Anzeige
Anzeige
Wichtige Aspekte für Allergiker in neuer Leitlinie
Wenn Stiche gefährlich werden
Insektenstiche sind unangenehm, für manche Menschen können sie sogar gefährlich werden. Denn Gifte können potente Allergene enthalten. Diese können nach IgE-vermittelter Sensibilisierung nicht nur verstärkte lokale, sondern auch systemische allergische Reaktionen hervorrufen. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) hat ihre Leitlinie zu Bienen- und Wespenstichallergien überarbeitet.
22.10.2024, 05:00 Uhr
![Der Hautpricktest dient zur Anamnese, daneben erfolgen gegebenenfalls ein Intrakutantest und die Bestimmung des spezifischen IgE im Serum zur Diagnose einer IgE-vermittelten Hymenopterengiftallergie [3]. </span><span>(Foto: iMarzi/AdobeStock)](https://c02.purpledshub.com/uploads/sites/86/2024/10/Inh_D422024_js_aut_insekten_2_34318770-4724x2656-2560x1439-1.jpeg)
Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Wenn Stiche gefährlich werden
Insektenstiche sind unangenehm, für manche Menschen können sie sogar gefährlich werden. Denn Gifte können potente Allergene enthalten. Diese können nach IgE-vermittelter Sensibilisierung nicht nur verstärkte lokale, sondern auch systemische allergische Reaktionen hervorrufen. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) hat ihre Leitlinie zu Bienen- und Wespenstichallergien überarbeitet.
Wenn Stiche gefährlich werden
Insektenstiche sind unangenehm, für manche Menschen können sie sogar gefährlich werden. Denn Gifte können potente Allergene enthalten. Diese können nach IgE-vermittelter Sensibilisierung nicht nur verstärkte lokale, sondern auch systemische allergische Reaktionen hervorrufen. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) hat ihre Leitlinie zu Bienen- und Wespenstichallergien überarbeitet.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung