Anzeige
Anzeige
Hitzeaktionstag
Apotheken brauchen finanzielle Unterstützung beim Hitzeschutz
Am heutigen Mittwoch findet zum zweiten Mal der Hitzeaktionstag statt. Viele Akteure des Gesundheitswesens und weitere Organisationen rufen daher dazu auf, Hitzegefahren noch ernster zu nehmen und den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz konsequent umzusetzen. Dafür brauchen Apotheken und Praxen allerdings finanzielle Unterstützung, findet das Aktionsbündnis Patientenversorgung, zu dem unter anderem der Apothekerverband Nordrhein gehört.
05.06.2024, 05:00 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Klimawandel – zu welchen Infektionserkrankungen werden Apotheker künftig häufiger beraten?
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Infektionskrankheiten in Deutschland? Dieser Frage widmet sich der erste Teil des neuen Sachstandsberichtes Klimawandel und Gesundheit. Darin beleuchtet werden die vier Gebiete Vektor-, Wasser-, Nahrungsmittel-übertragene Erkrankungen und antimikrobielle Resistenzen. Entscheidend für deren zukünftige Prävalenz ist nicht nur der Anstieg der Temperaturen, sondern auch das damit verbundene Freizeitverhalten der Deutschen. Zu welchen Erkrankungen werden Apotheker:innen also künftig vermutlich häufiger beraten?
Manche mögen’s nicht heiß
rs | Hohe Temperaturen über mehrere Tage und Nächte hinweg machen besonders Personen mit Vorerkrankungen, alten Menschen und kleinen Kindern zu schaffen – also einem Großteil der Apothekenklientel. Welche Rolle spielen Arzneimittel in diesem immer häufigeren Szenario? Welche vermindern die körpereigene Hitzeresilienz, welche werden in ihrer Wirkung verändert? Antworten zu diesem brisanten Thema gab der Vortrag von Dr. Verena Stahl.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung