
Thema: Malaria
Artemisinin

Wie Neandertaler und Co. noch heute unsere Gesundheit prägen
Der Nobelpreis für Medizin geht im Jahr 2022 an den Evolutionsforscher Svante Pääbo. Er gilt als Gründer einer neuen wissenschaftlichen Disziplin – der Paläogenetik. Wie das Wissen über die ... » Weiterlesen

Naturstoffe: Forscher entschlüsseln die Biosynthese von Strychnin
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena konnten jetzt den gesamten Biosyntheseweg des Naturstoffs Strychnin in der Gewöhnlichen Brechnuss entschlüsseln. Das könnte f... » Weiterlesen

Jenseits von Metallen und Enzymen – Nobelpreis für eine dritte Art der Katalyse
Es kommt nicht oft vor, dass man in der öffentlichen Apotheke neben seinem pharmazeutischen Wissen auch mit seinem chemischen Wissen glänzen kann. Heute ist aber so ein Tag. Denn der Nobelpreis für... » Weiterlesen

Medizin-Nobelpreis für Entdecker der Wärme- und Berührungsrezeptoren
Es ist wieder Nobelpreiswoche: Am heutigen Montag hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger begonnen. Los geht es traditionell mit der Medizin. Hier geht die Auszeichnung in ... » Weiterlesen

Arzneimittel in der Umwelt – der Strategieansatz der EU
Schon im Jahr 2008 hatte die Europäische Kommission erkannt, dass Arzneimittel schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Doch erst 2019 wurde ein „Strategischer Ansatz für Arzneimittel ... » Weiterlesen

Artemisinin-Herstellung wie in der Pflanze – nur schneller
Die „American Chemical Society“ hat jetzt den Max-Planck-Forscher Professor Peter Seeberger mit dem Preis für „bezahlbare grüne Chemie“ ausgezeichnet. Die Potsdamer Forschungsgruppe hat ... » Weiterlesen

Medizin-Nobelpreis geht an Hepatitis-C-Forscher
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus. Das teilte das ... » Weiterlesen

Gefährliches Reisesouvenir
Malaria ist eine weitverbreitete Infektionskrankheit, die im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Eine teils lange Latenzzeit und unspezifische Symptome machen die Diagnose oft schwierig. Die ... » Weiterlesen

Artemisia Annua: Forschung in Deutschland, ungeprüfter Kräutertee in Madagaskar
Artemisia annua, der Einjährige Beifuß, ist erwiesenermaßen im Zusammenhang mit Malaria eine wichtige Heilpflanze. Ihr Wirkstoff Artemisinin bekämpft den Malaria-Erreger wirksam. Im Angesicht der ... » Weiterlesen

Medizin-Nobelpreis für drei Zellforscher
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an William G. Kaelin Jr, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza. Ihre Arbeiten befassen sich damit, wie Zellen sich an die Sauerstoffverfügbarkeit... » Weiterlesen

Welche antibiotischen Substanzen gab es schon im Mittelalter?
Ein interdisziplinäres wissenschaftliches Team der University of Pennsylvania und der University of Warwick in Großbritannien analysierten mithilfe computergestützter Methoden „The Lylye of ... » Weiterlesen

Medizin-Nobelpreis für Immuntherapien gegen Krebs
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an James Allison und Tasuku Honjo für die Entwicklung spezieller Krebstherapien. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit. Ihre ... » Weiterlesen

Wenn Ivermectin Moskitos zum Verhängnis wird
Der antiparasitäre Wirkstoff Ivermectin wird nun als mögliche Strategie für eine breite Anwendung bei Malaria diskutiert. Der Hintergrund: Ivermectin soll Anopheles-Mücken, die bekanntlich als Ü... » Weiterlesen

Neues Verfahren zur Artemisinin-Gewinnung
Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich der Malariawirkstoff Artemisinin in Zukunft umweltschonend und deutlich effizienter als bisher erzeugen lassen könnte – und zwar mit Hilfe von ... » Weiterlesen

Aus α mach β
cae | Das im Einjährigen Beifuß enthaltene Sesquiterpen Artemisinin wurde seit den 1970er-Jahren als Malariamittel entwickelt. Nun zeigt sich, dass es die α-Zellen in den Langerhans-Inseln der ... » Weiterlesen

Perspektiven pflanzlicher Arzneimittel
Pflanzliche Arzneimittel können in Deutschland wie ein „normales“ Arzneimittel zugelassen werden, sofern ausreichende Belege für die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit vorliegen. Wer das nicht ... » Weiterlesen

Nobelpreis für japanischen Forscher Yoshinori Ohsumi
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den Japaner Yoshinori Ohsumi für die Entdeckung eines Prozesses, der bei der Zersetzung von Zellbestandteilen eine große Rolle spielt. Der Berliner... » Weiterlesen

Ist Artemisia-Tee gegen Malaria sinnvoll oder Leichtsinn?
Natürlich hilft Artemisia-Tee gegen Malaria! sagen Artemisia-Nutzer in Malariagebieten und auch hierzulande. Bloß nicht, warnt die WHO und rät zu Tabletten. Seltsam ist jedoch: Beforscht wird die ... » Weiterlesen

Schwerpunkt Reisen – Urlaub mit Genuss und ohne Reue
Die schönsten Tage des Jahres stehen vor der Tür. Doch schnell kann die Urlaubsfreude getrübt werden. Denn allerlei bissiges Getier und Krankheitserreger lauern nicht nur in der Ferne. Mit ein ... » Weiterlesen

Gegen Malaria ist ein Kraut gewachsen
Von Ralf Schlenger | Der Einjährige Beifuß, Artemisia annua, enthält Artemisinin, den gegenwärtig wichtigsten Wirkstoff gegen Malaria. Die (Wieder-)Entdeckung der altchinesischen Heilpflanze ... » Weiterlesen

„Ein gefährlicher Irrweg“
Von Ralf Schlenger | In einer Stellungnahme vom Juni 2012 zur Wirksamkeit „nicht-pharmazeutischer Formen von Artemisia annua L.“ gegen Malaria lehnt die Weltgesundheitsorganisation WHO den ... » Weiterlesen

„Apotheker – unsere wichtigsten Partner!“
BIONORICA –Fragt man einen Apotheker, was er spontan mit Bionorica verbindet, dann nennt er vermutlich Sinupret, Phytothek und Phytoneering. Und damit ist bereits viel, aber längst nicht alles ü... » Weiterlesen

Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft
Vor 50 Jahren wurde in Marburg das bislang einzige Institut für Pharmaziegeschichte im deutschsprachigen Raum gegründet. Grund genug, zu feiern und einen Blick in die Vergangenheit und in die ... » Weiterlesen

Noble Naturstoffe
Der diesjährige „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“ geht zur Hälfte an William C. Campbell und Satoshi Ōmura und zur anderen Hälfte an Youyou Tu für ihre Entdeckungen zu neuen ... » Weiterlesen
Max-Planck-Forscher aus Magdeburg und Potsdam wollen Artemisinin in Zukunft kostengünstiger produzieren.(Foto: imago / manfred Ruckszio)