Anzeige
Anzeige
„Heilloses Durcheinander“
ABDA lehnt Pläne für Notfallversorgungsreform ab
Apotheken spielen in den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Reform der Notfallversorgung eine gewisse Rolle. Die ABDA hat nun deutlich gemacht, dass sie die Ideen ablehnt: Sie fürchtet Doppelstrukturen und eine Qualitätsreduzierung.
Berlin – 12.06.2024, 08:45 Uhr

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächster Artikel
Deutsche Gesundheitsexperten wiedergewählt
Gesundheitspolitik und Arzneimittelversorgung waren thematische Schwerpunkte im Wahlkampf vieler Parteien zur Europawahl. Im neuen EU-Parlament werden wieder die meisten deutschen Gesundheitsexperten der vergangenen Legislaturperiode vertreten sein, um diese Herausforderungen anzugehen.
So sollen Apotheken in die Notfallversorgung einbezogen werden
Die Notfallversorgung wird reformiert: Ärztlicher Notdienst, Notaufnahmen der Krankenhäuser und Rettungsdienste sollen besser vernetzt und Hilfesuchende an die richtigen Stellen gesteuert werden. Der jetzt vorliegende Referentenentwurf für das Notfallgesetz sieht zudem vor, dass Notdienstpraxen in integrierten Versorgungszentren künftig mit Apotheken Versorgungsverträge schließen. Diese Apotheken sollen einen pauschalen Zuschuss erhalten.
Notfallzentren und Apotheken sollen kooperieren
Eine Reform der Notfallversorgung steht schon lange auf der Agenda des Bundesgesundheitsministers. Jetzt hat Karl Lauterbach die Eckpunkte für seine Reformpläne vorgelegt – auch Apotheken finden darin Erwähnung.
Anzeige
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung