
Thema: Darmkrebs
Kolorektales Karzinom

Mit Mirikizumab gegen refraktäre Colitis ulcerosa
Für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa, die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ... » Weiterlesen

Gefährlicher Gegner: Pankreaskrebs
Apple-Gründer Steve Jobs, Schauspieler Patrick Swayze und der Opernsänger Luciano Pavarotti – sie alle verstarben am Pankreaskarzinom. Dieses gilt nach wie vor als eine der heimtückischsten und t... » Weiterlesen

Zuerst Chemo, dann OP
Unter einer neoadjuvanten Therapie versteht man eine zytotoxische, endokrine oder strahlentherapeutische Behandlung, die vor der operativen Entfernung des Tumors erfolgt. Sie hat bei einigen Tumor... » Weiterlesen

Versorgungsengpass bei Calciumfolinat – das sind die Alternativen laut DGHO
Ein anhaltendes Produktionsproblem in Deutschland sorgt bei Calciumfolinat für einen Versorgungsengpass. Laut der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist die Zahl der ... » Weiterlesen

Drug holidays
Einmal nicht den Wecker für die Tabletten stellen, einmal ruhigen Gewissens ein Glas Wein trinken, dem Körper eine Pause gönnen, den Urlaub genießen: Man kann Patienten unter Dauertherapie ... » Weiterlesen

Dostarlimab – Hoffnungsträger bei seltener Darmkrebsform
Derzeit sorgt der monoklonale Antikörper Dostarlimab für Schlagzeilen. Geweckt wird die Hoffnung, dass Darmkrebs heilbar ist. Zur Erinnerung: In der EU wurde Dostarlimab (Jemperli) vor gut einem ... » Weiterlesen

Hoffnungsträger Dostarlimab
du | Derzeit sorgt der monoklonale Antikörper Dostarlimab für Schlagzeilen. Geweckt wird die Hoffnung, dass Darmkrebs heilbar ist. Zur Erinnerung: In der EU wurde Dostarlimab (Jemperli®) vor gut ... » Weiterlesen

Sichtbar oder versteckt
Blut auf dem Toilettenpapier, rot oder schwarz gefärbter Stuhl oder Auflagerungen von Blut führen meistens zu Beunruhigung. Dennoch wird die notwendige Abklärung beim Arzt häufig aufgeschoben. ... » Weiterlesen

Laxanzien, Loperamid oder eine App: Was hilft bei Reizdarm?
Das Reizdarmsyndrom gibt nach wie vor Rätsel auf. Ein so heterogenes Krankheitsbild in Bezug auf Art und Ausprägung der Symptome und klinischen Verlauf macht es schwierig, eine Patentlösung zu ... » Weiterlesen

Capecitabin-Alternative bei Darmkrebs
Seit wenigen Wochen steht mit Teysuno® ein weiteres orales Fluoropyrimidin-Präparat zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms zur Verfügung. Im Vergleich mit Capecitabin weist ... » Weiterlesen

Auf Umwegen, getarnt und durch die Hintertür
In den letzten Jahren hat die Entwicklung neuer zytotoxischer Immunkonjugate (Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, antibody-drug-conjugates, ADC) in der klinischen Onkologie erheblich an Fahrt aufgenommen... » Weiterlesen

Zu viel Bilirubin
Von Tony Daubitz | Mutationen und Polymorphismen tragen zur Vielfalt und Evolution des Lebens bei. Aber wo enden die verschiedenen Spielarten der Natur und ab wann spricht man von einer genetisch ... » Weiterlesen

Paradigmenwechsel bei Helicobacter pylori: Infektion allein ist eine Krankheit
Kommt jetzt das Screening auf Helicobacter pylori? Ein Ausblick auf die neue Leitlinie beim 44. Heidelberger Herbstkongress deutet das zumindest an. Der Keim erhöht das Risiko für Ulkuskrankheit und... » Weiterlesen

ASS-Primärprävention überzeugt nur teilweise
cel | Die US Preventive Services Task Force will die Anwendung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure in der Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen einschränken und rät von einem ... » Weiterlesen

Doch kein Low-Dose-ASS in der Primärprävention?
Die „US Preventive Services Task Force“ will die Anwendung von niedrig dosiertem ASS in der Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen einschränken. Auch mit dem Nutzen von ASS zur Pr... » Weiterlesen

Some like it hot
Wer schon einmal ein ABC®-Pflaster gegen Muskelverspannungen auf den Rücken oder den Nacken geklebt hat, kennt die Wirkung: Es brennt wie Feuer, aber es hilft! Das historische Wärmepflaster, das ... » Weiterlesen

Profitieren Krebspatienten von Yoga und Qigong?
Chemo- und/oder Strahlentherapie helfen dem Körper, den Krebs zu bekämpfen. Doch wie sieht es mit tumorassoziierten Symptomen wie Depressionen, Schlafstörungen oder Fatigue aus? Können hier ... » Weiterlesen

Neues zum Reizdarmsyndrom
Bei bis zu 25% aller Patienten, die einen Gastroenterologen aufsuchen, liegt ein Reizdarmsyndrom vor. Es stellt ein sehr heterogenes Krankheitsbild dar, was die Erstdiagnose deutlich erschwert – ... » Weiterlesen

Wie gut sind Ballaststoffe, Seefisch und Nahrungsergänzungsmittel?
Können Nahrungsergänzungsmittel Krebs vorbeugen oder sollte man besser auf eine ballaststoffreiche Kost und Seefisch setzen - und wie können Seefisch und Ballaststoffe überhaupt das Krebsrisiko ... » Weiterlesen

Sollte man auf Fleisch und Alkohol verzichten?
Übergewicht fördert Krebs, wie sieht es mit Fleisch und Alkohol aus? Gibt es eine unbedenkliche Alkoholmenge und wie stark erhöhen Wurst und Fleisch das Risiko für Darmkrebs? Professor Martin ... » Weiterlesen

Gegen die „Präventiophobie“
Der Monat März steht wie auch in den vergangenen Jahren im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern Europas sowie in den USA sollen die Menschen für ... » Weiterlesen

Krebs: Möglicher Gewinn an Lebensjahren durch Vitamin D
Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben auf Basis dreier Metaanalysen der letzten Jahre für die Situation in Deutschland errechnet: Bei einer Vitamin-D-Supplementierung ... » Weiterlesen
Foto: dpa / picture alliance