Beratung

Erkrankung der 1.000 Gesichter

Am 30. Mai ist Welt-MS-Tag, er macht in diesem Jahr aufmerksam, dass hinter jeder MS-Diagnose ein Individuum steckt – mit individuellen Symptomen und Fragen. Manche Fragen können auch Apotheker*innen bei der Abgabe von MS-Arzneimitteln beantworten.
mehr
Welt-MS-Tag 2025
30.05.2025, 07:15 Uhr

Raucherentwöhnung: Raus aus dem Dunstkreis

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Verschiedene Kampag­nen machen an diesem Aktionstag in besonderem Maße auf die Missstände rund um das Rauchen aufmerksam. Unter dem Motto „den Reiz entlarven“ schärft die Weltgesundheitsorganisation das Bewusstsein für die geschickten Werbestrategien der Tabak- und Nicotin-Indus­trie, neue Raucher zu rekrutieren.
mehr
Weltnichtrauchertag am 31. Mai
30.05.2025, 04:00 Uhr

Welcher Bräunungseffekt durch Melanoidine erreicht werden kann

Natürliche und künstliche ultraviolette (UV-) Strahlen bergen zahlreiche dermatologische und onkologische Risiken wie vorzeitige Hautalterung oder Hautkrebs. Topisch applizierbares Dihydroxyaceton (DHA) und Erythrulose tönen als kosmetische Wirkstoffe die Haut und sind häufig Bestandteil von Selbstbräunungsprodukten. Die systemische Anwendung von Betacarotin ist eine Alternative zur topischen Applikation.
mehr
Schützen Selbstbräuner die Haut?
21.05.2025, 22:01 Uhr

Welcher Sonnenschutz für wen der richtige ist

Die Anzahl der neu diagnostizierten Krankheitsfälle mit schwarzem Hautkrebs hat sich im Lauf von nicht ganz 20 Jahren mehr als verdoppelt, die Neuerkrankungen an weißem Hautkrebs haben sich sogar nahezu verdreifacht. So erhielten im Jahr 2023 etwa 414.400 Menschen (2005: 188.600) die Diagnose „malignes Melanom“ und etwa 1,8 Millionen Menschen (2005: 630.000) die Diagnose „nicht melanotischer Hautkrebs“. Diese beängstigenden Zahlen veröffentlichte der aktuelle Arztreport 2025 des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) im März dieses Jahres [1].
mehr
Gesund in die Sonne
21.05.2025, 22:01 Uhr

Bei Begleiterkrankungen umfassend beraten

Am heutigen 19. Mai erinnert die Gastro-Liga an Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und informiert über aktuelle Behandlungsoptionen. Aufgrund der vielschichtigen Symptomatik besteht bei Erkrankten ein erhöhter Beratungsbedarf insbesondere zu Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln und Ernährung. Was muss in der Apotheke beachtet werden?
mehr
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
19.05.2025, 12:00 Uhr

Therapieresistente Hypertonie: Druck außer Kontrolle

Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist weit verbreitet und mit gefährlichen Folgeerkrankungen verbunden. Obwohl für die Therapie zahlreiche Arzneimittel unterschiedlicher Wirkstoffklassen zur Verfügung stehen, gelingt es häufig nicht, den angestrebten Zielwert zu erreichen.
mehr
Welthypertonietag am 17. Mai 2025
16.05.2025, 05:00 Uhr

Suizidgedanken unter Finasterid – was jetzt zu tun ist

Finasterid wird bei genetisch bedingtem Haarausfall oder bei benigner Prostatahyperplasie eingesetzt. Insbesondere bei 1-mg Finasterid Tabletten können Suizidgedanken auftreten. Betroffene sollen das Präparat absetzen. Aber auch bei Störungen der Sexualfunktion sollten Anwender hellhörig werden.
mehr
Beratung bei 5-Alpha-Reduktasehemmern
09.05.2025, 14:45 Uhr

Stiller Reflux: Magensäure auf Abwegen

Heiserkeit am Morgen, ein ständiges Räuspern, ein Kloßgefühl im Hals: Alles Symptome, die selten sofort mit Reflux in Verbindung gebracht werden. Dabei steckt hinter diesen unspezifischen Beschwerden nicht selten ein stiller Reflux. Anders als beim klassischen Sodbrennen verläuft er oft unbemerkt – und erschwert damit sowohl Diagnose als auch Therapie.
mehr
Diagnose und Therapie des stillen Reflux
08.05.2025, 15:50 Uhr

Wundauflagen zur Dekubitusprävention - die Haut vor Druck schützen

Druckgeschwüre kommen relativ häufig bei älteren und immobilen Personen vor und sind in jedem Fall problematisch. Oberste Priorität hat daher, einen Dekubitus zu vermeiden, nicht zuletzt mithilfe von Wundauflagen. Doch können sie die Geschwüre tatsächlich verhindern? Und welche Art von Verband ist für wen geeignet?
mehr
Wie in einer Bubble
05.05.2025, 05:00 Uhr

Gerstenkorn: gut beraten trotz Lieferengpässen

Lieferengpässe der Bibrocathol-haltigen Augensalbe Posiformin® erschweren die Beratung zur Therapie des Gerstenkorn (Hordeolum). Was kann alternativ empfohlen werden und haben die immer wieder auftretenden Engpässe bald ein Ende?
mehr
Lieferprobleme bei Augensalben mit Bibrocathol
02.05.2025, 10:15 Uhr

Aktinische Keratose: HPV-Impfung reduziert Hautläsionen

Viele Menschen bringen die humane Papillomviren(HPV)-Impfung vor allem mit einer Prävention des Gebärmutterhalskrebses in Verbindung. Doch in einer aktuellen Studie wurde gezeigt: HPV-Impfungen könnten in anderen Einsatzgebieten erfolgreich sein. Forscher injizierten das Vakzin Patienten mit aktinischer Keratose, einer typischen UV-bedingten Hautveränderung. Das Ergebnis: Die Hautläsionen gingen zurück.
mehr
Krebsprävention
29.04.2025, 10:15 Uhr

Ab in die Schule zur Impfung

In der Europäischen Impfwoche (27. April bis 3. Mai 2025) wird daran erinnert, wie wirksam Impfungen vor Infektionskrankheiten schützen. Ob in der Schule oder Apotheke: Niederschwellige Impfangebote können helfen, die Impfquoten zu steigern.
mehr
Humane Papillomviren
28.04.2025, 07:30 Uhr

Mückenstichfrei vom Baggersee bis nach Bali

Weil viele Erkrankungen, die von Stechmücken übertragen werden können, nicht oder nur schwer behandelbar sind, ist der Schutz vor Mückenstichen – die sogenannte Expositionsprophylaxe – besonders wichtig. Neben allgemeinen Maßnahmen wie der Nutzung von Moskitonetzen und dem Imprägnieren von Kleidung spielen insbesondere Repellents eine zentrale Rolle.
mehr
Insektenschutzmittel
25.04.2025, 13:15 Uhr

Erhöhter Nährstoffbedarf bei genetisch bedingtem Haarausfall?

Circa 80% der Männer und 40% der Frauen in der europäischen Bevölkerung machen bis zu ihrem 70. Geburtstag Erfahrung mit erblich bedingtem Haarausfall – der androgenetischen Alopezie. Das Bundesamt für Risikobewertung hat geprüft ob diese Personen aus medizinischer Sicht zusätzliche Nährstoffe benötigen.
mehr
Androgenetische Alopezie
23.04.2025, 07:15 Uhr

Nur gezielt supplementieren

Eltern möchten, dass sich ihre Kinder gesund ernähren. Wenn der Nachwuchs Obst und Gemüse verschmäht, erscheinen Nahrungsergänzungsmittel als sinnvolle Alternative. Ebenso besteht in der Erkältungssaison oft der Wunsch, dem kindlichen Organismus etwas Gutes zu tun. Doch sind solche Produkte überhaupt notwendig und sicher?
mehr
Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Jugendliche
14.04.2025, 05:00 Uhr

Black-Box-Warnhinweise für Oxycodon und Fentanyl

Als Konsequenz zweier europäischer, die periodischen Sicherheitsberichte bewertenden Verfahren müssen die Packungsbeilagen von Monoarzneimitteln mit den Wirkstoffen Oxycodon und Fentanyl künftig deutlich vor dem Abhängigkeitspotenzial warnen.
mehr
Dieses Arzneimittel kann süchtig machen
10.04.2025, 11:45 Uhr

Damit aus Ohrenschmalz keine Pilzinfektion wird

Die Otomykose ist eine oberflächliche Pilzinfektion, die den äußeren Gehörgang befällt. In vielen Fällen reicht eine Selbstmedikation nicht aus, um eine Infektion zu behandeln. Besonders bei stärkeren Symptomen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
mehr
Otomykose vermeiden
08.04.2025, 07:00 Uhr

Vier Wirkstoffe im Kampf gegen tränende Augen

Die ersten Pollen fliegen bereits, die Heuschnupfensaison hat begonnen. Für die lokale Therapie der allergischen Konjunktivitis am Auge stehen mit der Markteinführung nicht-verschreibungspflichtiger Olopatadin-Augentropfen nun vier verschiedene H1-Antihistaminika in der Selbstmedikation zur Verfügung. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Wirkstoffen?
mehr
Topische Antihistaminika im Vergleich
04.04.2025, 15:30 Uhr

Rosuvastatin trifft Leflunomid – (k)ein Sorglospaket?

Eine Stammkundin kommt mit einem Rezept über den Cholesterol-Senker Rosuvastatin (20mg). Sie erhält zudem zur Behandlung ihrer rheumatoiden Arthritis Leflunomid (20 mg/Tag). Bei dieser Kombination wird eine rote Warnmeldung im Kassenprogramm angezeigt – wir nehmen diese Interaktion genauer unter die Lupe.
mehr
Lernen und Punkten
02.04.2025, 22:01 Uhr

Teste sich, wer kann

Habe ich eine Infektion? Oder einen Vitaminmangel? Oder gar Krebs? Dass letztere Frage nicht durch zwei Striche auf einem Schnelltest beantwortet werden kann, sollte klar sein. Doch da es Tests gibt, die dies versprechen, ist eine Aufklärung in der Apotheke wichtig. Ein Überblick über Sinn und Unsinn von Selbsttests.
mehr
Selbsttests von A wie Allergie bis Z wie Zöliakie
31.03.2025, 12:30 Uhr

Steckt tatsächlich nur drin, was draufsteht?

Rötungen, Juckreiz, Brennen, Hautausschlag: das können Zeichen für eine allergische Reaktion auf Kosmetikprodukte sein. Vor allem Duft- und Konservierungsstoffe sind Auslöser. Dann rücken hypoallergene Produkte in den Fokus. Doch sind Allergiker mit hypoallergener Kosmetik auf der sicheren Seite?
mehr
Hypoallergene Kosmetik
25.03.2025, 06:00 Uhr

Amitriptylin, Paroxetin, Ivabradin – tödliche Kombi?

2023 starb eine 34-jährige Frau an Herzrhythmusstörungen, die zum plötzlichen Herztod führten. Ein möglicher Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und der gleichzeitigen Einnahme von Amitriptylin, Paroxetin und Ivabradin wird vermutet. Nun warnt der Gerichtsmediziner vor dieser gefährlichen Interaktion.
mehr
Interaktion unter der Lupe
21.03.2025, 06:00 Uhr

„Pille danach“: Immer noch viele Wissenslücken

Am 15. März 2015 wurde ellaOne®, ein Notfallkontrazeptivum mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat in Deutschland, rezeptfrei. Einer Umfrage zufolge sind die Menschen immer noch nur unzureichend über die Wirkweise informiert. Der Hersteller schiebt das auch auf das Werbeverbot.
mehr
Zehn Jahre nach dem Switch
14.03.2025, 16:50 Uhr

Kann das weg? Deprescribing aus Patientensicht

Damit ein Absetzen von Arzneimitteln gelingt, müssen mehrere Parteien an einem Strang ziehen: neben dem Fachpersonal auch die Patienten. Forschende haben die Präferenzen von Patienten hierbei untersucht und herausgearbeitet, auf welche Medikamente diese gerne verzichten würden – und aus welchen Gründen.
mehr
Polypharmazie in der Geriatrie
13.03.2025, 08:15 Uhr

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service