Thema: Gichterkrankung

Gicht

Gicht

Foto: ThamKC / stock.adobe.com


Wie Colchicin die KHK-Therapie künftig verbessern könnte

Entzündungen spielen im Pathomechanismus atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine größere Rolle als sich bislang in den etablierten Behandlungsoptionen widerspiegelt. Doch das könnte ... » Weiterlesen

Photopharmakologie – Wenn Licht Wirkstoffe an- und ausschaltet

Seit einiger Zeit forschen Wissenschaftler an der Möglichkeit, Arzneimittel mit Licht zu aktivieren oder auszuschalten. In der Vergangenheit gab es durchaus einige vielversprechende Kandidaten, etwa ... » Weiterlesen

Ein Patient mit vermehrten Gichtanfällen: Tipps für die Medikationsanalyse

In unserer Serie „Medikation unter der Lupe“ stellen wir einmal im Monat in der DAZ und auf DAZ.online einen Fall vor und geben Anregungen für Lösungen. Dann ist Ihr Spürsinn gefragt! Ihren Lö... » Weiterlesen

Medikation unter der Lupe

Erweiterte Medikationsberatung ist eine der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen, die Apotheken ihren Patientinnen und Patienten mit Polymedikation anbieten können. Herzstück ist eine ... » Weiterlesen

Gendermedizin ist keine Frauenmedizin 

Männlein und Weiblein unterscheiden sich nicht nur in ihrem äußeren Erscheinungsbild, sondern auch in der Verstoffwechs­lung von Arzneistoffen. Dass das alles andere als trivial ist, erklärte ... » Weiterlesen

Das schlägt auf den Magen

Die Liste der Nebenwirkungen von Arzneimitteln ist oft lang. Am häufigsten finden sich auf den Beipackzetteln unerwünschte Effekte auf den Magen-Darm-Trakt: Sodbrennen, Bauchschmerzen, Durchfall, ... » Weiterlesen

Aufklärung, Forschung und Pragmatismus sind gefragt

tmb | Der Ärzte- und Ärztinnen­verband Long-COVID richtete am 18. und 19. November 2022 in Jena seinen ersten Kongress zu den andauernden Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 aus. Die Hybrid-... » Weiterlesen

Arzneimittelbezogene Probleme - viel mehr als nur Interaktionen!

Die Medikationsanalyse ist das Herzstück der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation. Das Ziel dabei: arzneimittelbezogene Probleme (ABP) aufdecken und lösen. In der Debatte scheinen ABP ... » Weiterlesen

Corona-Therapeutika in Rekordzeit

Der Grundsatz, dass es von der Entwicklung bis zur Marktreife eines Wirkstoffes im Schnitt dreizehn Jahre braucht, wurde von der COVID-19-Pandemie gründlich auf den Kopf gestellt. Fast drei Jahre ... » Weiterlesen

Starke Behandlung bei Muskelschwäche

Myositiden ist die Bezeichnung für eine heterogene Gruppe erworbener Muskelerkrankungen. Hauptmerkmal sind entzündliche Infiltrationen der Skelettmuskulatur. Es kommt zur Muskelschwäche (Paresen) ... » Weiterlesen

EMA prüft Daten zu Mitosehemmer Sabizabulin bei COVID-19

Die europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft in einem Review-Verfahren das Spindelgift Sabizabulin für die Anwendung bei COVID-19. Grundlage dafür sind vor allem positive Daten aus einer Phase-3... » Weiterlesen

LDL-Senkung dank Flohsamenschalen und Knoblauch?

Beim Pharmacon Meran 2022 gab es Standing Ovations auf den Tribünen, wo die Studierenden aus Frankfurt saßen. Der Applaus galt ihrem Professor Robert Fürst vom Pharmazeutischen Institut für ... » Weiterlesen

Die KI und das Gift – ein Weckruf für die Forschergemeinde

40.000 potenzielle chemische Kampfstoffe, tödlicher als VX, berechnete innerhalb von nur sechs Stunden eine auf Maschinenlernen basierende Pharma-Software, die eigentlich neue Moleküle für ... » Weiterlesen

Was ist geblieben?

In den vergangenen 24 Monaten wurden etliche Wirkstoffe als Wundermittel oder potenziell geeignete Kandidaten zur Prophylaxe oder Therapie einer SARS-CoV-2-Infektion gehandelt. Was ist davon ­übrig ... » Weiterlesen

Warum das Corona-Arzneimittel Paxlovid mit Vorsicht zu genießen ist

Paxlovid hilft gegen COVID-19, wohl auch bei Omikron-Infektionen. Allerdings birgt Pfizers Corona-Arzneimittel ein hohes Wechselwirkungspotenzial, sodass für einige Coronapatienten Paxlovid schlicht ... » Weiterlesen

Colchicin nutzt nichts bei COVID-19

Corticoide, Tocilizumab oder Anakinra haben es vorgemacht: Arzneimittel aus anderen Therapiebereichen können auch bei COVID-19 helfen. Hoffnung ruhte auch auf dem Gichtmittel Colchicin. Allerdings ... » Weiterlesen

FDA genehmigt Paxlovid gegen COVID-19 für die orale Einnahme zu Hause

Zweimal täglich drei Tabletten nach Symptombeginn, insgesamt 30 Tabletten über fünf Tage – so soll das neue orale Arzneimittel Paxlovid von Pfizer durch COVID-19 besonders gefährdete Menschen ... » Weiterlesen

Frauenherzen schlagen anders

mab | Weltweit leiden etwa 26 Mil­­­­­­lionen Menschen an Herzinsuffizienz, die Hälfte davon sind Frauen. Obwohl geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakokinetik der Therapeutika ... » Weiterlesen

Auch ASS in der RECOVERY-Studie durchgefallen

Patienten mit COVID-19 haben ein erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln. Eine Behandlung mit Acetylsalicylsäure (ASS) könnte deswegen von Vorteil sein. In der britischen RECOVERY-... » Weiterlesen

Hauttumoren im Visier

Zielorgan für die häufigsten Tumoren des Menschen ist die Haut. Dazu gehören insbesondere das Basalzellkarzinom, das Plattenepithelkarzinom mit seinen Vorstufen – den aktinischen Keratosen – ... » Weiterlesen

Corona-Ticker

mab | Noch immer laufen die Impfungen schleppend voran. Eine Option, die älteren Menschen schneller mit Impfstoff zu versorgen, stellt eine mögliche Zulassung von Sputnik V in Europa dar. Ebenso kö... » Weiterlesen

Colchicin verkürzt Sauerstoffgabe bei COVID-19

Colchicin kennt man vorwiegend aus der Gichttherapie, nun verkürzte der Wirkstoff in einer kleinen Studie bei mittelschwer bis schwer erkrankten COVID-19-Patient:innen ihre zusätzliche ... » Weiterlesen

Corona-Ticker

mab |  Vor allem die neuaufgetretenen Mutanten von SARS-CoV-2 stimmen Forscher weltweit bedenklich. Wirken die Impfstoffe noch? Oder müssen die Impfstoffe weiterentwickelt werden? Und gibt es ... » Weiterlesen

Der Dichter und die Gicht

Ein Dichter und die Gicht stehen im Mittelpunkt unserer heutigen Rätselfrage. Wir bewegen uns in den 1920er Jahren – und doch erscheinen viele Gedanken aktuell. Im Menschen leben immer noch zwei ... » Weiterlesen

Mausarm, Geierhals und WhatsAppitis

Für einen Golferarm oder einen Tennisellenbogen braucht man nicht auf dem Trainingsplatz gewesen zu sein. Derartige Überlastungsschäden entstehen häufig auch durch mehrstündige Computerarbeit ... » Weiterlesen