Anzeige
Anzeige
Schwindende Muskelmasse
Erhöhen Semaglutid und Tirzepatid das Risiko für Sarkopenie?
Semaglutid und Tirzepatid führen zu deutlichen Gewichtsverlusten. Dabei schmilzt mehr als nur Körperfett: Die Behandlung mit den Agonisten am Glucagon-like-Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor vermindert auch die Muskelmasse. Werden die Präparate deshalb zum Sarkopenie-Risikofaktor? Experten geben Entwarnung, während die Pharmaindustrie bereits nach passenden Wirkstoffen sucht.
23.07.2024, 08:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Ein direkter Vergleich von Tirzepatid und Semaglutid
Schon länger wird öffentlich diskutiert, ob Tirzepatid in der Gewichtsabnahme ein noch größerer Gamechanger sein könnte als Semaglutid. Eine Studie hat nun erstmals die beiden Wirkstoffe hinsichtlich eines Gewichtsverlusts direkt miteinander verglichen. Tirzepatid scheint dabei den bisherigen Erwartungen gerecht zu werden, auffällig sind jedoch die hohen Therapie-Abbruchraten unter beiden Arzneimitteln.
Verträglichkeit der GLP-1-Agonisten auf dem Prüfstand
Ob in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 oder zur Gewichtskontrolle: Glucagon-like-Peptide-1(GLP-1)-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic®, Wegovy®) müssen langfristig gespritzt werden, um den Therapieerfolg beizubehalten. Gerade im Gewichtsmanagement fehlen jedoch Langzeitdaten zu den Inkretinmimetika. Je mehr sich die Präparate im Versorgungsalltag verbreiten, umso mehr treten auch seltene Nebenwirkungen zutage. Eine Bestandsaufnahme.
Tirzepatid: Rebound nach dem Absetzen?
Unter medikamentöser Therapie mit dem dualen GLP-1-/GIP-Rezeptoragonisten Tirzepatid kommt es zur Gewichtsabnahme. Aber kann das reduzierte Körpergewicht auch gehalten werden, wenn Tirzepatid abgesetzt wird? Das hat die Phase-III-Studie SURMOUNT-4 untersucht.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung