Überlegungen zu einer zeitgemäßen Rechtsform

Die Apotheken-GmbH als neue Gesellschaftsform?

Berlin - 16.05.2023, 13:45 Uhr

Wäre die GmbH eine sinnvolle Rechtsform für Apotheken? (Foto: Friedberg / AdobeStock)

Wäre die GmbH eine sinnvolle Rechtsform für Apotheken? (Foto: Friedberg / AdobeStock)


Muss das Apothekengesellschaftsrecht überdacht und fortentwickelt werden? Diese Frage stellen sich nicht nur potenzielle Zerstörer etablierter Strukturen. Auch große Apotheken, die mit hohem finanziellem Einsatz arbeiten, haben Interesse an neuen Rechtsformen, die ihnen mehr Flexibilität bieten und weniger Haftungsrisiken bergen. Rechtsanwältin Constanze Püschel hat daher für den Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) die Idee einer Apotheken-GmbH ausgearbeitet. Was steckt dahinter? 

Bekanntlich dürfen Apotheken nur von eingetragenen Kaufleuten (e. K.) oder als Offene Handelsgesellschaft (OHG) betrieben werden. So ist die Rechtslage seit dem Jahr 1960. Alle Verantwortung liegt damit in einer Hand, beziehungsweise in den Händen der OHG-Gesellschafter. Dasselbe gilt für die Haftung: Apotheker:innen haften persönlich – auch mit ihrem privaten Vermögen. Die Rechtsprechung hat dazu das Leitbild des „Apothekers in seiner Apotheke“ eingeführt, das bis heute Bestand hat.

Aber ist es nach all den Jahrzehnten nicht Zeit, über neue Rechtsformen nachzudenken? Mit dieser Frage hat sich die Berliner Rechtsanwältin Constanze Püschel (D+B Rechtsanwälte) befasst. Püschel berät seit Jahren den Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA), der sich um die Belange von Spezialversorgern kümmert, die oft durch Strukturen geprägt sind, die mit herkömmlichen Apotheken nicht zu vergleichen sind. Ob Krankenhaus- oder Heimversorgung, der Einsatz an Personal und Maschinen ist enorm. Die pharmazeutisch–medizinische Verantwortung hat ebenso zugenommen wie die wirtschaftliche und technische.

Chancen und Risiken in Dysbalance

Ist für sie das bestehende Gesellschaftsrecht noch zeitgemäß? Auch vor dem Hintergrund, dass es immer schwieriger wird, Nachfolger:innen zu finden und die „Generation Z“ neue Ansprüche an eine flexiblere Arbeitswelt mit überschaubaren Verantwortlichkeiten und Risiken stellt? Können die bestehenden Rechtsformen für die nachkommenden Apotheker und Apothekerinnen da noch attraktiv sein? Püschel ist überzeugt: „Das wollen viele nicht mehr.“ Die beruflichen Chancen und Risiken als Inhaber:innen würden von jungen Apotheker:innen vielmehr zunehmend in Dysbalance zueinander wahrgenommen.

Abseits disruptiver Ansätze

Püschel räumte ein, dass es schnell disruptiv wirke, wenn man über neue Rechtsformen für Apotheken sprechen will. Man denkt an Fremdbesitz und das Aufgeben von Verantwortlichkeiten. Vielen dürften die (letztlich vergeblichen) Versuche der niederländischen Kapitalgesellschaft DocMorris in den Sinn kommen, die sich in Deutschland als Apothekenbetreiberin aufbauen wollte. Doch aus Püschels Sicht sind neue Rechtsformen auch ganz anders denkbar – an den Grundpfeilern des Apothekenrechts müsse dabei gar nicht gerüttelt werden. Ihre Idee, die sie als Aufschlag für eine weitere Diskussion verstanden wissen will, ist die einer Apotheken-GmbH, die weder das Fremdbesitzverbot noch die Leitung in persönlicher Verantwortung aushebelt. Auch der beschränkte Mehrbesitz und das Regionalprinzip müssten nicht aufgegeben werden.

Gesellschafter dürfen nur Apotheker:innen sein

Schon heute sei es bei einer als OHG geführten Apotheke möglich, Verantwortlichkeiten zu verteilen, auch wenn grundsätzliche Entscheidungen gemeinsam zu treffen sind. Diese Form der persönlichen Leitung der Apotheke könnte man Püschel zufolge auch einer möglichen GmbH-Struktur beibehalten. Im GmbH-Recht sei es möglich, dass nur eine Person die Apotheke führt, es also nur einen einzigen Gesellschafter gibt. Die Struktur eigne sich damit sowohl für einzelne als auch für mehrere Apotheker:innen. Als Körperschaft wäre die GmbH überdies für den Betrieb eines Handelsgewerbes geeignet. Die Gesellschaft werde „Inhaberin“ der Apotheke und damit Leistungserbringerin, Vermieterin und Arbeitgeberin. Die Apotheker:innen, die ihre Gesellschafter sind, sollen aber weiter die Apothekenbetriebserlaubnis innehaben – denn nur Apothekerinnen und Apotheker dürfen in Püschels Modell Gesellschafter der GmbH sein.

D+B Rechtsanwälte
Dr. Constanze Püschel sieht die Zeit gekommen, um über neue Rechtsformen für Apotheken nachzudenken. 

Das große Plus dieser Gesellschaftsform: die Haftung für die Verbindlichkeiten der GmbH beschränkt sich auf das Gesellschaftsvermögen. Das bezieht sich auf alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft und solche, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit der Erlaubnsinhaber stehen (beispielsweise Miete, aber auch Retaxationen). Eine Haftung mit dem Privatvermögen gibt es dann nicht mehr – ausgenommen Ansprüche, die also solche nichts mit der Apotheke zu tun haben (zum Bespiel Bürgschaften).

Püschel glaubt, dass man all diese Anforderungen durch nicht allzu große Klarstellungen im apothekerlichen Berufsrecht, speziell im Apothekengesetz, umsetzen könnte. Vor- und Nachteile gebe es letztlich bei jeder Gesellschaftsform. Die Hauptvorteile der GmbH liegen für Püschel im höheren Maß an Flexibilität und einem überschaubaren Haftungsregime. Und genau das könnte aus ihrer Sicht der Schlüssel sein, dass junge Menschen, die bereit sind für die Pharmazie, sich auch weiterhin in die Verantwortung wagen. Wer die öffentliche Apotheke bewahren wolle, sollte in die Diskussion einsteigen, so Püschel. Das sieht auch die neue BVVA-Vorsitzende Heike Gnekow so. Man darf gespannt sein, wohin die Diskussion geht.


Kirsten Sucker-Sket
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Könnte eine Apotheken-GmbH die Lösung für große Apotheken sein?

Brauchen wir eine neue Rechtsform für Apotheken?

Kurzinterview mit der neuen BVVA-Vorsitzenden Heike Gnekow

„Wer glaubt, dass alles so bleiben kann, wie es ist, verschließt die Augen“

BVVA-Jahrestagung und Mitgliederversammlung / Heike Gnekow übernimmt von Klaus Peterseim

BVVA feiert 40-jähriges Jubiläum und eine neue Vorsitzende

Heike Gnekow, 1. Vorsitzende des BVVA, im Gespräch mit der DAZ

„Es muss sich etwas verändern“

Gefährden neue Kooperationsformen die Freiberuflichkeit von Ärzten?

Zunehmende Abhängigkeiten

Verband innovativer Apotheken fordert die Apotheken-GmbH

Rechtsform e. K. ist „von gestern“

Ein Kommentar zur Debatte um eine Apotheken GmbH

Das Spiel mit dem Feuer

Gericht erteilt Konstrukt für gemeinsame Filialapotheke Absage

Keine Filiale für OHG ohne Hauptapotheke

6 Kommentare

Apotheken-GmbH

von Thomas Trautmann am 19.05.2023 um 12:01 Uhr

Aus meiner Sicht, bin kein Apotheker, hört sich " mit beschränkter Haftung" auf den ersten Blick toll an. Sollte man aber geschäftsführender Gesellschafter sein und das Unternehmen steuert auf eine Insolvenz zu, macht dort Fehler, ist man ganz schnell wieder in der persönlichen Haftung drin. Zumal sich die Begeisterung der Banken über eine GmbH auch eher in Grenzen hält. Auch bei einer Kreditvergabe können auch persönliche Sicherheiten gefordert werden. Soviel zur unbeschränkten "beschränkten Haftung". Ich verweise dabei erneut auf unseren im Insolvenzrecht topfitten Wirtschaftsminister ...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Alternative zur Apotheken-GmbH

von Uwe Hüsgen am 18.05.2023 um 7:13 Uhr

Bzgl. der Spezialversorgung sollte man eher über eine Ausgründung, idealerweise in Form einer Apotheken-Genossenschaft, nachdenken. Die Leistungen könnten dann auch allen interessierten Apotheken, egal ob Mitglied oder nicht, und – wohnortnah – den betroffenen Patienten zugutekommen.
Anstelle einer Apotheken-GmbH wäre darüber hinaus die Etablierung einer Kassenapothekerlichen Vereinigung (KAV; s. hierzu: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2016/daz-29-2016/denkmodell-kassen-apothekerliche-vereinigung) die aus meiner Sicht bessere Idee. Mit der (auch) einer KAV obliegenden Entscheidung der Niederlassung könnte – nach einer Anlaufphase – die Veräußerung von Apotheken so in wohlgeordnete Bahnen gelenkt werden,

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Übrigens … die Gutachterin RA DR PÜSCHEL

von Kathrin Storch am 16.05.2023 um 19:22 Uhr

ist übrigens Partnerin in derselben Kanzlei, welche in Gestalt von RA Dr. Graue die Shop-Apotheke.com in allen rechtlichen Belangen gegen die deutsche Apothekerschaft vertritt … ein Schelm, der Böses dabei denkt …

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das hat rein GAR NiCHTS mit Bewahren zu tun

von Kathrin Storch am 16.05.2023 um 19:03 Uhr

… das sind die zerstörerischen Gedanken einer Anwältin, die einmal einen Blick über die Welt ihrer wohlhabenden Auftraggeber hinaus in die allgemeine Apothekenrechtswelt schweifen lassen sollte .. anstatt die Tür zum Fremdbesitz weit aufzustoßen … Für mich eine keineswegs überzeugende Argumentation, die aus allen Rechtswelten das Beste rauspicken will - wenn der Heilberufler nicht mehr voll einstehen will - können andere nicht apothekerliche Kaufleute die Arzneimittellogistik doch viel besser machen - diese Argumentation ist der Sargnagel an das Vor-Ort-Apothekenwesen, wie wir es kennen … höchst gefährlich

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Beschränkte Vorteile

von Andreas Grünebaum am 16.05.2023 um 18:56 Uhr

Ich betreibe mit meiner Ehefrau seit 2014 eine oHG, nachdem wir unsere Apotheken in eine solche umgewandelt haben. Der Hauptgrund war einerseits die größere Flexibilität, falls einem von uns beiden etwas passieren sollte, könnte der Betrieb relativ nahtlos weitergeführt werden. Vor allem aber auch die Möglichkeit legal bei Bedarf Mitarbeiter als Springer auch in den Apothekenfilialen zu beschäftigen. Im Rahmen einer Änderung der Gesellschaftsformen für Apotheken könnte auch berücksichtigt werden, dass jeweils ein GmbH Mitglied auch die Leitung einer Filiale übernehmen könnte. Filialleiter würden im Rahmen des Verbundes damit obsolet.
Was die Finanzielle Freiheit angeht, hat Dr. Herzog dies bereits abschließend dargelegt - ob nun e.K., oHG oder Bürgschaft der GmbH Mitglieder ist ein und dasselbe.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das übliche ja - aber ...

von Reinhard Herzog am 16.05.2023 um 14:58 Uhr

Tatsächlich stellt sich die Frage, ob die Vollhaftung heute noch zeitgemäß ist - gleichzeitig aber die Selbstbestimmung nicht ausgehebelt wird.

Nur:
Wer gibt einer GmbH nennenswerte Kredite, wenn nicht doch wieder (private) Sicherheiten gestellt werden?
Und steuerlich schneidet so eine GmbH auch noch einmal anders ab (u.a. Anrechnung Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer).

Man sollte sich also nicht zu viel versprechen.
Schlank ohne Risiko die teure Traum-Apotheke zu übernehmen - das wird es so nicht geben.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.