Anzeige
Anzeige
EMA zu Wegovy
Bei Semaglutid keine Indikationserweiterung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen notwendig
Der Humanarzneimittelausschuss (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat sich gegen eine Indikationserweiterung für Semaglutid im Präparat Wegovy ausgesprochen. Die Prävention schwerer Herz-Kreislauf-Probleme sei bereits durch die bestehenden Indikationen abgedeckt. Für die Erstattung von Wegovy durch die GKV in Deutschland sind das wohl keine guten Nachrichten.
Stuttgart – 30.07.2024, 11:44 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Tadalafil für die Sichtwahl? Nutzen und Risiken eines OTC-Switchs
In einigen europäischen Ländern sind Phosphodiesterase-5-Hemmer zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion bereits rezeptfrei erhältlich. In Deutschland lehnte der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht einen Switch im Sommer 2023 zum wiederholten Mal ab. Über die Bedenken und entsprechenden Gegenargumente diskutierten Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Das Ergebnis dieses Konsensgesprächs ist eine strukturierte Nutzen-Risiko-Analyse zur Neueinstufung von Tadalafil.
Semaglutid: vom Antidiabetikum zum Lifestyle-Arzneimittel
Kein anderes Arzneimittel sorgte im Jahr 2023 für mehr Furore als das Antidiabetikum Semaglutid. Die Hintergründe dafür sind bekannt: Nicht die seit Jahren genutzte antidiabetische Wirkung des Inkretinmimetikums, sondern eine gewichtsreduzierende Aktivität, und die daraus resultierende Indikationserweiterung als Antiadipositum haben diese immense Aufmerksamkeit verursacht. Das entsprechende Fertigarzneimittel wurde vor gut einem Jahr zugelassen.
Semaglutid: auch bei kardiovaskulären Erkrankungen sinnvoll?
Dass Semaglutid nicht nur bei der Einstellung eines unzureichend kontrollierten Diabetes mellitus Typ 2 hilft, sondern auch bei der Gewichtsabnahme, ist hinlänglich bekannt. Ebenfalls konnte der Hersteller Novo Nordisk bereits zeigen, dass die Behandlung bei Diabetikern deren Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse senkt. Wie eine nun veröffentliche Studie nahelegt, scheint dieser Effekt auch für Nichtdiabetiker:innen mit kardiovaskulären Erkrankungen und hohem Körpergewicht zu bestehen. Die Studie könnte Grundlage für eine Indikationserweiterung werden.
Semaglutid für schwache Herzen
Semaglutid lässt die Pfunde purzeln und hat damit einen weltweiten Hype ausgelöst. Womöglich kann das Inkretinmimetikum aber noch mehr: Eine neue Studie zeigt, wie der Wirkstoff bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz die Lebensqualität erhöhte und verschiedene Parameter der Herzschwäche verbesserte.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung