Diabetes
Metformin bald auch bei Asthma?
Asthmapatient:innen könnten von Antidiabetika profitieren. Die Ergebnisse einer britischen Studie weisen darauf hin, dass Metformin mit einem reduzierten Risiko für Asthmaanfälle verbunden ist. Die zusätzliche Gabe von Glucagon-like-peptide-1(GLP-1)-Analoga konnte den Effekt verstärken [1].
Warum Glucocorticoide diabetogen wirken
Nicht wenige Arzneistoffe können eine gestörte Glucosetoleranz oder einen Diabetes mellitus induzieren – Glucocorticoide gehören dazu. Die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen sind nicht immer klar. Forscherteams am Helmholtz Zentrum München, an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und weiteren Forschungseinrichtungen identifizierten im Mausmodell den Transkriptionsfaktor E47 als „Übeltäter“. Möglicherweise ist er auch beim Menschen in die unerwünschten Cortison-Wirkungen auf den Glucosestoffwechsel involviert.
Gewichtsreduktion kann Blutzucker normalisieren
Nichtmedikamentöse Maßnahmen bilden die Basis der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Sie umfassen die Schulung der Betroffenen, eine Ernährungstherapie, die Steigerung der körperlichen Aktivität sowie gegebenenfalls eine Rauch-Entwöhnung. Doch die Motivation zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist besonders schwierig bei übergewichtigen Diabetikern, die bisher einen ungesunden Ernährungsstil pflegten.
Typ-2-Diabetes: Was Gewichtsreduktion und Ernährungsumstellung bewirken können
Allein in Deutschland leiden mehr als 6 Millionen Menschen an Diabetes mellitus, 90 Prozent davon an Typ 2, oft als „Wohlstandsdiabetes“ bezeichnet – zu Recht. Neben einer genetischen Prädisposition und Umwelteinflüssen, denen man sich oft nicht entziehen kann, bilden aktiv beeinflussbare Lebensumstände, wie Übergewicht, fehlerhafte Ernährungsweise und Bewegungsmangel den Löwenanteil an der Entstehung des metabolischen Syndroms und Glucosestoffwechselstörungen bis hin zu Typ-2-Diabetes.
Es wurden keine Inhalte gefunden, die den Filterkriterien entsprechen.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung