Anzeige
Anzeige
Ein Jahr Wegovy in Deutschland
Semaglutid: vom Antidiabetikum zum Lifestyle-Arzneimittel
Kein anderes Arzneimittel sorgte im Jahr 2023 für mehr Furore als das Antidiabetikum Semaglutid. Die Hintergründe dafür sind bekannt: Nicht die seit Jahren genutzte antidiabetische Wirkung des Inkretinmimetikums, sondern eine gewichtsreduzierende Aktivität, und die daraus resultierende Indikationserweiterung als Antiadipositum haben diese immense Aufmerksamkeit verursacht. Das entsprechende Fertigarzneimittel wurde vor gut einem Jahr zugelassen.
Stuttgart – 12.07.2024, 15:50 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Suizid-Gedanken sind keine Nebenwirkung von Semaglutid und Co.
Der Pharmakovigilanzausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde EMA ist der Ansicht, dass die Produktinformationen von Semaglutid und Co. nicht um Nebenwirkungen wie Suizidgedanken und Selbstverletzungsgedanken ergänzt werden müssen. Die Zulassungsinhaber von GLP-1-Rezeptor-Agonisten sollten solche Ereignisse im Rahmen ihrer Pharmakovigilanzaktivitäten aber weiterhin genau beobachten, heißt es.
Ist Semaglutid das „Wundermittel“ für alle?
cel | Semaglutid senkt den Blutzuckerspiegel und hilft beim Abnehmen. Zur Gewichtsreduktion ist das Arzneimittel lediglich für stark übergewichtige Patientinnen und Patienten zugelassen. Könnte es nicht auch weniger übergewichtigen Menschen helfen? Die DAZ sprach mit Gerd Bendas, Professor für Medizinische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (s. Interview unten).
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung