
Arzneimittel-Abfall
Altarzneimittelentsorgung
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Arzneimittel im Müll landet, liegt bei bis zu 50 Prozent. Arzneimittel sind nicht nur beim Menschen wirksam, sondern auch bei anderen Lebewesen. Schon in geringen Dosen beeinflussen Antibiotika, Hormone und Antipsychotika, wie sich Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen verhalten und fortpflanzen. Landen bestimmte Arzneimittel in der Natur, können sie schlimmstenfalls ganze Ökosysteme zusammenbrechen lassen oder multiresistente Erreger hervorbringen. Schon im Jahr 2008 hatte die Europäische Kommission erkannt, dass Arzneimittel schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Doch erst 2019 wurde ein „Strategischer Ansatz für Arzneimittel in der Umwelt“ verabschiedet.

Über den Verpackungsrand hinaus
Von Dagmar Larkin und Marius Penzel | Teilentleerte Arzneimittelblister, Pappkartons, ausgediente Schaufensterdeko und Tragetaschen: Im Apothekenalltag fällt ein Haufen Müll in allen Formen und ... » Weiterlesen

Arzneimittel-Abfall: Logistik und Bewusstsein müssen stimmen
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Arzneimittel im Müll landet, liegt bei bis zu 50 Prozent. Aber wie gehen wir mit diesem Abfall um? Dazu veröffentlichte die Organisation für wirtschaftliche ... » Weiterlesen

Apotheker-Tipps zum heutigen Weltwassertag
Mit „Apotheker-Tipps“ macht die Bayerische Landesapothekerkammer heute in einer Mitteilung auf den Weltwassertag aufmerksam. Warum die Ressource Wasser – und vor allem das Grundwasser – so ... » Weiterlesen

Wie Altarzneimittel die Forschung nachhaltiger gestalten können
Wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) informiert, ist heute „Global Recycling Day“, eine Initiative der „Global Recycling Foundation“. In diesem Rahmen macht die DBU auf ein Projekt der... » Weiterlesen

Viele Ideen gegen Arzneimittelrückstände in der Umwelt
In fast jedem Wasserreservoir lassen sich Wirkstoffe aus Arzneimitteln nachweisen, teils mit Folgen für Mensch und Umwelt. Der Europäische Apothekerverband PGEU fragte daher am 22. Februar im Rahmen... » Weiterlesen

Künftige Generationen pharmazeutisch versorgen
Die Klimakrise trifft alle Bereiche, auch die Pharmazie. Zu diesem Thema trafen sich am vergangenen Samstag rund 50 Apotheker:innen aus verschiedenen Branchen zur Fachtagung des Vereins demokratischer... » Weiterlesen

Arzneimittel in der Umwelt – der Strategieansatz der EU
Schon im Jahr 2008 hatte die Europäische Kommission erkannt, dass Arzneimittel schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Doch erst 2019 wurde ein „Strategischer Ansatz für Arzneimittel ... » Weiterlesen

Arzneimittel allgegenwärtig
Arzneimittelrückstände werden in nahezu allen deutschen Gewässern, mittlerweile sogar im Grundwasser und in der Nordsee gefunden. Auch im Trinkwasser treten sie vereinzelt auf. Apothekerinnen und ... » Weiterlesen

Alte Arzneimittel sind jetzt auch in Bochum ein Fall für die Tonne
Seit Anfang des Jahres werden in Bochum vom örtlichen Entsorger USB keine speziellen Altmedikamente-Säcke mehr an Apotheken ausgegeben. Der Abhol-Service ist eingestellt worden – stattdessen soll ... » Weiterlesen

Sachsens Apotheker fordern einheitliches Entsorgungssystem für Altarzneimittel
Wie Altarzneimittel entsorgt werden müssen, dazu hat jede Kommune in Deutschland andere Vorschriften. Oft ist es der Hausmüll. In Leipzig hingegen können sie in den Apotheken abgegeben werden... » Weiterlesen

Niemals über das Abwasser!
cel/ral | Wohin mit Altarzneimitteln? Diese Frage stellen sich Patienten immer wieder. Nicht immer halten sie jedoch Rücksprache mit dem Apotheker, wenn sie sich dabei unsicher sind. Weil es so schö... » Weiterlesen

Wohin mit Altarzneimitteln? Künftig steht's im Beipackzettel
Das BfArM will Patienten die Entsorgung von nicht mehr benötigten oder verfallenen Arzneimitteln erleichtern. Wohin mit Altarzneimitteln? Die Unsicherheit seitens der Patienten ist groß – manchmal... » Weiterlesen

Überraschend stabil
Lieferengpässe haben die Debatte über eine mögliche Ausweitung der Laufzeiten von Arzneimitteln angestoßen. Am Institut für Pharmazie in Würzburg wurden zahlreiche Ampullen und Reinsubstanzen ... » Weiterlesen

EU-Kommission will Arzneimittel-Rückstände eindämmen
Blutdrucksenker im Badesee, mit Schmerzmitteln vergiftete Fische: Um Arzneimittel-Rückstände in der Umwelt einzudämmen, hat die EU-Kommission am Montag eine neue Strategie vorgelegt. Hauptziele ... » Weiterlesen

Gutschein gegen Altarzneimittel
az | Die Entsorgung von Altarzneimitteln ist nicht einheitlich geregelt, oft erfolgt sie über den Hausmüll oder gar über die Toilette und belastet damit das Abwasser » Weiterlesen

Gutscheine für die Altarzneimittel-Abgabe in Apotheken
Der Startschuss zum neuesten Umweltprojekt des Leipziger Start-up-Unternehmens Binee ist gefallen – und die erste Apotheke ist mit an Bord. Ziel: Durch Aufstellung von speziell entwickelten ... » Weiterlesen

Altarzneimittel gehören in die Apotheke!
Ja, nicht mehr gebrauchte oder abgelaufene Arzneimittel können in den ganz normalen Hausmüll geschmissen werden – zumindest die meisten. Aber sollten die Apotheken – so wie jetzt in Hamburg – ... » Weiterlesen

Kampagne für korrekte Altarzneimittelentsorgung
Die Hamburger Umweltbehörde fordert Bürger zur korrekten Entsorgung von Arzneimitteln auf. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Wasserversorger Hamburg Wasser und der Apothekerkammer Hamburg soll ... » Weiterlesen

Walmart verteilt Entsorgungssystem für Altarzneimittel
Man nehme ein nicht mehr benötigtes Arzneimittel, ein bisschen Wasser und ein gelbildendes Polymer. Zusammen ergibt das Ganze ein Gel, das man einfach in den Hausmüll werfen kann. Klingt gut? ... » Weiterlesen

Grüne Herstellung für die Pharmaindustrie
Ein von der EU und der Industrie finanziertes Projekt hat neue umweltfreundliche chemische Verfahren für die Herstellung von Arzneimitteln entwickelt. Sie sollen nicht nur den Planeten schützen, ... » Weiterlesen

10 Millionen Euro für Verwürfe
Die Barmer klagt über hohe Ausgaben für onkologische Arzneimittel in der ambulanten Versorgung. Allein für ihre Versicherten seien diese seit dem Jahr 2011 um 41 Prozent gestiegen. Was die Barmer... » Weiterlesen

„Superbugs“ im Pharma-Abwasser
Neue Untersuchungen haben tödliche arzneimittelresistente Bakterien in Gewässern in der Nähe von Antibiotika-Fabriken in Indien entdeckt. Dies enthüllt ein Bericht der Umweltstiftung Changing ... » Weiterlesen

Bayerische Apotheken unterstützen Infokampagne
Berlin - Zu Risiken, Nebenwirkungen und zur korrekten Entsorgung fragen Sie Ihren Apotheker: Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und Umweltministerin Ulrike Scharf (beide CSU) haben am ... » Weiterlesen

Chlorcyclizin gegen Hepatitis C
cae | Durch ein Hochdurchsatz-Screening entdeckten amerikanische Hepatologen zufällig, dass ein preiswertes Altarzneimittel gegen Hepatitis C wirkt » Weiterlesen

Wohin mit Altarzneimitteln?
BERLIN (jz) | In unseren Gewässern befindet sich eine Vielzahl von Stoffen, unter anderem Rückstände von Medikamenten. Allerdings sind Kläranlagen dafür nicht ausgerichtet. Bedenklich ist daher, ... » Weiterlesen
Mihail / AdobeStock