Anzeige
Anzeige
Britische Regierung kooperiert mit Eli Lilly
Abnehmspritzen für mehr Beschäftigung
Die britische Regierung sieht einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und Arbeitslosigkeit. Um Menschen mit Adipositas wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, plant sie deshalb, Abnehmspritzen für Menschen ohne Job zur Verfügung zu stellen. Dafür hat sich die Regierung mit dem Pharmahersteller Eli Lilly zusammengetan.
Berlin – 17.10.2024, 07:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Ampel filetiert die Apothekenreform
ks | Das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) hängt fest – dennoch bewegt sich etwas für die Apotheken: Die Ampelfraktionen im Bundestag haben sich auf Änderungsanträge zum Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit geeinigt, die Apotheken adressieren. Einige sind bereits aus dem Referentenentwurf für das ApoRG bekannt.
Menschen mit Adipositas – auch im Gesundheitswesen wird stigmatisiert!
Die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas hat negative Auswirkungen auf deren psychische und physische Gesundheit – und findet sogar im Gesundheitswesen statt. Diesen Zusammenhang stellen die Autoren der aktualisierten Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“ ins Zentrum eines neuen Leitlinienkapitels.
Notärzte in Großbritannien warnen vor Missbrauch von GLP-1-Rezeptor-Agonisten
In Großbritannien müssen immer mehr Patient*innen in der Notaufnahme behandelt werden, weil sie Arzneimittel zur Gewichtsreduktion missbräuchlich angewendet haben. Darüber berichten Notfallmediziner*innen und fordern klarere Regulierungen. Vor allem über Online-Portale sei es möglich, unter Vortäuschung falscher Fakten an Rezepte zu gelangen.
Eli Lilly: Bau neuer Produktionsstätte in der Pfalz beginnt im Sommer
Im rheinland-pfälzischen Alzey entsteht eine neue Produktionsstätte der Pharmaindustrie. Das US-Unternehmen Eli Lilly will hier vor allem Diabetes-Arzneimittel herstellen, die den Großteil seines Umsatzes ausmachen. Bundes- und Landespolitiker waren beim Spatenstich zugegen und zeigten sich hocherfreut.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung