
Organisation
OVG

Von Lieferdiensten, Opiumtinkturen und den üblichen Verdächtigen
Von Christian Rotta | Nach zwei Corona-Jahren, die auch die Rechtsprechung prägten, schoben sich in den letzten zwölf Monaten verstärkt wieder apotheken- und arzneimitteltypische Rechtsfragen in ... » Weiterlesen

Es bleibt beim Aus für 50-Cent-Bons
Ein langer Rechtsstreit um die 50-Cent-Bons eines niedersächsischen Apothekers hat ein Ende gefunden. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg bestätigte erneut, dass solche Gutscheine, die anlässlich ... » Weiterlesen

Am Ende des Lebens
Der Tod gehört zum Leben wie die Geburt. Doch während wir uns tagtäglich viele Gedanken darüber machen, was zu einem glücklichen und erfüllten Leben dazu gehört, beschäftigen wir uns eher ... » Weiterlesen

Suizidhilfe ist möglich – aber nicht durch den Staat
Auch wenn in Deutschland das Sterbehilfeverbot vor zwei Jahren gekippt wurde: Das BfArM ist nicht verpflichtet, schwerkranken und suizidwilligen Menschen den Erwerb des Betäubungsmittels Natrium-... » Weiterlesen

Recht im Schatten von Corona
Von Christian Rotta | Die pandemische Lage prägte auch 2021 die Rechtsprechung rund um die Apotheke. Von der Corona-Schutzmaskenverordnung bis zur Bundesnotbremse reichte die weite Palette von Themen... » Weiterlesen

Melatoninkapseln: Nicht immer ein Arzneimittel
ks | Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel? Das fragt man sich bei so manchen Pillen und Kapseln, die mit unterschiedlichen Versprechen außerhalb von Apotheken verkauft werden. Das ... » Weiterlesen

Gericht stoppt sofortigen Approbationsentzug
Unerlaubtes Handeln mit Dopingmitteln, unerlaubter Waffenbesitz – damit handelte sich ein Apotheker vor gut einem Jahr eine Geldstrafe von 18.000 Euro ein. Die Behörde wollte ihm daraufhin umgehend... » Weiterlesen

Approbation trotz Strafe
ks | Soll einem Apotheker, der wegen einer Straftat rechtskräftig verurteilt wurde, die Approbation entzogen werden, darf das nicht ohne Weiteres unter Anordnung der sofortigen Vollziehung geschehen... » Weiterlesen

Keine Blutentnahme durch Heilpraktiker für Eigenblutprodukte
Jahrzehnte lang haben Heilpraktiker:innen für Therapien mit Eigenblut die Kanüle bei ihren Patient:innen angesetzt. Das dürfen sie aber laut Gesetz nicht, wie eine Aufsichtsbehörde 2017 anmerkte. ... » Weiterlesen

Gericht bestätigt Testpflicht
ks | Eine bundesweite Testpflicht für Unternehmen gibt es nicht. In Sachsen schreibt jedoch die Corona-Schutz-Verordnung solche Selbsttests für Arbeitnehmer und Selbstständige mit Kundenkontakt ... » Weiterlesen

Apotheker-Eilantrag gegen Testpflicht bleibt erfolglos
Eine bundesweite Testpflicht für Unternehmen gibt es nicht. In Sachsen schreibt jedoch die Corona-Schutz-Verordnung solche Selbsttests für Arbeitnehmer und Selbstständige mit Kundenkontakt vor. ... » Weiterlesen

Versandhandel ist auch mit Boten zulässig
Bereits im April hatte das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass eine Präsenzapotheke mit Versandhandelserlaubnis in ihrem örtlichen Einzugsbereich Rezepte und OTC-Bestellungen ... » Weiterlesen

Ende des „Kuschelsocken-Streits“
ks | Deutsche Apotheken dürfen ihren Kunden auch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Oktober 2016 keine Zugaben versprechen, wenn sie Rx-Arzneimittel abgeben. Diese ... » Weiterlesen

Gericht weist Lunapharm-Beschwerde zurück
ks | Dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Pharmahändler Lunapharm auf seiner Webseite mit „mutmaßlich gestohlenen Arzneimitteln“ in Zusammenhang bringt, ist aus Sicht des ... » Weiterlesen

Rezeptsammlung im Supermarkt erlaubt
ks | Das Bundesverwaltungsgericht hat am vergangenen Donnerstag entschieden, dass eine Präsenzapotheke, die über eine Versandhandelserlaubnis verfügt, in ihrem örtlichen Einzugsbereich Rezepte ... » Weiterlesen

Rezeptsammlung im Supermarkt ist doch zulässig
Das Bundesverwaltungsgericht hat am heutigen Donnerstag entschieden, dass eine Präsenzapotheke, die über eine Versandhandelserlaubnis verfügt, in ihrem örtlichen Einzugsbereich Rezepte und ... » Weiterlesen

15.000 Euro Beitrag rechtens
ks | Es bleibt dabei: Der Bescheid über einen Kammerbeitrag in Höhe von rund 15.000 Euro für einen Apotheker aus Sachsen im Jahr 2013 war rechtmäßig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revision... » Weiterlesen

Apotheker muss 15.000 Euro Kammerbeitrag zahlen
Im Februar 2019 hatte das Sächsische Oberverwaltungsgericht den Kammerbeitrag eines Apothekers in Höhe von knapp 15.000 Euro bestätigt. Allein für seinen Apothekenbetrieb hätte er nur knapp ... » Weiterlesen

Zulassungswiderruf für Kava-Kava-haltige Arzneimittel
STUTTGART/BERLIN (cel/ks) | Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat mit einem Bescheid vom 20. Dezember 2019 den Widerruf der Zulassung Kava-Kava-haltiger Arzneimittel ... » Weiterlesen

Endgültiges Aus für Kava-Kava
Das BfArM widerruft die Zulassungen Kava-Kava-haltiger Arzneimittel. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis sei ungünstig, eine Wirksamkeit nicht belegt, so die Begründung. Das Bundesinstitut für ... » Weiterlesen

Geldbuße für Ein-Euro-Gutschein
BERLIN (ks) | Das Berufsgericht für Heilberufe in Berlin hat gegen einen Berliner Apotheker, der Ein-Euro-Gutscheine ausgab, eine Geldbuße von 5000 Euro* verhängt » Weiterlesen

5000 Euro Geldbuße für Ein-Euro-Gutscheine
Die Berliner Apothekerkammer geht schon seit Jahren gegen Rx-Boni-Sünder vor. Nun stand kurz nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Apotheken-Gutscheinen eine Entscheidung vor dem ... » Weiterlesen

15.000 € Kammerbeitrag bestätigt
BERLIN (ks) | Eine öffentliche Apotheke in Sachsen musste im Jahr 2013 einen durchschnittlichen Kammerbeitrag von 1706,84 Euro entrichten. Anders traf es einen Apotheker, der zu den 32 ... » Weiterlesen

Gericht bestätigt 15.000 Euro Kammerbeitrag
Ein Apotheker muss sich nach einem Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts damit abfinden, im Jahr 2013 zu einem Kammerbeitrag von knapp 15.000 Euro herangezogen worden zu sein. Um den Beitrag... » Weiterlesen
Foto: eyeQ / Stock.adobe.com