Anzeige
Anzeige
Randomisierte klinische Studie
D-Mannose versagt in der Prävention von Harnwegsinfektionen
Ist D-Mannose in der Prophylaxe von Harnwegsinfektionen wirksam? In einer aktuellen Studie ging man dieser Frage nach.
10.06.2024, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Immunstimulation bei Blasenentzündung – was kann man empfehlen?
Harnwegsinfektionen sind äußerst unangenehm – insbesondere, wenn sie (bei Frauen) immer wiederkehren. In der Apotheke wird man deshalb nicht selten mit der Frage konfrontiert, was in so einem Fall „wirklich“ hilft. Dass es darauf keine leichte Antwort gibt, wissen Apotheker:innen. Doch klingt eine Art „Impfung“ gegen Harnwegsinfektionen nicht sinnvoll und empfehlenswert? Die Zeitschrift Arznei-Telegramm äußert an einem konkreten Präparat aktuell starke Zweifel.
Sollten die Leitlinien zu D-Mannose überarbeitet werden?
Im vergangenen August wurde eine Cochrane-Arbeit zur Evidenz von D-Mannose zur Prävention von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen veröffentlicht. Die Autor:innen kommen zu dem Schluss, dass es nicht eine einzige randomisierte klinische Studie gibt, wonach man D-Mannose in dieser Indikation empfehlen könnte. Doch wird D-Mannose nicht sogar in den Leitlinien empfohlen? Und gibt es bessere Alternativen?
Cranberry und Canephron gegen wiederkehrende Harnwegsinfektionen?
Wenn es um wiederkehrende Blasenentzündungen bei Frauen geht, dann sind Phytotherapeutika aus der Apotheke durchaus beliebt. Nicht jede möchte – und es sollte auch nicht jede – ständig Antibiotika einnehmen. Wie aus einem aktuellen Bericht des IQWiG hervorgeht, sind Patientinnen allerdings mit einem „sehr unübersichtlichen Markt an pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln konfrontiert“. Was kann man also (unterstützend) empfehlen?
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung