
Thema
Infektion

Alkohol ist doch eine Lösung
Im Jahre 1847 erkannte der Arzt Ignaz Semmelweis, dass die Händedesinfektion mit Chlorkalk vor dem Kindbettfieber schützt, und legte damit den Grundstein für unser heutiges Verständnis von Hygiene... » Weiterlesen

Ungebetene Mitbewohner
Parasitäre Würmer benötigen Wirtsorganismen, in denen sie sich entwickeln und vermehren können. Neben diversen Tierarten spielt auch der Mensch eine Rolle als Zwischen-, End- oder Fehlwirt. Der ... » Weiterlesen

Bumerang Lippenherpes
Kribbeln, Brennen und Spannungsgefühle im Lippenbereich – so kündigt sich Herpes labialis an. Die erste Ansteckung mit dem Virus erfolgt meist unbemerkt im Kindesalter. Nach dem Abklingen der ... » Weiterlesen

Wenn’s beim „Pipimachen“ brennt
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Säuglings- und Kindesalter. Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Jungen. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten ... » Weiterlesen

Klimawandel – zu welchen Infektionserkrankungen werden Apotheker künftig häufiger beraten?
Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Infektionskrankheiten in Deutschland? Dieser Frage widmet sich der erste Teil des neuen Sachstandsberichtes Klimawandel und Gesundheit. Darin beleuchtet werden... » Weiterlesen

Händedesinfektionsmittel – was ist drin?
Produkte zur Desinfektion finden sich im Sortiment einer jeden Apotheke. Die Corona-Pandemie hat sie auch in den Blickpunkt der breiten Öffentlichkeit gerückt. Doch welche Inhaltsstoffe bewirken ... » Weiterlesen

Rezidivierende Infektionen mit Clostridioides difficile – fäkaler Mikrobiomtransfer wirksam
Die Cochrane Collaboration hat zwei Reviews zur Sicherheit von Stuhltransplantationen bei Darmerkrankungen vorgelegt: Bei rezidivierender Infektion mit Clostridioides difficile und zur Kontrolle beim ... » Weiterlesen

Personalisierter mRNA-Impfstoff verlängert rezidivfreies Überleben beim Melanom
Borreliose, Chlamydien, RSV – zurzeit wird an zahlreichen mRNA-Impfstoffen geforscht. Doch nicht nur zur Prävention von Infektionskrankheiten könnten solche Vakzinen künftig eingesetzt werden, ... » Weiterlesen

Antibiotikaeinsatz bei Infektionen der oberen Atemwege rückläufig
Immer seltener werden bei akuten Infektionen der oberen Atemwege Antibiotika verordnet und das ist gut so – zu diesem Schluss kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung nach ... » Weiterlesen

Das Henne-Ei-Problem
In drei Pandemiejahren hat sich der Begriff Long-COVID im Bewusstsein von Medizinern und Laien etabliert. Hingegen wird ein Post-Vac-Syndrom erst seit einem guten Jahr stärker diskutiert. Mangels ... » Weiterlesen

Einfach nur fix und fertig!
Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird zunehmend über das chronische Fatigue-Syndrom (CSF) als mögliche Langzeitfolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 diskutiert. Die Krankheit gibt es jedoch nicht erst ... » Weiterlesen

Erneut Q-Fieber-Fälle in Deutschland
gg | Medienberichten zufolge sind in der Nähe von Lüneburg knapp ein Dutzend Menschen an dem sogenannten Q-Fieber erkrankt. Unser Beitrag liefert Hintergrundwissen zu dieser Infektionskrankheit » Weiterlesen

Deutsche sind schlecht über lebensmittelassoziierte Infektionen informiert
Eine Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt: Beim Thema lebensmittelassoziierte Infektionen kennen sich die Deutschen schlecht aus. Den häufigsten Erreger, Campylobacter spp., kannten... » Weiterlesen

Resiliente Tuberkulose-Bakterien
Die Tuberkulose zählt nach wie vor zu den tödlichsten Infektionskrankheiten – womöglich auch wegen eines neuen Abwehrmechanismus, den Harvard-Forscher jetzt entschlüsselt haben » Weiterlesen

Störung der bakteriellen Kommunikation hilft Antibiotikum bei der Arbeit
Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben jetzt einen neuen Weg veröffentlicht, Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa trotz zunehmender Antibiotika-... » Weiterlesen

Signal für Entwicklungsstörungen durch Corona-Infektion
Bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft mit SARS-CoV-2 infiziert waren, können sich im ersten Lebensjahr häufiger neurologische Entwicklungsstörungen zeigen. Dies ergab eine ... » Weiterlesen

Das dritte Corona-Jahr
Auch im Jahr 2022 haben wir Sie Woche für Woche mit Informationen zu den wichtigsten Entwicklungen rund um das SARS-CoV-2-Virus, COVID-19-Arzneimittel und Corona-Impfungen versorgt. | Von Claudia ... » Weiterlesen

Die Welle rollt
Neugeborene, Kleinkinder und insbesondere Frühgeborene sowie ältere Patienten mit relevanten Grunderkrankungen sind bei einer Infektion mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) besonders gefä... » Weiterlesen

Corona-Schnelltests auf dem Prüfstand
Bei Antigentests auf SARS-CoV-2 entwickeln sich die Evidenzbasis und die Sicht auf die „richtigen“ Anwendungen fortlaufend. Wann und wie oft sollen sie zum Einsatz kommen? Erkennen sie die frühe ... » Weiterlesen

Grippe: Auch eine lokale Infektion der Lunge kann Thrombose-Risiko erhöhen
COVID-19 ist nicht zuletzt wegen des Risikos für die Entstehung von Thrombosen (bei schweren Verläufen) weltweit gefürchtet. Vor Beginn der Corona-Pandemie bereitete in den Wintermonaten jedoch vor... » Weiterlesen

Welches Vakzin soll es sein?
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und damit auch wieder vermehrte Infektionen der Atemwege. Nach wie vor zirkuliert SARS-CoV-2 und die nächste Coronawelle kommt bestimmt. Es lohnt sich also, ... » Weiterlesen

Coronaviren im Wandel
Seit über zweieinhalb Jahren dauert nun die Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bereits an. Mittlerweile sind durch genetische Mutationen mehrere Virusvarianten entstanden, die sich in ihrer ... » Weiterlesen

Darm wieder in Balance
So gut Antibiotika gegen Bakterien wirken, so oft treten unter ihrer Anwendung gastrointestinale Nebenwirkungen auf, speziell Durchfall. Der Grund hierfür ist die Störung der Darmflora. Kinder ... » Weiterlesen

Tecovirimat – ein Arzneimittel gegen Affenpocken
Im Idealfall breiten sich Infektionskrankheiten wie die Affenpocken gar nicht erst aus, Impfungen helfen dabei. Doch was, wenn man doch erkrankt und im schlimmsten Fall ein Hochrisikopatient ist? Auch... » Weiterlesen
Foto: mitiu / stock.adobe.com