Anzeige
Anzeige
Ende der Ampel-Koalition
Linke will Lauterbach in Gesundheitsausschuss zitieren
Wie geht es weiter mit den noch ausstehenden gesundheitspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition? Das will auch die Gruppe die Linke im Bundestag wissen und hat deswegen beantragt, dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach dort Rede und Antwort steht.
Berlin – 07.11.2024, 13:30 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Mutierte Leukozyten als kardiovaskulärer Risikofaktor
Welche kardiovaskulären Risikofaktoren kennen Sie? Hypercholesterolämie, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes – und Mutationen in den Blutzellen. Letzteres noch nie gehört? Die klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial wurde bereits mit einem verkürzten Gesamtüberleben und kardiovaskulären Ereignissen assoziiert. Eine aktuelle spanische Studie bringt nun neue Evidenz dafür, dass klonale Hämatopoese bzw. daraus entstehende mutierte Leukozyten Atherosklerose mitbedingen können. Was ist klonale Hämatopoese eigentlich?
Lauterbach: Krankenhausreform muss kommen
Die CDU hat bereits signalisiert, dass sie im Bereich Gesundheit nicht mit der Minderheitsregierung aus SPD und Grünen zusammenarbeiten will. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geht dennoch davon aus, dass er noch einige seiner Vorhaben durchbringen wird.
Sorge: Keine Zusammenarbeit mit „Ampel-Trümmern“
Der CDU-Gesundheitspolitiker fordert nach dem Ende der Ampel-Koalition einen neuen Politikstil im Gesundheitswesen. Für ihn ist die Legislatur in diesem Bereich beendet, einer Zusammenarbeit mit der Regierung erteilt er eine Absage.
Wie geht es weiter mit Gesundheitsgesetzen?
Nach wochenlangen Spekulationen am Mittwochabend der große Knall: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schmeißt seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP) aus dem Kabinett. Die Ampel ist gescheitert. Wie geht es nun weiter? Insbesondere mit den zahlreichen Gesetzesvorhaben von Karl Lauterbach (SPD)?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung