Anzeige
Anzeige
Asthma und Co
Tipps gegen Atemnot
Atemnot kann durch verschiedene Erkrankungen wie Asthma ausgelöst werden und wird als lebensbedrohlich empfunden. An erster Stelle steht die kausale Therapie gefolgt von bronchienerweiternden, entzündungshemmenden oder beruhigenden Arzneimitteln gegen die Symptome. Aber wie können die Betroffenen selbst mit der Situation umgehen?
Stuttgart – 02.09.2024, 05:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Etagenwechsel bei Allergie – wie kann man ihn verhindern?
Die Nase juckt und läuft, die Augen brennen – für Allergiker meist ein Zeichen, dass die Pollensaison in vollem Gange ist. Bei einigen von ihnen bleibt es nicht nur bei Symptomen der oberen Atemwege, sondern die Allergie breitet sich aus – es kommt zum sogenannten Etagenwechsel mit den typischen asthmatischen Beschwerden. Doch wie hoch ist das Risiko und wie lässt sich dem vorbeugen?
Pulmonal arterielle Hypertonie als unerwünschte Arzneimittelwirkung erkennen
Eine pulmonal arterielle Hypertonie ist eine unerwünschte Arzneimittelwirkung, die bei vielen Wirkstoffklassen auftritt. Neben den Amphetamin-basierten Anorektika sind mittlerweile auch prominente Wirkstoffe anderer Anwendungsgebiete bekannt, die mit der Entstehung der lebensbedrohlichen Erkrankung assoziiert sind. Da sie allerdings nur äußerst selten auftritt, bleibt die Suche nach bislang noch unbekannten Wirkstoffauslösern eine große Herausforderung für alle, die an der Pharmakovigilanz beteiligt sind.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung