Thema: Nebennierenerkrankung

Phäochromozytom


Oxytocin

Oxytocin, das griechische Wort für „schnelle Geburt“, ist ein Peptidhormon, das unser menschliches soziales Verhalten mitprägt. Am „natalen“ Anfang steuert es die Geburt, die mütterliche ... » Weiterlesen

Botenstoff Noradrenalin – wach mit allen Sinnen

Wach und mit allen Sinnen gespannt, gute Stressreaktionen und klares Denken, Schutz vor Angst – all das vermittelt Noradrenalin im Gehirn und legt damit auch die Grundlage für funktionierende ... » Weiterlesen

Botenstoff Dopamin – Freude, Lust und Motivation

Unsere Empfindungen und unser Denken werden von kaum einem anderen Botenstoff so beeinflusst wie von Dopamin. Was wir sind oder nicht sind – Dopamin hat immer seine Neurotransmitter-Finger im Spiel... » Weiterlesen

Wie gut hilft Cytisin zur Rauchentwöhnung?

Die Krankenkassen könnten Cytisin bald schwer Tabakabhängigen zur Entwöhnung erstatten. Wie gut unterstützt Cytisin Raucher gegen die Abhängigkeit? Das „Arznei-Telegramm“ äußert sich eher ... » Weiterlesen

Eine Patientin mit Hypertonie

Die Patientin südamerikanischer Nationalität mit afrikanischen Wurzeln klagt über Kopfschmerzen und Dyspnoe und berichtet über hohe Blutdruckwerte. Anamnestisch sind eine Hyperlipidämie, koronare... » Weiterlesen

Metoprolol

Von Lars Seiffert und Holger Stark | Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β1-selektiven β-Rezeptoren­blocker. Es gilt seit Jahren als einer der am häufigsten eingesetzten Beta-Blocker... » Weiterlesen

Hilfreich bei ADHS und Alzheimer

Apathie ist ein „ruhiges“ Symptom, das bei Morbus Alzheimer verzeichnet wird. Nichtsdestotrotz erschwert sie die Teilnahme am Alltagsleben, verursacht medizinische Kosten und ist mit einer erhö... » Weiterlesen

Keine Angst vor künstlicher Ernährung

Nicht nur in Krankenhaus- und klinikversorgenden Apotheken ist die enterale Ernährung ein Thema. Auch Offizinapotheker werden gelegentlich mit Fragen konfrontiert, die sich aus dieser speziellen Art ... » Weiterlesen

Gut versorgt

Meist sind es die Apothekerinnen und Apotheker in der Krankenhausapotheke und klinikversorgenden Apotheke, die sich mit der enteralen Ernährung befassen. Aber auch Offizinapotheker werden ... » Weiterlesen

In Schweiß gebadet

Die Fähigkeit zu schwitzen ist physiologisch bedeutsam und zentrales Element der körpereigenen Thermoregulation. Abzugrenzen von unserem inneren Überhitzungsschutz ist das emotional bedingte ... » Weiterlesen

Wer war der Erste?

Der Sommer 1921 brachte für die Diabetestherapie endlich den lang ersehnten Durchbruch, denn damals gelang es dem Mediziner Frederick G. Banting und Physiologiestudenten Charles H. Best an der ... » Weiterlesen

Laudatio: Zum 90. Geburtstag des Arztes und Pharmakologen Professor Athineos Philippou

Am 22. September* begeht der griechisch-deutsch-österreichische Arzt und Pharmakologe Athineos Philippou seinen 90. Geburtstag » Weiterlesen

Nicotin – raus aus dem Schatten

Pharmako-legendär! widmet sich Wirkstoffen, die seit Jahrhunderten in der Schul- oder Naturmedizin eingesetzt werden und deren pharmakologisches Potenzial noch immer nicht ausgeschöpft ist. Nicotin ... » Weiterlesen

Tödliche Fehler vermeiden!

Verunglückt ein Kind, ist schnelle Hilfe gefragt. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die korrekte Dosierung von Arzneimitteln dar. Um auch in der akuten Notfallsituation Medikationsfehler zu... » Weiterlesen

Rätselhaftes Multisystem-Entzündungssyndrom

Schwere Verläufe einer SARS-CoV-2-­Infektion sind bei Kindern zum Glück eine absolute Ausnahme. Circa zwei bis sechs Wochen nach einem meist milden oder asymptomatischen Verlauf kann sich jedoch in... » Weiterlesen

Kein Zytokinsturm dank Alpha-1-Blocker?

Selektive α1-Adrenorezeptor-Ant­­­­­­­­­­­­­­­­­agonisten (Alpha-1-Blocker) werden in der Urologie und zur Hypertonie-Behandlung eingesetzt. Mehrere ­aktuell publizierte Studien ... » Weiterlesen

Welche Nasensprays wirken abschwellend?

Nasensprays mit Xylometazolin, Oxymetazolin oder Tramazolin sorgen bei Schnupfen rasch für eine freie Nase und leichtere Atmung. Allerdings kann oder will nicht jeder Patient ein sympathomimetisches ... » Weiterlesen

Eiszeit im Körper

Postoperatives Kältezittern stellt ein bekanntes Problem nach einem chirurgischen Eingriff dar. Da dieses Phänomen nicht ungefährlich für den Patienten sein kann, versucht man zum Teil auch prä... » Weiterlesen

Lusträuber Arzneistoffe

Die Welt ist voller glücklicher und sexuell aktiver Liebespaare. So vermitteln es uns auf jeden Fall Märchen wie Tristan und Isolde, Shakespeares Theaterstücke wie „Romeo und Julia“ oder auch ... » Weiterlesen

Ein Blick auf die Intensivstation

Nicht nur „in Zeiten von Corona“ kann man in der öffentlichen Apotheke mit besorgten Menschen konfrontiert sein, deren Angehörige kritisch erkrankt sind und auf einer Intensivstation liegen. Da ... » Weiterlesen

Plötzlicher Druckabfall

Zwei Drittel aller Parkinson-Patienten stürzen im Laufe eines Jahres ein- oder mehrmals und liegen damit weit über dem jeweils alterstypischen Durchschnitt. Die erhöhte Sturzgefahr wird oft zu ... » Weiterlesen

Fit im Job dank gutem Schlaf

Stetig nimmt die Zahl der Menschen zu, die mit ihrem Schlaf nicht zufrieden sind. Schon in den Studien und Reporten der Krankenkassen aus dem Jahr 2017 konnte man lesen, dass jeder Dritte schlecht ... » Weiterlesen

Der Krebs ist besiegt, aber hinterlässt Spuren

Die Zahl der Langzeitüberlebenden nach Krebs (cancer survivors) nimmt dank besserer Früherkennung und besseren Therapien immer weiter zu. Das Robert Koch-Institut schätzt, dass in Deutschland etwa ... » Weiterlesen

Fastjekt-Laufzeit verlängert

In den USA wurde vor dem Hintergrund anhaltender Lieferengpässe die Laufzeit von Mylans Adrenalin-Injektors Epipen verlängert. Nun wird beim deutschen Pendant Fastjekt nachgezogen. Wie ... » Weiterlesen