Anzeige
Anzeige

Fortbildungen

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Augen essen mit

Wirkt sich die Zusammensetzung des Darmmikrobioms auf die Entstehung von Augenkrankheiten aus? Und könnten diese Erkrankungen durch Beeinflussung des Mikrobioms eines Tages geheilt oder verhindert werden? Rund um diese Fragen hat sich in weniger als einem Jahrzehnt ein neues, spannendes Forschungsgebiet etabliert, in das hier ein kleiner Einblick gegeben werden soll.
mehr
Wie das Mikrobiom die Augengesundheit beeinflusst

Ein Patient mit komplexen Gerinnungsstörungen

H.P. ist ein 33-jähriger Patient mit sekundärem Antiphospholipid-Syndrom (APS) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), Immunthrombozytopenie, Hypertonie und unipolarer Depression, die sich zuletzt verstärkt hat. Er spielt mehrfach pro Woche Tennis und ist verheiratet. Im Rahmen einer Medikationsanalyse wird vom Patienten der Wunsch nach einer höheren Dosierung des Antidepressivums geäußert. Von Rolf Mesters, Dorothee Dartsch und Olaf Rose 
mehr
Klinische Pharmazie – POP

Was 3D und 4D mit der öffentlichen Apotheke zu tun haben

Ein dritter Schwerpunkt auf dem Jubiläums-Pharmacon war ein Blick in die Zukunft: wird alles nur teurer oder auch besser? Wie gelingt ein belastbares und patientenfreundliches Gesundheitssystem? Steht bald in jeder Apotheke ein 3D-Drucker zur Entwicklung einer individuellen Medikation? Und welche neuen Wirkstoffe könnten bald zugelassen werden?
mehr
Kongresse

Die Brücke zwischen BPhD und „großer“ Standespolitik

Die Idee für die ABDA-Nachwuchsorganisation ABYou wurde vor zwei Jahren beim Pharmacon in Meran geboren. Auch in diesem Jahr waren mit Björn Schittenhelm und Marc Kriesten zwei der Gründer vor Ort und warben bei einem „Meet and Greet“ bei den jungen Besucher*innen dafür, sich aktiv zu beteiligen. Das Ziel sei aber nicht, selbst Politik zu machen, sondern den Nachwuchs fit zu machen für die Politik.
mehr
AByou in Meran

Zeitenwende für die Apothekerschaft?

Am Sonntag, 26. Mai 2024, wurde der 60. Pharmacon Meran eröffnet. Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), machte deutlich, dass Digitalisierung, E-Rezept oder KI keinen Umbruch in der Kernaufgabe des Berufsstandes mit sich bringen werden. Aber die Ideen, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach in Form seiner Eckpunkte in die Welt gesetzt hat, die könnten „eine Zeitenwende“ bedeuten – im schlechtesten Sinne.
mehr
Eröffnung Pharmacon Meran

Gelungene Happy Hour

Interpharm 2024

Neues aus der Rezeptur

sw | In der Rezeptur stellen Sie immer die gleichen Cremes her? Das könnte sich in naher Zukunft ändern. Prof. Dr. Rolf Daniels, Mitglied der NRF- und der DAC-Kommission sowie ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für Pharmazeutische Technologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, sprach in seinem kurzweiligen Vortrag über neue Emulgatoren, alternative Konservierungsmittel, elegante Schäume und Retard-Cremes.
mehr
Interpharm 2024

Bitterblocker und Kolbenpipetten

sw | In Zeiten von Lieferengpässen hat die Rezepturherstellung wieder an Bedeutung gewonnen – wie vor allem das Fehlen von Kinderarzneimitteln durch passende Rezepturen überbrückt werden kann, war Schwerpunkt des Vortrags von Dr. Berthold Pohl, Apotheker aus München.
mehr
Interpharm 2024

Zurück zur Kakaobutter?

sw | Dr. Holger Reimann, bis 2023 Leiter des „Neuen Rezeptur Formulariums“ (NRF) im Zentrallabor Deutscher Apotheker, ging in seinem Vortrag darauf ein, wie Lieferengpässen von Wirk- und Hilfsstoffen für die Rezeptur begegnet werden kann. Anhand bekannter Beispiele der letzten Jahre zeigte er auf, wo alternative Bezugsquellen zu finden sind und nach welchen Kriterien Wirk- und Hilfsstoffe ausgetauscht werden dürfen.
mehr
Interpharm 2024

Unerfüllter Kinderwunsch ist kein Randproblem

cb | Jährlich werden in Deutschland ein bis zwei von 30 Kindern mithilfe einer Kinderwunschbehandlung gezeugt. Die Vielfalt der Möglichkeiten erläuterte Dr. med. Christina Thöne vom Kinderwunschzentrum Heidelberg.
mehr
Interpharm 2024

Sicher im Bauch

je | Die überwiegende Mehrheit der Arzneimittelpräparate weist Schwangere und Stillende in den zugehörigen Fachinformationen als kontraindiziert aus. Diese Anwendungsbeschränkungen basieren selten auf nachweisbaren Schäden bei Tier oder Mensch, vielmehr bedienen sich pharmazeutische Hersteller dieser Formulierung aus haftungsrechtlichen Gründen. Der Reproduktionstoxikologe Dr. Wolfgang E. Paulus stellte die Relevanz einer umfassenden Datenerhebung heraus und informierte über sichere therapeutische Optionen bei häufigen Erkrankungsbildern.
mehr
Interpharm 2024

Fünf Medikationsanalysen pro Woche?

rs | Die Medikationsanalyse zählt zu den anspruchsvollsten pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Ist die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ aus wirtschaftlicher Sicht rentabel ‒ oder übersteigt der Zeit- und Personalaufwand am Ende den Ertrag? Wer letzteres vermutet, für die oder den könnte eine Outsourcing-Lösung interessant sein, die der Dienstleister apodienste.de anbietet.
mehr
Interpharm 2024

Detektivarbeit für Pharmazeuten

js | Sabine Haul ist Apothekerin und AMTS-Managerin aus Hamburg. In ihrem Vortrag erklärte sie anhand von vielen Beispielen aus der Praxis, welche Nebenwirkungen ihr im Rahmen von Medikationsanalysen begegnet sind und wie sie Fehler und Risiken der Medikation auf­spüren und den Patienten damit helfen konnte. Welche Fälle sind der Apothekerin begegnet?
mehr
Interpharm 2024

Wal oder Delfin? Hai!

sw | „Unser Gehirn kennt kein „Nein“ – mit dieser Botschaft begann Apotheker Stephan Torke seinen Vortrag zur Kundenkommunikation. Er zeigte seinen Zuhörern auf, wie man einen Kunden über eine Nichtlieferbarkeit informiert und dieser die Apotheke trotzdem zufrieden verlässt. Außerdem ist Kunde nicht gleich Kunde – mit einem anschaulichen Tiermodell machte Torke den Pharmazeuten klar, wie in der Apotheke mit den verschiedenen Menschentypen umgegangen werden sollte.
mehr
Interpharm 2024

Risikoarm verhüten, gesund schwanger werden

cb | In ihrem Vortrag „Schwangerschaft – erst gefürchtet, dann ersehnt“ gab Apothekerin Dr. Sabine Werner, Landsberg, wertvolle Tipps für die Beratung von Apothekenkundinnen und -kunden zu den Themen Verhütung und Familienplanung.
mehr
Interpharm 2024

Das E-Rezept ist nur so gut, wie wir es machen

dm | Der Jurist und Autor des Buchs „E-Rezept – Arbeitshilfe für die Apotheke“, Florian Giermann, zeigte in einem Rückblick, welche Hürden die Apotheken bereits bei der Einführung des E-Rezepts genommen haben. Außerdem warf er einen Blick in die Zukunft und auf das, was noch ansteht.
mehr
Interpharm 2024

Vorträge für die Praxis

Im zweiten Teil unseres Resümees von der Interpharm in Mannheim lesen Sie, was es für die „Beratung & Praxis“ Neues rund um Schwangerschaft und Familienplanung, aktuelle Herausforderungen in der Rezeptur und die pharmazeutischen Dienstleistungen zu hören gab. Außerdem geht es um das E-Rezept, die perfekte Kundenkommunikation und Hilfestellungen für den Pharmazie-Nachwuchs. | Ein Bericht der DAZ-Redaktion
mehr
Interpharm 2024

Zur Beratung gehört Motivation

js | „Das beste Medikament wirkt nicht, wenn es nicht oder nicht richtig eingenommen wird“, sagte Sportwissenschaftler Dr. Robert Jaeschke auf der Interpharm, um hervorzuheben, wie wichtig die korrekte und adhärente Anwendung von Inhala­tiva ist. Dabei erklärte er auch ganz neue Aspekte, die für eine erfolg­reiche Beratung entscheidend sein können und in dieser Form in keinem Leitfaden stehen.
mehr
Interpharm 2024

„Jetzt entscheiden, morgen anzufangen“

js | Warum Apotheken gleich morgen anfangen sollten, pharmazeutische Dienstleistungen anzubieten und wie das auch kleine Teams schaffen können, darüber sprach Tatjana Buck, Apothekeninhaberin und Vorständin der Apothekerkammer Baden-Württemberg. Ihr Vortrag in Mannheim regte zu einer lebhaften Fragerunde im Saal an.
mehr
Interpharm 2024

Interpharm 2024: Online und in Präsenz

Interpharm 2024

35 Jahre Labor-Komfort

je | Seit 1989 erleichtert das Dr. Lennartz Laborprogramm die Rezeptur- und Defekturherstellung sowie die Dokumentation im Rahmen der Prüfung von Ausgangs­stoffen. Mit der Software steht den Apotheken heute ein hocheffizientes kommunizierendes System zur Verfügung, das für eine erhöhte Arzneimittel­sicherheit und Prozessbeschleunigung in Labor und Rezeptur sorgt. Dr. Andreas S. Ziegler beschriebt anlässlich des Jubiläums die Vorzüge des Programms für ein komfortables und sicheres Prüfen und Herstellen.
mehr
Interpharm 2024

„Die Interpharm ist cool“

js/jr | Die Interpharm hatte auch so einiges für Studierende zu bieten. Dr. Jana Brüßler von PharmaNavi, die viel im Austausch mit Studierenden steht, hat dazu ein eigenes Programm für den pharmazeu­tischen Nachwuchs zusammen­gestellt. Was konnten die Studis mitnehmen und wie hat es ihnen auf der Interpharm gefallen?
mehr
Interpharm 2024

Antientzündliche Ernährung und wie werden wir gesund alt?

cel | Altern betriff uns alle, und „Inflammaging“ ist die stille Entzündung, die uns im Alter begleitet. Kann man das Altern bremsen, eine Entzündung durch eine spezielle Ernährung stoppen?
mehr
Interpharm 2024

KI im Apothekenalltag einsetzen

jr | ChatGPT und Co. können heute schon dabei helfen, Social-Media-Posts zu planen und zu erstellen. Anna Schatz gab auf der Interpharm einen Überblick, wo Künst­liche Intelligenz bereichern kann und welche Gefahren sie birgt.
mehr
Interpharm 2024
Anzeige

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Anzeige
Home
Lesezeichen
ePaper
Service