Anzeige
Anzeige
Für die Tage vor den Tagen
Antidepressiva gegen prämenstruelle Beschwerden in Cochrane-Analyse untersucht
Für die Therapie des prämenstruellen Syndroms (PMS) und dessen schwerer Ausprägung prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) existiert kein etablierter Behandlungsstandard – zu heterogen ist die mögliche Bandbreite an Symptomen und zu unverstanden die zugrunde liegenden Pathomechanismen. Ein aktualisierter Cochrane Review untersuchte nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI), die bei beiden Erkrankungsformen immer häufiger eingesetzt werden.
15.10.2024, 05:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Menschen mit Adipositas – auch im Gesundheitswesen wird stigmatisiert!
Die Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas hat negative Auswirkungen auf deren psychische und physische Gesundheit – und findet sogar im Gesundheitswesen statt. Diesen Zusammenhang stellen die Autoren der aktualisierten Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“ ins Zentrum eines neuen Leitlinienkapitels.
Wie SSRI bei prämenstrueller dysphorischer Störung helfen könnten
In einer deutschen Studie gingen Wissenschaftler der Ursache der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) auf den Grund. Dabei stießen sie auf eine Fehlregulierung des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn betroffener Frauen. Aus ihren Erkenntnissen leiteten sie folgenden Therapieansatz ab: die intermittierende Gabe von selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitoren.
Plagende Tage
Frau M. leidet jeden Monat unter starken Regelbeschwerden. In der Apotheke berichtet sie, dass sie die Bauchschmerzen mit Tabletten gut in den Griff bekommt. Aber gegen ihre Traurigkeit, die Antriebsarmut und die Gereiztheit habe sie noch nicht das passende Mittel gefunden. So wie bei Frau M. steht bei vielen Kundinnen mit Menstruationsbeschwerden ein Symptom im Vordergrund. Da die Behandlungsoptionen sehr vielfältig sind, kann es hilfreich sein, sich in der Beratung zunächst auf das am meisten belastende Symptom zu konzentrieren. | Von Claudia Bruhn
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung