Anzeige
Anzeige
DAZ-Umfrage
Beteiligung bei Kammerwahlen mangelhaft – woran liegt es?
Regelmäßig werden die Apotheker*innen von ihren jeweiligen Kammern aufgerufen, sich an den Kammerwahlen zu beteiligen. Doch offensichtlich haben nicht alle das Bedürfnis, die eigenen Interessenvertreter zu wählen. Denn die Wahlbeteiligungen sind meist mehr als ausbaufähig. Fast kein Kammerbezirk kommt über 40 Prozent hinaus. Woran liegt das? Mit unserer Umfrage wollen wir mehr über die Hintergründe erfahren.
16.09.2024, 05:00 Uhr

Anzeige
Error loading data. undefined
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Beteiligung bei Kammerwahlen mangelhaft – woran liegt es?
Regelmäßig werden die Apotheker*innen von ihren jeweiligen Kammern aufgerufen, sich an den Kammerwahlen zu beteiligen. Doch offensichtlich haben nicht alle das Bedürfnis, die eigenen Interessenvertreter zu wählen. Denn die Wahlbeteiligungen sind meist mehr als ausbaufähig. Fast kein Kammerbezirk kommt über 40 Prozent hinaus. Woran liegt das? Mit unserer Umfrage wollen wir mehr über die Hintergründe erfahren.
Beteiligung bei Kammerwahlen mangelhaft – woran liegt es?
Regelmäßig werden die Apotheker*innen von ihren jeweiligen Kammern aufgerufen, sich an den Kammerwahlen zu beteiligen. Doch offensichtlich haben nicht alle das Bedürfnis, die eigenen Interessenvertreter zu wählen. Denn die Wahlbeteiligungen sind meist mehr als ausbaufähig. Fast kein Kammerbezirk kommt über 40 Prozent hinaus. Woran liegt das? Mit unserer Umfrage wollen wir mehr über die Hintergründe erfahren.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung