Anzeige
Anzeige
Nach der Sommerpause
Schafft es die Apothekenreform im September ins Kabinett?
Im September startet in Berlin wieder der parlamentarische Betrieb. Zwei Kabinettsitzungen stehen an – das Apotheken-Reformgesetz wird erneut als möglicher Tagesordnungspunkt gehandelt. Indessen zieht Minister Lauterbach wegen seiner teuren Reformen den Zorn der Kassen auf sich.
Berlin – 30.08.2024, 13:30 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Spart ihn euch doch einfach!
Auf der Website der Bundesärztekammer wird der Deutsche Ärztetag als „Parlament der Ärzteschaft“ bezeichnet. In Analogie dazu wird manchmal vom Deutschen Apothekertag als „Apothekerparlament“ gesprochen. Das hat noch nie gestimmt – und mit der neuen Satzung der ABDA verliert der Apothekertag weiter an Bedeutung. Warum ihn dann nicht gleich abschaffen?, fragt sich DAZ-Herausgeber Benjamin Wessinger.
„Geplante Apothekenreform grundsätzlich überarbeiten“
Nachdem das Bundeskabinett an diesem Mittwoch nicht wie geplant die Apothekenreform verabschiedet hat, meldeten sich Gesundheitspolitiker der Parteien. Deutlich wird: Sowohl in der Opposition als auch in der Koalition sieht man noch Bedarf, nachzubessern.
Bildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) bremst Apothekenreform
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger (FDP), hat ein Veto gegen die geplante Apothekenreform eingelegt. Gründe dafür gibt es laut einer Sprecherin des Ministeriums offenbar mehrere.
BMJ: Buschmanns Urlaubspläne verzögern keine Gesetzesvorhaben
Kein Kabinettsbeschluss zur Apothekenreform, weil Justizminister Buschmann im Urlaub weilte? So erklärte Gesundheitsminister Lauterbach Mitte Juli den Aufschub im Kabinett. Die CDU-Bundestagsabgeordneten Kippels und Sorge hakten im Justizministerium nach – und kamen zu der Erkenntnis: Lauterbach hat die Unwahrheit gesagt.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung