Anzeige
Anzeige
Pharmazeutische Dienstleistungen
Klagen gegen pDL: Gericht verhandelt im Oktober
Seit gut zwei Jahren gibt es die pharmazeutischen Dienstleistungen – fast ebenso lang sind sie ein Fall für das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. Sowohl der GKV-Spitzenverband als auch die KV Hessen erhoben seinerzeit Klage gegen den Schiedsspruch. Könnten in diesem Jahr endlich die Urteile fallen?
Berlin – 23.08.2024, 10:40 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Hoffnungsträger oder Rohrkrepierer?
jb | Der Deutsche Apothekerverband und die Kassen machten es bei den pharmazeutischen Dienstleistungen ziemlich spannend. Erst konnten sie sich nicht einigen, die Schiedsstelle musste also ran. Dann wurde Ende Mai 2022 bekannt, dass es einen Schiedsspruch gibt, aber nicht, was er beinhaltet. Am 10. Juni 2022, also vor ziemlich genau zwei Jahren rückte die ABDA dann endlich heraus mit den langersehnten Details zu den pharmazeutischen Dienstleistungen. Das ist für die DAZ Anlass, Bilanz zu ziehen.
DAK fordert Apotheken auf, pDL anzubieten
Die ABDA trommelt seit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) bei den Apotheken dafür, diese doch zu erbringen. Bislang aber ohne durchschlagenden Erfolg. Von den Kassen kam bislang zu diesem Thema wenig. Nun hat sich aber die DAK an die Apotheken gewandt und sie aufgefordert, pDL anzubieten.
Wie geht es weiter mit den pDL?
Viele Apotheken tun sich schwer mit den pharmazeutischen Dienstleistungen. Das zeigen die puren Zahlen, aber auch Kommentare aus der Apothekerschaft. Dabei legen sich Standesvertretung und pDL-Fans ins Zeug, ihren Kolleginnen und Kollegen Medikationsanalyse und Co. schmackhaft zu machen. Und wie steht es eigentlich um die Klageverfahren gegen den pDL-Schiedsspruch?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung