Apothekenrecht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Sanicare kehrt auf den Amazon-Marktplatz zurück
Wer auf dem Amazon-Marktplatz rezeptfreie Arzneimittel bestellen will, wird nun vor Kaufabschluss aufgefordert, in die Verarbeitung gesundheitsbezogener Daten einzuwilligen. Sanicare vermeldet daher die Rückkehr auf die Verkaufsplattform. Aber sichert die neue Checkbox wirklich den Datenschutz?
apothekenrecht
recht
Dr. Morton Douglas über Spielabbruch
Fußballfreunde kennen das Problem: Man freut sich auf ein spannendes Spiel, doch dann droht ein Spielabbruch, weil einige Chaoten auftauchen und beginnen, mit Gegenständen aufs Spielfeld zu werfen oder Spieler rassistisch zu beleidigen. Gelingt es nicht, dem Einhalt zu gebieten, droht ein Spielabbruch – und alle müssen darunter leiden. Was das mit dem Rx-Versandhandel zu tun hat, erklärt Morton Douglas in seiner aktuellen DAZ-Kolumne.
Wann dürfen Schwangere nicht mehr arbeiten?
Die Beschäftigungsverbote sind ein zentraler Bestandteil der gesetzgeberischen Konzeption des Schutzes von Schwangeren. Geregelt werden die Beschäftigungsverbote im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Beschäftigungsverboten und ihre weitergehenden Auswirkungen.
Rechtlich komplex – aber mit Zukunft
Spätestens seit dem Wegfall der Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel und der Ausweitung pharmazeutischer Dienstleistungen haben Medizinprodukte in Apotheken an Bedeutung gewonnen. Rechtsanwalt Dr. Volker Lücker, Experte auf dem Gebiet des Medizinprodukterechts und Herausgeber der Zeitschrift Medizinprodukte Journal, gab beim ApothekenRechtTag einen Überblick über die komplexe Materie.
Was tun, wenn einer Apotheke die Insolvenz droht?
Die wirtschaftliche Lage der Apotheken hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Dass ein Betrieb in die Insolvenz rutscht, ist heutzutage nichts Ungewöhnliches. Welche Warnsignale es gibt und was dann zu tun ist, erläutert Rechtsanwalt Dr. Markus Rohner beim ApothekenRechtTag online am kommenden Freitag.
Die Kunst der Be- und Anrechnung von Berufsjahren
In welchem Berufsjahr sich jemand befindet , hat in den meisten Fällen direkte Auswirkungen aufs Gehalt. Allerdings bestehen häufig bei Apothekeninhabern und Apothekenmitarbeitern Unsicherheiten bei der Be- bzw. Anrechnung von Berufsjahren. Grund genug sich mit dem Thema nochmal eingehender zu befassen und einige Grundsätze zu klären.
Rezeptmanagement, Rezept-Abos und Patienten Support Programme
Kooperationen von Leistungserbringern befinden sich im ständigen Spannungsfeld zwischen pharmazeutisch-medizinischen Bedürfnissen und rechtlichen Restriktionen. Grund genug, sich beim ApothekenRechtTag mit dem Thema zu befassen.
Dürfen Apotheken Streptokokken-Schnelltests abgeben?
DocMorris tut es. Amazon auch. Ebenso viele andere Online-Händler. Die Rede ist vom Verkauf von Streptokokken-Schnelltests an medizinische Laien. Doch ist das überhaupt erlaubt?
Rechtswidrige Arzneimittel-Angebote aus dem Web gelöscht
Die Freie Apothekerschaft gibt bei fragwürdigen Online-Angeboten für Arzneimitteln auf Ebay oder Facebook nicht klein bei – und freut sich nun über erste Erfolge.
Irrtümer im Urlaubsrecht (Teil 2)
Planen Sie bereits den Jahresurlaub? Aufgepasst: Rund ums Urlaubsrecht kursieren „beliebte“ Irrtümer. Dieser Beitrag greift einige davon auf und will zur Klärung von Streitfragen beitragen.
Irrtümer im Urlaubsrecht (Teil 1)
Zu Jahresbeginn findet in vielen Betrieben bereits die Urlaubsplanung statt. Ein Thema mit rechtlichen Tücken. Dieser Beitrag klärt über häufige Irrtümer auf.
Geschlossen an Heiligabend und Silvester: Sind das Minusstunden?
Apotheken, die keinen Notdienst haben, müssen laut Gesetz Heiligabend um 14 Uhr schließen. Zu Silvester gelten theoretisch die normalen Ladenöffnungszeiten, bei den meisten ist aber auch hier mittags Schluss. Doch wie ist das mit der Arbeitszeit? Müssen Angestellte den restlichen Tag Urlaub nehmen oder Überstunden abfeiern?
Woran die Schlussanträge des Generalanwalts haken
Sind an eine Gutscheinwerbung für Rx-Arzneimittel weniger strenge Anforderungen zu stellen als an eine Publikumswerbung für OTC? EuGH-Generalanwalt Maciej Szpunar sieht das so – schließlich würden diese Arzneimittel ärztlich verordnet. Apothekenrechtsexperte Elmar Mand zeigt auf, wo die Argumentation hakt – und warum der Rechtsstreit zwischen DocMorris und der AKNR über den konkreten Fall hinaus so bedeutend ist.
Fachliteratur? Gibt's auch digital. Mit der DAV Bibliothek
Auch in Zeiten von Google und ChatGPT ist Fachliteratur in der Apotheke unentbehrlich. Mit der DAV Bibliothek sind nun die wichtigsten Werke digital verfügbar. Jeweils in der aktuellen Version. Auf der Expopharm gibt es die Möglichkeit zum Testen – und ein attraktives Angebot.
E-Rezept-Einlösung via Terminal – wie ist die Rechtslage?
Vor einer Woche machte das Bestellterminal einer brandenburgischen Apotheke in einem Supermarkt Schlagzeilen. Zuvor hatte sich bereits Stefan Hartmann vom Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen Gedanken über solche Terminals zur Einlösung von E-Rezepten gemacht – und juristisch prüfen lassen. Rechtsanwalt Morton Douglas hat keine grundsätzlichen Bedenken.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung