Anzeige
Anzeige
Praktische Hilfsmittel
Unkontrolliertes Asthma – was die Apotheke tun kann
Wie kann die Apotheke vor Ort dazu beitragen, unkontrolliertes Asthma zu verhindern – und so nicht nur Klima und Umwelt zu schonen, sondern auch das Wohl der Patient:innen im Blick zu behalten? Eine kleine Übersicht.
11.06.2024, 10:15 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
DAV-Rezeptursommer 2024 hat begonnen
Im Rahmen der digitalen Fortbildungsreihe „DAV-Rezeptursommer“ unterstützt Sie der Deutsche Apotheker Verlag seit dem 10. Juni im Wochen-Rhythmus mit sechs kompakten Online-Vorträgen zu kniffligen Rezepturthemen. Im ersten Vortrag geht es um Nasalia und Otologika in der Rezeptur- und Beratungspraxis.
SABA machen 60 Prozent des CO₂-Fußabdrucks aus
Gut kontrolliertes Asthma hilft nicht nur den Patient:innen, sondern trägt auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Das belegt eine Studie aus England nun auch mit Zahlen. Die Nutzung von SABA (β₂-Sympathomimetika) bei schlechter Asthmakontrolle erweist sich dabei als besonders klimaschädlich.
Asthma und COPD – welches Inhalationssystem eignet sich für welche Patienten?
Für die Behandlung von Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) steht eine Vielzahl an Inhalatoren zur Verfügung, die sich in Handhabung, Inhalationstechnik und Ansprüchen an die patientenindividuelle Lungenfunktion unterscheiden. Neben der Verordnung geeigneter Wirkstoffe in adäquater Dosierung spielt die Auswahl des Inhalationssystems eine entscheidende Rolle für eine effektive Krankheitskontrolle und gleicht aufgrund des großen Angebots nicht selten einer Detektivarbeit. Was gilt es dabei zu beachten?
Welche Inhalatoren gut fürs Klima sind – und die Patienten
Salbutamol und andere kurzwirksame β₂-Sympathomimetika (SABA) sind bei Patient:innen als Dosieraerosole häufig beliebt, werden in den gängigen Leitlinien aber zunehmend kritisch bewertet. Dabei spielen nicht nur der Therapieerfolg bei Asthma und COPD eine Rolle, sondern auch die Klimaschädlichkeit der verschiedenen Präparate. Pulverinhalatoren sind eine klimafreundlichere Alternative. Doch welche werden konkret empfohlen? Und wie lässt sich der Klimaschaden durch Dosieraerosole minimieren, wenn nicht auf sie verzichtet werden kann?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung