Anzeige
Anzeige
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Für wen Melatonin-Nahrungsergänzungsmittel nicht geeignet sind und warum
Das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) warnt aktuell insbesondere Schwangere, Stillende, Kinder, Jugendliche und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen vor der eigenständigen, unkontrollierten Verwendung von Melatonin. Unter anderem ist an Arzneimittel-Wechselwirkungen zu denken.
Stuttgart – 13.08.2024, 05:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Melatonin-Präparate für Kinder – eine Übersicht
Melatonin kennen die meisten nur als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) – gezielte Verordnungen als Arzneimittel sind eher selten. Während Melatonin-NEM vor allem für Kinder in der Apotheke kritisch einzuordnen sind, hat sich im Arzneimittelmarkt für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) zuletzt einiges bewegt: Es gibt neue Präparate auf dem Markt, die teils auch durch die GKV erstattet werden.
Diese 13 Inhaltsstoffe sind in Nahrungsergänzungsmitteln bedenklich
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der EU-Lebensmittel-Sicherheitsbehörden hat eine Liste mit 13 Substanzen erarbeitet, die aufgrund ihres potenziellen Risikos für die menschliche Gesundheit nicht oder nur mit Einschränkungen in Lebensmitteln (Nahrungsergänzungsmitteln) verwendet werden sollten.
Melatonin in NEM ist nichts für Kinder – Leitlinie für 2025 geplant
In aller Regel findet man auf Melatonin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) einen Hinweis, dass diese nicht für Kinder geeignet sind. Doch wie erklärt man das den Kindern, wenn die NEM so lecker wie Gummibärchen aussehen? Und wie erklärt man das vor allem den Eltern, die in den sozialen Medien falsche oder gefährliche Informationen über Melatonin und Schlafstörungen bei Kindern erreichen? Eine evidenzbasierte Leitlinie soll künftig helfen und vor allem auch über eine kindgerechte Dosierung aufklären.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung