Anzeige
Anzeige
Osteoporose
Arzneimittel-induzierte Osteoporose: Risiken erkennen und gegensteuern
Poröse Knochen? Das kann auch Folge einer notwendigen längerfristigen Medikation sein. Eine Vielzahl an Arzneimitteln zur Behandlung chronischer Erkrankungen wirkt sich negativ auf die Knochenmasse und -struktur aus. Das Bewusstsein dafür ist begrenzt, sodass nicht standardmäßig prophylaktische Maßnahmen für alle kritischen Wirkstoffe ergriffen werden. Neben einem adäquaten Monitoring der Knochengesundheit sind vor allem eine ausreichende Calcium- und Vitamin-D-Versorgung, körperliche Aktivität und pharmakologische Interventionen wichtige Eckpfeiler einer Präventionsstrategie.
Stuttgart – 18.11.2024, 14:15 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Nächster Schritt beim OTC-Switch von Azelastin/Fluticason-Nasenspray
Im Juli hat der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht entschieden, dass kombinierte Allergie-Nasensprays aus Fluticason/Azelastin künftig ohne Rezept zu haben sein sollen. Nun liegt der Referentenentwurf für die notwendige Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vor.
Nächster Schritt beim OTC-Switch von Azelastin/Fluticason-Nasenspray
Im Juli hat der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht entschieden, dass kombinierte Allergie-Nasensprays aus Fluticason/Azelastin künftig ohne Rezept zu haben sein sollen. Nun liegt der Referentenentwurf für die notwendige Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vor.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung