Thema: Krankheit

Entzündung


Achtung, das kann reißen!

Eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) kann chronisch oder akut verlaufen. Die akute Cholezystitis ist mit etwa 64.000 stationären Behandlungen eine der häufigsten akuten Erkrankungen in ... » Weiterlesen

Allergische Pilzsinusitis

Eine akute Sinusitis wird meist durch Viren oder seltener durch Bakterien hervorgerufen. Durch eine Entzündungsreaktion kommt es zum Anschwellen der Schleimhäute, die Patienten klagen neben einer ... » Weiterlesen

Allergische Pilzsinusitis

Eine akute Sinusitis wird meist durch Viren oder seltener durch Bakterien hervorgerufen. Durch eine Entzündungsreaktion kommt es zum Anschwellen der Schleimhäute, die Patienten klagen neben einer ... » Weiterlesen

Wie Colchicin die KHK-Therapie künftig verbessern könnte

Entzündungen spielen im Pathomechanismus atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine größere Rolle als sich bislang in den etablierten Behandlungsoptionen widerspiegelt. Doch das könnte ... » Weiterlesen

Vedolizumab hilft gegen Pouchitis

Das Biologikum Vedolizumab ist auch bei Colitis-ulcerosa-Patienten mit einer chronischen Pouch­itis wirksam. In einer Phase-IV-Studie konnten bei Antibiotika-refraktären Entzündungen deutliche ... » Weiterlesen

Wie Feinstaub zu Lungenkrebs führt

Luftverschmutzung schädigt die Lunge und begünstigt die Entstehung von Lungenkrebs. Wie eine umfangreiche Studie nun zeigt, jedoch nicht, indem Luftverschmutzung Mutationen auslöst, sondern ... » Weiterlesen

Mit Spesolimab gegen pustulöse Psoriasis

Erwachsene mit Schüben einer generalisierten pustulösen Psoriasis können seit Februar 2023 mit ­Spesolimab (Spevigo®) behandelt werden. Der kausal wirkende Antikörper hemmt den ... » Weiterlesen

Helfen BTKIs gegen die schleichende Progression bei Multipler Sklerose?

Die stille, schubunabhängige Progression ist hauptsächlich für das Fortschreiten der Multiplen Sklerose (MS) verantwortlich. Bekommen Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren diese schwelende Entzündung ... » Weiterlesen

Gegen die „schwelende“ MS-Progression

Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren gelten als Hoffnungsträger bei multipler Sklerose. Die small molecules überwinden die Blut-Hirn-Schranke und sollen die derzeit nur unzureichend adressierte ... » Weiterlesen

Abgekaut!

Es sieht nicht schön aus, gilt als schlechte Angewohnheit und kann zu schmerzhaften Entzündungen führen – das Nägelkauen. Vor allem Kinder und Jugendliche sind davon betroffen, aber auch ... » Weiterlesen

Reparationsmechanismen bei Muskelverletzungen anregen

rei | Ob Muskelkater, Krämpfe, Verhärtungen oder Prellungen – Traumeel® S Creme stimuliert Re­parationsmechanismen und soll Entzündungen hemmen. Das homöopathische Komplexmittel kann nicht nur... » Weiterlesen

Neue Diabetes-Subgruppen zeigen unterschiedliche Entzündungsreaktionen

Chronische Entzündungen rücken immer mehr in den Fokus der Forschung. Eine aktuelle Untersuchung konnte nach Angaben des Deutschen Diabetes-Zentrums nun Unterschiede bei den Indikatoren der Entzü... » Weiterlesen

Interleukin-6-Blocker: Evidenz insgesamt noch recht schwach

Im Moment sind die Therapiemöglichkeiten bei COVID-19 sehr eingeschränkt. Ein zentraler Ansatzpunkt für die Eindämmung überschießender Entzündungsreaktion ist die Blockade von Interleukin 6. ... » Weiterlesen

GM-CSF als interessanter Angriffspunkt bei schwerem COVID-19

Ein britisches Wissenschaftler-Konsortium hat ein breites Spektrum von Biomarkern für Entzündungen unter die Lupe genommen, die den Schweregrad von COVID-19 anzeigen und helfen könnten, dieses von ... » Weiterlesen

Beratungswissen zu Z-Substanzen und Benzodiazepinen

„Xanny“, „Roofie“ und „Benzos“ sind in der Drogenszene keine Unbekannten, auch in der Musik sind sie beliebte Themen. Nicht selten sind sie in den Liedtexten von berühmten Bands, Sä... » Weiterlesen

Die Entzündung bei Halsschmerzen hemmen

rei | Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom einer Erkältung. Eine Pharyngitis verläuft immer entzündlich und antiinflammatorisch wirksame Selbstmedikationsprä­parate wie Dobendan® Direkt sind... » Weiterlesen

Autoimmuntherapie hat auch Nachteile

Der Einsatz von TNF-α-Inhibitoren ist gängige Praxis bei der Therapie von Patienten mit Autoimmunerkrankungen. In der Vergangenheit wurde ein Zusammenhang zwischen TNF-α-Inhibitoren und dem ... » Weiterlesen

Wenn SARS-CoV-2 das Herz attackiert

Einer Untersuchung der Universitätsklinik Frankfurt zufolge lassen sich nach längst überstandener SARS-CoV-2-Infektion bei 60% der Betroffenen Anzeichen einer myokardialen Entzündung nachweisen. ... » Weiterlesen

Herausforderung nichtalkoholische Fettleber

Es ist noch nicht lange her, dass bei der Diagnose Fettleber der Patient sofort im Verdacht stand, übermäßig Alkohol zu konsumieren. Inzwischen ist klar, dass viele Patienten zu Unrecht verdä... » Weiterlesen

Entzündung am Lidrand

Unsere Augen sind permanent im Einsatz und ein hochkomplexes, sehr empfindliches System. Kommt dies aus dem Gleichgewicht, können brennende, juckende, verklebte Augen oder geschwollene Lider das ... » Weiterlesen

Kopfschuppen

Von Claudia Bruhn | Die Ursachen einer stark schuppenden Kopfhaut können vielfältig sein. Bei Reizungen und Entzündungen infolge übertriebener Pflegemaßnahmen lässt sich das Problem oft im ... » Weiterlesen

Ein Fall für den Arzt?

Ohrenschmerzen können verschiedenste Ursachen haben. Die Behandlung im Rahmen der Selbstmedikation ist nur bedingt möglich. Wichtig ist es, im Beratungsgespräch überweisungs­bedürftige Ursachen ... » Weiterlesen

Ibuprofen

Ibuprofen zählt zu den nichtsteroidalen Antiphlogistika und ist ein oft nachgefragter Wirkstoff gegen Schmerzen und Entzündungen. In der Selbstmedikation ist er in Einzeldosen bis 400 mg pro ... » Weiterlesen

Schutz vor Schaden

Wenn die Haut trocken ist und juckt, wenn sich Schuppen und Entzündungen bilden, wenn Risse und Rötungen auftreten, dann sind dies Hinweise darauf, dass die Barrierefunktion der Haut geschädigt ist... » Weiterlesen