Anzeige
Anzeige
Aktualisierte S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen
Fokus auf alternative Therapien und Ältere
Die S3-Leitlinie „Unkomplizierte Harnwegsinfektion bei Erwachsenen“ wurde von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) aktualisiert. Die Überarbeitung erweitert die bestätigten Therapiemaßnahmen um „Soll“-Empfehlungen für nicht-antibiotische Präparate, berücksichtigt die Therapie von geriatrischen Patienten und richtet sich auch ausdrücklich an Apotheker als Teil des Behandlungskonzeptes.
01.10.2024, 05:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Lungenentzündungen durch Mykoplasmen – was Apothekerinnen wissen sollten
Die Erkältungszeit hat begonnen, doch nicht alle Infektionen werden durch die „üblichen Verdächtigen“ wie Rhino-, Influenza- oder Coronaviren hervorgerufen. Derzeit gibt es Berichte über zahlreiche Fälle von Lungenentzündungen bei Kindern und Jugendlichen, die durch Mykoplasmen ausgelöst wurden.
Nicht schon wieder eine Blasenentzündung!
Erkranken Patienten innerhalb von sechs Monaten an mindestens zwei Harnwegsinfektionen (HWI) oder im Zeitraum von einem Jahr an mindestens drei Harnwegsinfektionen, leiden sie an einer rezidivierenden Harnwegsinfektion. Lästig und schmerzhaft – was tun? Beugt „viel trinken“ wirklich rezidivierenden Harnwegsinfektionen vor? Und welche präventiven Maßnahmen helfen, wiederkehrende Blasenentzündungen zu verhindern? | Von Celine Bichay
D-Mannose versagt in der Prävention von Harnwegsinfektionen
Ist D-Mannose in der Prophylaxe von Harnwegsinfektionen wirksam? In einer aktuellen Studie ging man dieser Frage nach.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung