Anzeige
Anzeige
Gesetzgebungsverfahren zum Apotheken-Reformgesetz
„Expertenkreis“ um HAV-Chef Seyfarth legt Stellungnahme zur Apothekenreform vor
Bereits im Februar hatte eine Autorengruppe aus dem Apothekensektor mit einem Diskussionspapier für Aufsehen gesorgt, in dem sie dafür warb, Lauterbachs Reformpläne als Chance zu begreifen. Nun legt der selbsternannte Expertenkreis um den hessischen Verbandschef Seyfarth nach: In einer eigenen Stellungnahme zum Apotheken-Reformgesetz wirft er die Frage auf, in welche Richtung sich das Berufsbild entwickeln soll – freier Beruf mit strenger Regulierung oder mehr Unternehmertum?
Berlin – 02.07.2024, 13:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Apotheker informieren über Gefahren für die Arzneimittelversorgung
Ohne Apotheker*innen würde sich die Versorgung in ländlichen Regionen deutlich verschlechtern – mit drastischen Folgen für viele Menschen. Darüber informieren Apotheker*innen in Nordhessen in einer gemeinsamen Zeitungsanzeige. Sie wollen die Deutungshoheit des Bundesgesundheitsministeriums ins Wanken bringen und fordern andere Apothekenteams auf, es ihnen gleichzutun – und zwar möglichst vor der geplanten Kabinettsabstimmung am 17. Juli.
Umverteilung pur und Ideen mit Fallstricken
Die Kritik an den Eckpunkten zur Apothekenreform hat wenig bewirkt. Der Referentenentwurf enthält einzelne positive Ansätze und zugleich neue Belastungen, wie eine Analyse von DAZ-Redakteur Thomas Müller-Bohn zeigt. Demnach fehlt vielfach die Bereitschaft, erkannte Probleme wirklich anzugehen, und vor allem bleiben das Honorar und die systemgefährdende Idee der „Apotheke ohne Apotheker“ als zentrale Herausforderungen.
Das sind die Pläne für Filial- und Zweigapotheken
Es soll einfacher werden, Filialapotheken zu gründen. Auch die personellen Vorschriften im Filialverbund sollen gelockert werden. Die Apothekerschaft alarmiert dabei vor allem, dass es künftig möglich sein soll, eine Apotheke auch ohne Approbierte vor Ort offenzuhalten. Zudem plant der Bundesgesundheitsminister, die Gründung von Zweigapotheken leichter zu machen. Wie genau stellt er sich das vor?
Apothekenreform: Ende der Präsenzpflicht, „Zweigapotheke“, wenig mehr Fixhonorar
Apotheken ohne Approbierte und eine Fixbetragserhöhung auf 8,66 Euro und dann 9 Euro bei gleichzeitiger Senkung des variablen Teils. Das sieht laut FAZ der Referentenentwurf für die Apothekenreform vor. Apotheken sollen aber auch mehr impfen dürfen und: Es sollen mehr „Zweigapotheken“ entstehen.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung