotheken als GmbH betreiben zu können? Ja, meint der Verband innovativer Apotheken (via) und fordert eine entsprechende Reform.
Diese Politiker sind jetzt für die Apothekenthemen zuständig
Wer wird sich in der laufenden Legislaturperiode innerhalb der Bundestagsfraktionen um die Apothekenthemen kümmern? Während manch ein Gesicht dem Berufsstand bereits bekannt ist, kommen die Besetzungen bei Union und SPD doch eher überraschend.
Expertenrat soll Gesundheitssystem auf Ernstfall vorbereiten
Kriege, Pandemien, Cyberangriffe - das Gesundheitssystem wird künftig noch mehr herausgefordert sein als bislang. Ein neues Gremium soll sich vorausschauend auf mögliche Eventualitäten vorbereiten.
Was soll das geplante Primärarztsystem leisten?
Die Pläne der schwarz-roten Koalition für ein Primärarztsystem stoßen bei den verschiedenen Ärzteorganisationen grundsätzlich auf Zuspruch. Doch einige von ihnen haben auch Bedenken und manche sehr spezielle Vorstellungen, was die konkrete Ausgestaltung betrifft.
Mein liebes Tagebuch
Kommt jetzt der Wirtschaftsturbo? Können auch Apotheken vom Sofortprogramm der Bundesregierung profitieren? Von Investitionsförderung und Steuererleichterungen? Ja schon, aber Apotheken brauchen eine wirtschaftliche Soforthilfe – und die ist noch immer nicht in Sicht. Auch wenn unser BAK-Präsident Armin Hofmann im sonnigen Meran im Koalitionsvertrag die Ankündigungen für Apotheken schon als Erfolg sieht – umgesetzt ist bisher noch nichts. Das weiß er auch und sagt: „Wir brauchen einen „ganz, gang langen Atem“. Den wird nicht jede Apotheke haben. Also, die politische Überzeugungsarbeit geht weiter! Laden wir so viele Abgeordnete wie möglich in unsere Apotheken ein!
CDU-Bundestagsabgesordnete Ataoğlu besucht Hagener Apotheke
Bei einem Besuch in der Apotheke von Christian Fehske konnte sich die Bundestagsabgeordnete Tijen Ataoğlu über die Lage und aktuelle Probleme der Apothekerschaft informieren. Besonderes Interesse zeigte sie für die erfolgreiche Integration ausländischer Mitarbeiter:innen in Fehskes Team.
Drogen, Patienten und Pflege: Das sind die neuen Beauftragten
Ministerin Nina Warken hat sie vorgeschlagen, das Bundeskabinett hat sie berufen: die neuen Beauftragten der Bundesregierung aus dem Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums.
Warken will an ePA-Zeitplan festhalten
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will trotz aller Schwierigkeiten am Zeitplan für die Einführung der elektronischen Patientenakte festhalten. „Sie ist die Zukunft“, bekräftigte sie heute bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Leipzig.
Streeck wird neuer Drogenbeauftragter
Die Sucht- und Drogenpolitik ist ein umstrittenes Feld mit Folgen für die ganze Gesellschaft. Neuer Bundesbeauftragter soll ein Wissenschaftler werden, den viele aus der Corona-Zeit kennen.
Bundespräsidialamt korrigiert Redeskript
Vergangenen Freitag sorgte eine Aussage zu „Online-Apotheken“ im Redeskript des Bundespräsidenten für Aufruhr in der Apothekerschaft. Mittlerweile hat das Bundespräsidialamt den schriftlichen Text dem gesprochenen Wort angepasst.
Mein liebes Tagebuch
Das Abda-Zukunftspapier sei nur ein erster Impuls, heißt es aus Abda-Kreisen. Okay, dann wird’s langsam Zeit, dem Ganzen mal mehr Struktur zu geben: Mehr Details bitte! Wie soll‘s weitergehen mit Impfungen und Telemedizin? Was wird aus dem Dahindümpeln von pDL? Wie bekommt man da mehr Power ins System? Und vor allem: Wie stellt sich die Abda vor, die Ärzteschaft mehr einzubinden? Da sollte mal mehr Input aus Berlin kommen. Derweil warten wir wohl noch lange aufs elektronische BtM-Rezept. Dabei würde es sogar Rezept-Fälschungen erschweren. Aber fürs E-BtM-Rezept ist kein Geld da. Das kann noch heiter werden.
Steinmeier und die vermeintlichen Online-Apotheken
Der 23. Mai ist der Tag des Grundgesetzes. Im kommenden Jahr ist an diesem Tag ein bundesweiter Ehrentag geplant. Bei seiner Erklärung, was damit gemeint ist, sorgte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für Irritation bei Apotheken.
Gutachter empfehlen noch mehr Eingriffe in Arzneipreisbildung
Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege hat sein jüngstes Gutachten zur Preisbildung von Arzneimitteln präsentiert. Die empfohlenen Maßnahmen würden mehr Kostendämpfung und weniger Spielraum für die Pharmaindustrie bringen. Einige Ideen wären geradezu Paradigmenwechsel. Hier die wesentlichen Vorschläge und eine erste Einordnung.
Phagro warnt vor unbeschränkter Skonti-Zulassung
Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) appelliert anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Politik: Es sei richtig, Apotheken vor Ort zu stärken. Dies dürfe aber nicht durch eine einseitige Schwächung des Großhandels geschehen.
Apotheken bekommen 15,6 Millionen Euro für pDL
Mit den pharmazeutischen Dienstleistungen geht es weiterhin nur langsam bergauf. Jetzt hat der Nacht- und Notdienstfonds Zahlen fürs zweite Halbjahr 2024 veröffentlicht. Nach wie vor wird nur ein Bruchteil des verfügbaren Geldes abgerufen.
T- und BtM-Rezepte: Wann kommt die E-Version?
„Normale“ Rezepte in elektronischer Form sind mittlerweile für Arztpraxen und Apotheken Alltag. Alle anderen Verordnungen werden hingegen immer noch auf Papier ausgestellt. Und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben.
Lauterbach leitet Forschungsausschuss
Karl Lauterbach hat eine neue Aufgabe im Deutschen Bundestag: Er ist jetzt Vorsitzender des Ausschusses für Forschung und Raumfahrt.
Tanja Machalet ist neue Vorsitzende des Gesundheitsausschusses
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Tanja Machalet ist neue Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag. Die 51-jährige Volkswirtin wurde am Mittwoch in der konstituierenden Sitzung des Ausschusses für das Amt bestimmt.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung