Temperaturbedingungen beim Arzneimittel-Transport

Phagro: Gleiche Bedingungen für Großhandel und Versandapotheken

Berlin - 01.07.2019, 17:50 Uhr

Die Kühlung ist für den Großhandel umfassend reguliert. Aber wie sieht es aus, wenn eine Versandapotheke Arzneimittel verschickt? Der Transport selbst normal lagerbarer OTC-Arzneimittel kann bei hochsommerlichen Temperaturen zum Problem werden. (c / Foto: Phagro)

Die Kühlung ist für den Großhandel umfassend reguliert. Aber wie sieht es aus, wenn eine Versandapotheke Arzneimittel verschickt? Der Transport selbst normal lagerbarer OTC-Arzneimittel kann bei hochsommerlichen Temperaturen zum Problem werden. (c / Foto: Phagro)


Künftig soll es für Arzneimittel, die im Botendienst und im Versandhandel ausgeliefert werden, eine Pflicht zur Temperaturkontrolle geben. So sieht es der derzeit kursierende Entwurf für das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken vor. Der Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) hält die Anforderungen an den Versandhandel allerdings für unzureichend. Warum, erklären Phagro-Geschäftsführer Thomas Porstner und Michael Dammann in einem DAZ-Interview.

Bereits in seiner schriftlichen Stellungnahme zur Verbändeanhörung zum Referentenentwurf für das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken hat der Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (Phagro) erklärt: Grundsätzlich ist es gut, klarzustellen, dass beim Versenden von Arzneimitteln die für das Arzneimittel geltenden Temperaturbedingungen während des Transports eingehalten werden müssen.

Allerdings: Das, was der Gesetzgeber nun vorgeben will, reicht aus Sicht des Verbandes nicht. Die Anforderungen an die Versandapotheken – und nur um sie geht es den Großhändlern hier – seien „viel zu unbestimmt und wider besseren Wissens juristisch ungenau“, moniert Geschäftsführer Thomas Porstner im Interview mit der DAZ. Während für den Großhandel die strengen Vorgaben der Arzneimittelhandelsverordnung und GDP-Leitlinien gelten, würde für die Versandapotheken nur ein Punkt hinsichtlich des Temperatur-Monitorings herausgegriffen.

Phagro-Geschäftsführer Michael Dammann und Thomas Porstner (Quelle: Phagro)

Das sieht man beim Phagro nicht nur mit Blick auf die Mitgliedsunternehmen skeptisch, sondern auch im Hinblick auf die Patienten. Sie sollen schließlich Arzneimittel erhalten, von denen sie wissen, dass sie zuvor sachgemäß gelagert und transportiert wurden. Daher gebe es hierfür auch eine umfangreiche Nomenklatur – angefangen bei der Herstellung über den Großhandel bis zur Lagerung in der Apotheke. „Doch ab dem Moment, in dem eine Versandapotheke Arzneimittel an einen Patienten verschickt, kippt das Ganze ins Unbestimmte“, kritisiert Michael Dammann, ebenfalls Phagro-Geschäftsführer. „Das stellt am Ende ein Risiko für die Arzneimittelsicherheit dar: Man denke nur an die hohen Temperaturen, die wir auch diesen Sommer haben“.

Werden Versandapotheken genauso streng kontrolliert?

Zum Bespiel ist in der geplanten Änderung des § 17 Apothekenbetriebsordnung die Rede von „für das Arzneimittel geltenden Temperaturanforderungen während des Transports“. Welche sollen das sein? Diese Begrifflichkeit ist im Großhandel unbekannt, einschlägig für ihn sind in erster Linie die Lagertemperaturbedingungen, die auch auf der Arzneimittelverpackung zu finden sind. Diese sind laut GDP-Leitlinie während des Transportweges innerhalb der auf der äußeren Umverpackung oder vom Hersteller angegebenen Grenzen einzuhalten. „Sollte das nicht auch für Versandapotheken gelten?“, fragt Dammann.

Auszug aus § 17 ApBetrO in seiner durch den Referentenentwurf zum Apotheken-Stärkungsgesetz vorgesehenen Fassung:

(2a) Bei dem nach § 11a des Apothekengesetzes erlaubten Versand hat der Apothekenleiter sicherzustellen, dass

1. das Arzneimittel so verpackt, transportiert und ausgeliefert wird, dass seine Qualität und Wirksamkeit erhalten bleibt, dies betrifft insbesondere die Einhaltung der für das Arzneimittel geltenden Temperaturanforderungen während des Transports bis zur Abgabe an den Besteller, deren Einhaltung bei besonders temperaturempfindlichen Arzneimitteln, soweit erforderlich, durch mitgeführte Temperaturkontrollen nachgewiesen werden muss. 

Die Versender selbst erklären in ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf, die bisherigen Vorgaben im Apothekengesetz und der Apothekenbetriebsordnung seien völlig ausreichend. Sie könnten wie die GDP-Vorgaben für den Großhandel gewertet werden. Bisher habe es auch keine nennenswerten Probleme oder Vorfälle mit dieser Handhabung gegeben. Das sieht man beim Phagro anders. Dammann verweist unter anderem auf eine Untersuchung von Prof. Dr. Andreas Kaapke, der im vergangenen Jahr feststellte, dass bei kühlkettenpflichtigen Arzneimitteln gerade mal zwei von sieben Lieferungen durch den Versandhandel beim Erhalt durch den Empfänger die Temperatur im vorgeschriebenen Bereich aufwiesen. Das Problem beim Versand sei, dass Arzneimittel oft zwei oder mehr Tage unterwegs sind und noch zwischengelagert werden. Bei Temperaturen von 30 Grad oder mehr, seien die vorgeschriebenen Temperaturvorgaben unter einfachen Lager- und Transportbedingungen und ohne erheblichen Aufwand kaum einzuhalten. „Das wissen wir im Großhandel sehr genau“, so Dammann. Er sieht dringenden Handlungsbedarf – auch weil der Versand absehbar weiter wachsen wird.

Weiterhin zweifeln die Phagro-Geschäftsführer, dass sich Versandapotheken ebenso strengen Kontrollen unterziehen müssen wie die Großhändler. Zum einen, was sie selbst betrifft – zum anderen hinsichtlich der von ihnen eingesetzten Dienstleister. Sie fordern daher von den zuständigen Aufsichtsbehörden, sowohl bei den regulatorischen Vorgaben als auch beim Vollzug dieser Anforderungen beim Versandhandel, die gleichen Maßstäbe zum Erhalt der Arzneimittelqualität anzusetzen, die während des Transports gelten.

Vor allem aber setzt der Phagro darauf, dass die verantwortlichen Gesundheitspolitiker nachbessern. Sie sollten im weiteren parlamentarischen Verfahren die Vorgaben an die Einhaltung der Temperaturbedingungen während des Transports so weit präzisieren werden, dass sich Patienten auch beim Bezug über den Versandweg keine Sorgen über die Qualität des Arzneimittels machen müssen.

Das komplette Interview mit Thomas Porstner und Michael Dammann lesen Sie in der aktuellen DAZ Nr. 26, 2019, Seite 10: Phagro: Gleiche Bedingungen für alle!



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Phagro-Geschäftsführer Porstner und Dammann über das Apotheken-Stärkungsgesetz

Phagro: Gleiche Bedingungen für alle!

Phagro-Kurzfilm informiert

Arzneimittel-Transport bei Hitze

Apotheker startet Testversand

Temperaturen im Päckchen erreichen 60 Grad

Phagro-Stellungnahme zum Apotheken-Stärkungsgesetz

Großhändler wollen gleiche Transportbedingungen für alle

Lagerung und Transport von Arzneimitteln bei Hitze

Phagro: Temperaturvorgaben müssen auch von Versendern eingehalten werden

VERSAND VON ARZNEIMITTELN

Heiße Ware

3 Kommentare

Wen interessieren Versandhandelsbedingungen?

von Heiko Barz am 02.07.2019 um 11:32 Uhr

Der § 17 der Apothekenbetriebsordnung bezieht sich ausschließlich auf die revisionsabhängige Deutsche Basis-Apotheke. Auch ein Deutscher Apotheken Versender muß durch einen Apotheker legitimiert werden und demnach unterliegt auch er diesem § !
Der GH wird da seinen eigenen Vertriebsbedingungen unterliegen.
Das ist uns allen klar, aber was dürfen dagegen die „Holländer“ ? Der § 17 ist Deutsche Rechtsprechung, da kann der „Holländer“ trefflich drüber lachen.
Diese verantwortungslose Lieferkette aus dem „Land unter dem Meer“ bringt dem Deutschen Patienten ein hohes Maß an Unsicherheit für seine Gesundheit. Spahn und auch AMImport
Verteidiger Steffens mit seiner Feststellung, dass Importarzneimittel so sicher sind, das Deutsche Gesundheitssytem patientenfreundlich zu bedienen, wissen wahrscheinlich unter dem Druck eines zielgerichteten Protektionismus nicht mehr klar zu unterscheiden, zu wessen Wohl sie einmal ihren Amtseid geliefert haben.
Welches ist das treibende Agens der Deutschen Gesundheitspolitiker für - „ Holland First „ ??
Die meisten der Deutschen Kollegen kennen die Antwort, so auch unsere Führungsriege. Und was machen diese von uns allen durch ständig anwachsende Zwangszahlungen Begüterten ??
Geheime Hinterstuben Kooperationen! Cui Bono ?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wie reglementiert man den Versandhandel ohne den "richtigen" zu erwischen?

von Christian Timme am 01.07.2019 um 18:54 Uhr

Wie einfach wäre es, wenn es der Apotheke vor Ort untersagt wäre Arzneimittel zu versenden. Vielleicht hätte diese Diskussion einen ganz anderen Verlauf genommen ... anstelle dem EuGH die Gestaltungshoheit zu übertragen ... um dann die Rolle des "Pudels" einzunehmen ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Bitte keine Belastungen für den Versand

von ratatosk am 01.07.2019 um 18:53 Uhr

Hier sind schon wieder die willigen Adlaten für den Versandhandel am Werk. Nichts was diese molestieren könnte, wird hier festgesetzt, das würde diese doch verstimmen. Und das will von der Spitze mit Herrn Spahn bis zu den Referenten in den Ministerien wirklich niemand, würde auch der Anschlußverwendung sicher schaden. Regeln gelten nur für doofe stationäre Apotheken und den GH der die Basisversorgung noch sicherstellt. Alles alles wie gehabt. - Wo bleibt hier der Aufschrei von Glaeske und Lauterbache - nee war nur ein Scherz ! echte Patienteninteressen ohne irgendwelche bezahlten Studien sind anscheinenend irrelevant.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.