Anzeige
Anzeige
Unruhige Nächte
Insomnie als Nebenwirkung von Arzneimitteln
„Kein Kaffee nach 12 Uhr!” – Eine von vielen Strategien, um Schlafprobleme eigenständig in den Griff zu bekommen. Wenn das nicht funktioniert, erhoffen sich Betroffene Linderung durch Schlafmittel. Bevor ein rezeptfreies Hypnotikum empfohlen wird, kann ein Medikamenten-Check sinnvoll sein. Denn zahlreiche Arzneistoffe zählen zu den medikamentösen Schlafstörern.
16.10.2024, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Schlaf kann nachgeholt werden
Bei einer Kohortenstudie mit Schlafdaten von 90.903 Personen konnte im Vereinigten Königreich ein Zusammenhang zwischen einem längerem Schlaf am Wochenende und der Herzgesundheit nachgewiesen werden.
Atemlos durch die Nacht
Eine adäquate Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörung basiert auf Beatmungsverfahren, chirurgischen Interventionen und mechanischen oder elektrischen Hilfsmitteln. Pharmakotherapeutische Alternativen könnten die Behandlung für die Patienten erheblich erleichtern, bisher ist jedoch lediglich ein Präparat zur Verbesserung der Tagesschläfrigkeit zugelassen. Hoffnung machen derzeit zwei Wirkstoffkombinationen, die bereits in den Startlöchern stehen. | Von Judith Esch
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung